Suchergebnisse

Anzeige 1521 - 1600 von 3810.
z.B. 02.06.2025
z.B. 02.06.2025

A-2851

Signatur: 
A-2851
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Frauen in der DLRG / Leistungsschein (auch Erlangung) / Ausbildung / Rettungsschwimmen / Medizin / Wiederbelebung / Tauchen / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit
Reihentitel (Bandreihe): 
Erstellung einer wissenschaftlichen Studie über Entstehung und Entwicklung der DLRG aus verbandsorganisatorischer Perspektive
Titel: 
Bericht über die Werbeveranstaltung der DLRG im städtischen Güntzbad in Dresden am Mittwoch, dem 22. April 1914 (Fotokopie eines Berichts aus der Zeitung Dresdner Nachrichten Nr. 114 vom 25. April 1914)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Anwesenheit von Walter Bunner (Geschäftsführer der DLRG). - Erwerb der Bronzeplakette durch Marg. Naumann und Doris Kaulisch, beide Mitglied im Damen-Schwimm-Verein "Thetis", Dresden (erste Inhaberinnen dieser Auszeichnung deutschlandweit). - Kleiderschwimmen. - Tauchen. - Auskleiden im Wasser. - Vorführung einer Wiederbelebungsmethode.

Datierung bzw. Laufzeit: 
(Aprl. 1914), Apr. 2023
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Bronzeplakette hieß ab 1929 Prüfungsschein und ab 1933 Leistungsschein.

7.8.-Tt-11

Bestand: 
Rep. 7.8 Sammlung Manfred Lötgering (Lö), Anhang Testate
Signatur: 
7.8.-Tt-11
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.4 Lizenzen, Prävention, Breitensport
Abweichende Herkunft: 
Manfred Lötgering (Posteingang am 24. Jan. 2023)
Sachthema: 
Breitensport / Präsidium
Titel: 
Animateur-Pass für Manfred Lötgering, geboren am 5. Juli 1951, ausgestellt unter Nr. 107/87 in Tauberbischofsheim im Auftrag des Präsidiums der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
25. Apr. 1987
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Manfred Lötgering ist Ehrenmitglied der DLRG.
Bild: 

Tt-281

Signatur: 
Tt-281
Abweichende Herkunft: 
Hubertus Patzelt, Abschnittsleiter Heiligenhafen im Zentralen Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K)
Sachthema: 
Beitragswesen und Mitgliederverwaltung / DLRG-Bezirksverbände
Titel: 
DLRG-Mitgliedskarte Nr. 5 für Emil Gehm, wohnhaft auf der Insel Wollin (Pommern), ausgestellt von B. Budahn, Dargebanz auf Wollin, Leiter des DLRG-Bezirks Swinemünde (spätere Farbkopie)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Wertmarke [als Beitragsmarke] für das Jahr 1933.

Datierung bzw. Laufzeit: 
(26. Nov. 1933), ca. 1993
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 

Tt-52

Signatur: 
Tt-52
Abweichende Herkunft: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH)
Sachthema: 
Beitragswesen und Mitgliederverwaltung / DLRG-Bezirksverbände / Werbemittel (eigene)
Titel: 
DLRG-Mitgliedskarte Nr. 15 für Bernhard Laugkner [Langkner?] für das Jahr 1933, ausgestellt vom Bezirk Crimmitschau [Sachsen] am 4. März 1933 (gelocht)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Wertmarke [als Beitragsmarke] für das Jahr 1933.

Datierung bzw. Laufzeit: 
März 1933
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Akzession vom 23. April 2018.
Sonstiges: 
Der Kartenrohling (Druckstück) stammt aus dem Jahr 1932.
Bild: 

A-1429

Signatur: 
A-1429
Sachthema: 
Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Kreisverbände bzw. DLRG-Kreisgruppen / Rettungsschwimmen / Ausland
Titel: 
Kriegs-Rundbrief Nr. 8 (Druckstück, herausgegeben vom Bezirk Hannover der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft - D. L. R. G. am 20. Mai 1944)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Rettungsschwimmer - Dein Dienst ist Ehrendienst am Volke!". - "Feldpostbrief des Bezirksleiters", gerichtet an DLRG-Kameraden, die als Soldaten im Kriegseinsatz sind. - Jahresbericht für 1943 (darin enthalten Mitgliederzahlen sowie Prüfungen der bzw. in den Kreisgruppen Barsinghausen, Bückeburg mit Rinteln, Hameln-Pyrmont, Hannover, Lehrte mit Peine, Nienburg an der Weser, Sülbeck, Stadthagen, Wunstorf mit Neustadt und "Sonstige"). - "Für Führer, Volk und Vaterland fielen". - "Fritz Voges - Hannovers ältester und erfolgreichster Rettungsschwimmer" (Sterbefall). - aus der Arbeit der Kreisgruppen Barsinghausen, Bückeburg, Hameln, Hannover, Lehrte, Nienburg an der Weser, Stadthagen, Wunstorf sowie Neustadt am Rübenberge. - "Aus unserer Gemeinschaft" (Kriegsauszeichnungen, Beförderungen, Verwundete, Vermisste). - "Amtliche Mitteilungen" (Beschlüsse der D. L. R. G.-Reichsleitung, "Frontkameradschaftsdienst", Lehrgänge für Rettungsschwimmen, Berufung von Ernst Kukler zum Technischen Leiter des Bezirks, Beauftragung von Ed. Wilke, Hannover, Keplerstraße 3, "mit der Leitung der Kriegschronik"). - Nichtanerkennung des Sieges von Tony Hatot und seiner beiden Mitstreiter bei der 3 x 100-Meter-Staffel (Frankreich) wegen nicht regelkonformer Badebekleidung ("Dreieckbadehose" anstatt Badeanzug). - Versandfähigkeit als "Drucksache - Feldpost" (mit Stempelfeld). - Imprimatur (Druckgenehmigung) der Reichspressekammer zu P 1370/43/XIII v. 15. Apr. 1943.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Mai 1944
Umfang: 
8
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Bezirksleiter ist Ernst Kesselhut, Schatzmeister Franz Gerike, Technischer Leiter Ernst Kukler.
Sonstiges: 
Die komplette Einheit liegt auch als .pdf-Datei (150 dpi) vor (angefertigt am 2. Nov. 2023, Belli).

Ds-1259

Signatur: 
Ds-1259
Sachthema: 
Ethik / Rettungsschwimmen / Ausbildung / Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift)
Titel: 
"Wir wollen helfen! / Kameraden der Front, Kameraden der Heimat", Beitrag von Georg Hax, Führer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.), Franz Breithaupt, stellvertretender D. L. R. G.-Führer, SS-Brigadeführer, und Gustav Putzke, D. L. R. G.-Pressewart (Fotokopie eines Sonderdrucks aus der Zeitschrift "Der Schwimmer : führende Fachzeitung für Turnen, Spiel und Sport ; alleiniges Amtsblatt des Deutschen Schwimmverbandes [Deutscher Schwimm-Verband - DSV]; Amtsblatt der DLRG", Nr. 41/1939)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Streichung des polnischen Staates des Versailler Vertrages aus der Karte Europas". - Gedenken an die im Kriegseinsatz zu Tode gekommenen Kameraden. - Appell an die zum Kriegsdienst einberufenen Kameraden, in den Reihen der Soldaten Kenntnisse über das Rettungsschwimmen zu vermitteln. - stetige Förderung der Bestrebungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) durch die Wehrmacht.

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1939)
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Das Stück lag zusammen mit ca. 30 weiteren Einzelblättern (Druckstücken) in einer Mappe mit der Aufschrift "Baltz", was darauf hindeuten könnte, dass auch diese Stücke im Nov. 1984 von Adalbert Baltz (s. Nr. A-1786) eingesandt wurden.
Sonstiges: 
SS = Schutzstaffel der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Ds-1070*

Signatur: 
Ds-1070*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / Medizin / Wiederbelebung / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS)
Titel: 
"Le Devoir" - Organe officiel de la Fédération Nationale de Sauvetage (F. N. S.) / Fédération Française de Sauvetage et de Joutes, Paris (Frankreich), Nr. 214 (Mai - Juni 1960); Offizielles Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) der französischen Rettungsgesellschaft Fédération Nationale de Sauvetage (F. N. S.) / Fédération Française de Sauvetage et de Joutes (bebildertes Druckstück)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Bericht über den internationalen medizinischen Kongress zum Thema Wiederbelebung in Paris (Frankreich) vom 25. bis 27. März 1960. - Kontakte der Fédération Internationale de Sauvetage et de Secourisme (FISS) nach Brasilien und Venezuela. - Werbung Dritter.
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. Juli 1960
Umfang: 
24
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 312. An dem Kongress nahmen aus Deutschland teil: Prof. Dr. med. Wilhelm Thomsen, Muglich [vmtl. Dr. med. Herbert Müglich], Pohl [vmtl. Dr. med. Heinz Pohl], Lohr [vmtl. Karl Löhr], Poppinghaus [Wilhelm gen. Willi Pöppinghaus]. Weitere Teilnehmer waren: Buchelt (Österreich), Passerini [vmtl. Conte Rodolfo Passerini di Finale], Italien, Alberga und Ooesterhuis [Osterhuis?], Niederlande.
Sonstiges: 
Sprache: Französisch.

Ds-279

Signatur: 
Ds-279
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Bundestagungen / Geschichte und Jubiläen der DLRG / Präsidium / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Kontakte zur Politik / Schirmherrschaft über die DLRG
Titel: 
Tagungsfestschrift zum 50-jährigen Jubiläum der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, vom 14. bis 20. Oktober 1963 in Stuttgart (Druckschrift, herausgegeben vom Präsidium der DLRG)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Geleitworte des Bundespräsidenten Heinrich Lübke, des Bundeskanzlers Dr. Konrad Adenauer, des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg Kurt Georg Kiesinger (Schirmherr dieser Jubiläumstagung), Arnulf Klett, Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, Willi Daume (Präsident des Deutschen Sportbundes - DSB, Schirmherr der DLRG) und von Prof. Dr. med. Wilhelm Thomsen (Präsident der DLRG). - Abdruck des Aufrufs zum Beitritt zur DLRG, veröffentlicht am 5. Juni 1913 (nebst Namen der Unterzeichner des Aufrufs). - "Im Zeichen des spähenden Adlers - 50 Jahre Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V." (von Klaus Bartnitzke, Presse- und Werbewart des DLRG-Präsidiums). - "Stuttgart, eine Keimzelle der DLRG" (von Otto Zimmermann, Vorsitzender des Landesverbands Württemberg der DLRG und Mitglied des Präsidiums der DLRG). - Rolle von Fritz Peter bei der Gründung und bei der Entwicklung der DLRG. - Programm der Festwoche. - zeitgenössische Werbung (dabei: Kurt Matter GmbH - KG).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1963
Umfang: 
38
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Hendrik Teichgräber (Aushilfe, 2017)
Bemerkungen: 
Enthält-Vermerk angelegt: 21. Febr. 2020 (Belli).
Sonstiges: 
Graphik: W. Heyne, Stuttgart. Klischees: Franz Kaufmann, Stuttgart. Vorderer Umschlag als Scan im Datensatz enthalten. Entwurf für den vorderen Umschlag s. Nr. Gk-103ÜF im vorliegenden Bestand.
Bild: 

Ds-1467

Signatur: 
Ds-1467
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Caspar Dechant (Abgabe durch Rudolf Spicker, Warendorf, am 12. September 2019)
Sachthema: 
Rettungsschwimmen / Befreiungsgriffe / Bootswesen / Eisrettung / Medizin / Wiederbelebung / Verbandslogo / Grundschein (auch Erlangung) / Leistungsschein (auch Erlangung) / Lehrschein (auch Erlangung) / Tauchen / Satzungsangelegenheiten Bundesverband
Reihentitel (Bandreihe): 
Sammlung Rudolf Spicker (lfd. Nr. 227); Nachlass Caspar Dechant Nr. 34 (zugleich Nachlass Hans Ludwig Warnecke, Nr. 8 [verwahrt von Caspar Dechant])
Titel: 
Anleitung zur Rettung und Wiederbelebung Ertrinkender; mit 20 Abbildungen; Handbuch der DLRG, 1. Auflage (Druckstück, herausgegeben von der DLRG, Dresden A. 19, Selbstverlag; Druck: Residenz-Buchdruckerei Haupt & Pöhler, Dresden A. 16), Fotokopie
Enthälttyp: 
Enthält:
Enthält: 

"Schwimmrettungswesen". - "Das Rettungsschwimmen (Allgemeines, Rettungs- und Befreiungsgriffe, Verhalten bei Boots- und Eisunfällen)". - Wiederbelebung Ertrunkener (Allgemeines, Methoden nach Schäfer, Silvester, Brosch, Meyer). - "Das Abzeichen der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft". - Prüfungsbestimmungen (Grundschein, Bronzeplakette, Lehrschein, Diplom). - Auszug aus der Satzung.

Datierung bzw. Laufzeit: 
(ca. Aug. 1920), ca. 1978
Umfang: 
48 S. auf 14 Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Datierung nach Heranziehung von Nr. A-2824 nochmals geändert: 5. März 2022 (Belli). Werner Stoltze (s. Nr. A-1799, S. 62) nennt Emil Günther als Autor der Schrift.
Sonstiges: 
Abbildung Transportschwimmen als Scan im Datensatz enthalten. Abbildung Achselgriff als Scan im Datensatz enthalten. Abbildung Lösen aus einer Halsumklammerung (Befreiungsgriff) als Scan im Datensatz enthalten. Abbildung selbstgebaute Zungenzange (Methode nach Silvester) als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 

Ds-1421

Signatur: 
Ds-1421
Sachthema: 
Technischer Leiter im DLRG-Präsidium
Titel: 
Ein Maler sieht das Ruhrgebiet - Ein Skizzenbuch; von Richard Gessner (farbig bebilderte Druckschrift, Verlag August Bagel, Düsseldorf)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Über den Maler Richard Gessner.

 

auch: Unterschriften von Teilnehmern am Bundeslehrgang [Tagung] der Technischen Leiter in Oberhausen vom 22. bis 27. März 1959 (darunter Karl Löhr, Erich Seifert. W. Hickstein, Bruno Parth, Kurt Matter, Günther Böhmer und J. Thelen).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1953, (1959)
Umfang: 
ca. 160
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Protokoll zu der Tagung vmtl. in Nr. A-116.

Ds-1496

Signatur: 
Ds-1496
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / Medizin / Wiederbelebung / Umweltschutz / Surfen / DLRG-Landesverbände / Präsident / Generalsekretär (vormals Bundesgeschäftsführer) / Bootsführer
Titel: 
"Magazin - Der Lebensretter" (sog. Nullnummer), Zeitschrift, Druckstück, herausgegeben vom Präsidium der DLRG
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
"Bilanz einer Sturmnacht" (Wendtorf, Ostsee). - "Rescusi Anne - Hygiene verbessert". - "Saubere Natur - heute noch bezahlbar?". - "Surfer surfen sicherer - Rückblick Sommersaison '89 [1989]. Teil 1 - DLRG-Landesverband Schleswig-Holstein". - "Präsident H.-J. Bartholdt stellt sich zur Wiederwahl". - "Ludger Schulte-Hülsmann neuer Geschäftsführer der DLRG". - Bootsführerausbildung. - Wahl von Hans-Hubert Hatje zum Präsidenten des DLRG-Landesverbands Schleswig-Holstein". - "Der Rekord-Mann - Weltmeister Manfred Köder schwamm fünfzig Kilometer durch den Bodensee". - Werbung Dritter.
Datierung bzw. Laufzeit: 
1989
Umfang: 
32
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
S. hierzu noch die Sachakte unter Nr. A-398.

Ds-1179

Signatur: 
Ds-1179
Sachthema: 
DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / DLRG-Jugend / Medizin / Wiederbelebung / Präsidium / Rettungswachdienst / Wasserrettungsdienst Küste
Titel: 
DLRG Hagen, Heft III/1972 (bebilderte Zeitschrift, herausgegeben von der DLRG-Ortsgruppe Hagen [Hagen in Westfalen]; Druckschriftkennung / Seriennummer L 21404 F)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Einladung der DLRG-Jugend Hagen zu einem "bunten Abend". - Hinweise für das Vorschulschwimmen [Frühschwimmer]. - Anleitung zur Rettung Ertrinkender und zur Wiederbelegung (mit Abbildungen). - "Der ideale Mitarbeiter und der Vorstandsmuffel". - "Gedanken zur Badetragödie auf Sylt!" (Einordnung des "Flensburger Urteils" gegen den Kameraden Rekowski). - "Dienstanweisung für die im Rettungseinsatz Nord- und Ostsee eingesetzten Rettungsschwimmer an konzessionierten Badestränden, auf Campingplätzen, in Jugendheimen und Jugendzeltlagern und in Badeanstalten", hrsg. vom Präsidium der DLRG. - Kritik an der von der DLRG gelehrten und auch im neuen Lehrbuch "Schwimmen und Retten" zu findenden Wiederbelebungsmethode (Brustdruckverfahren mit Herzmassage). - "... Schwimm mal wieder" (Werbung im Rahmen der Trimm-dich-Bewegung des Deutschen Sportbunds [DSB]; mit Abbildung des zugehörigen Maskottchens "Trimmy"). - Werbung Dritter.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1972
Umfang: 
36
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zum Fall Hans-Hugo von Rekowski s. Nr. A-448.

A-2860

Signatur: 
A-2860
Gesperrt bis (Datenschutz): 
Personendatenschutz (BDSG) beachten
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3.5 Stabsstelle Zentraler Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K)
Abweichende Herkunft: 
Präsidium, Einsatzleitung, Außenstelle Küste Schleswig-Holstein, 2248 Burg auf Fehmarn, Südstrandpromenade
Sachthema: 
Wasserrettungsdienst Küste / Rettungsschwimmen / Ehrenamtliche Tätigkeiten / Wachstationen / Statistik
Titel: 
Statistische Angaben zum Wasserrettungsdienst an den Küsten Schleswig-Holsteins in der Badesaison 1975 (Anzahl der eingesetzten Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer sowie geleistete Wachstunden; nach Wachstationen)
Enthälttyp: 
Enthält:
Enthält: 

Fehmarn-Belt-Camping (Wachstation 2). - Camping Miramar (Wachstation 3). - Sehlendorf (Wachstation 7). - Hohwacht (Wachstation 8). - Behrensdorf (Wachstation 9). - Schönberg mit Kalifornien (Wachstation 10). - Heidkate-Wisch (Wachstation 11). - Marina Wendtorf (Wachstation 12). - Laboe (Wachstation 13). -  Heikendorf (Wachstation 14). - Strande (Wachstation 15). - Surendorf (Wachstation 16). - Jugendlager Noer (Wachstation 18). - Weidefelder Strand (Wachstation 32). - Hasselberg (Wachstation 33). - Glücksburg (Wachstation 34). - Großenbrode (Wachstation 35). - Rosenfelder Strand (Wachstation 37). - Dahme (Wachstation 38). - Kellenhusen (Wachstation 39). - Jugendstrand Lenste (Wachstation 40). - Grömitz (Wachstation 41). - Camping Bliesdorf (Wachstation 42). - Camping Brodau (Wachstation 43). - Pelzerhaken (Wachstation 44). - Timmendorfer Strand (vermutlich Wachstation 45). - Offendorf, Badeanstalt (Wachstation 46). - Badeanstalt Aukrug (Wachstation 47). - Kampen auf Sylt (Wachstation 49). - Rantum auf Sylt (Wachstation 52). - Hörnum auf Sylt (Wachstation 53). - Norddorf auf Amrum (Wachstation 54). - Nebel auf Amrum (Wachstation 55). - Wittdün auf Amrum (Wachstation 56). - Nieblum auf Föhr (Wachstation 57). - St. Peter-Ording (Wachstation 59). - Vollerwiek (Wachstation 60). - Büsum (Wachstation 61). - Friedrichstadt (Wachstation 62). - St. Michaelisdonn (Wachstation 63). - Friedrichskoog (Wachstation 64).

 

auch: Zusammenstellung der Angaben (einschließlich Burg auf Fehmarn [Wachstation 1], Heiligenhafen [Wachstation 4], Weißenhäuser Strand [Wachstation 6] und Wyk auf Föhr [Wachstation 58]), Dez. 2023

Datierung bzw. Laufzeit: 
1975, 2023
Umfang: 
42
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Zusammenstellung (Dez. 2023) ist auch .pdf-Datei im Datensatz enthalten.
Sonstiges: 
Die 40 Zettel stammen aus den kassierten Akten, wo sie als Trenner fungierten.

Ds-1123

Signatur: 
Ds-1123
Abweichende Herkunft: 
Vmtl. Nachlass Albert Netz, Bielefeld
Sachthema: 
Schwimmen / Rettungsschwimmen / Befreiungsgriffe / Medizin / Wiederbelebung / Ertrinkungstod / Ehrungen für Lebensrettung aus Wassergefahr / Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder / Bädersituation (Bau / Erhalt / Bedarf)
Titel: 
Seiten 177 bis 208 aus einer unbekannten Druckschrift
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Informationen aus der Badbaubewegung / Bäderbaubewegung (mit ausführlichem Bericht über das inoffiziell bereits eröffnete Bielefelder Stadt-Freibad / Stadtbad in Bielefeld). - Eingaben an Ministerien betreffend die Förderung des Bäderbaus. - "Für und wider! - Vom Steinhuder Meer. Das Strandbad Großenheidorn" sowie Nachtrag betreffend die Genehmigung dieses Strandbades durch die zuständigen Obrigkeiten. - "Das Johannisbad im neuen Gewande" (Johannisbad in Schildesche). - "Der Ruf nach einem Hallendbade für Brackwede". - Wiedereröffnung des Sennebades in Kracks. - "Mindener Badbaufragen - von den Mindener Bade- und Schwimmanstalten". - Werbung für die DLRG und ihre Aufgaben (S. 203 - 207); dabei: fast 8.000 Ertrinkungsfälle in Deutschland, 24.636 ertrunkene Kinder unter 15 Jahren in Preußen "in den letzten 20 Jahren", "Wie wird ein Ertrinkender gerettet?" (mit Abbildungen), "Wie bringst du den Geretteten ans Ufer?" (mit Abbildungen), "Die Wiederbelebung" (mit Abbildungen), "Hilfe bei Eisunfällen" (mit Abbildungen), Anforderungen für den Grundschein, Anforderungen für den Prüfungsschein, Anforderungen für den Lehrschein. - "Der nasse Tod - Muss das sein? - Schützt die Nichtschwimmer! - Bewahrt die Unsicheren! - Polizeilicher Führerschein gegen Autogefahren, aber auch gesetzlicher Fahrtenschwimmerschein für Wassersportler" (darin Erwähnung des Ertrinkungstodes eines Soldaten in der Weser bei Minden sowie Herstellung eines Zusammenhangs mit einem Ohrenschaden als möglicher Ursache). - Hoffnung auf das Tätigwerden des 2. Vorsitzenden und Werbewartes der örtlichen DLRG-Gliederung [Werbung für die DLRG und ihre Aufgaben etc.] Wilh. Friedrichs (S. 207).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Juni 1929
Umfang: 
32
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Vmtl. Teil des Jahrgangs 1927 von "Monatliche Rundschau vom 1. Bielefelder Schwimm-Verein von 1902", hrsg. vom 1. Bielefelder Schwimmverein von 1902, Gau Niedersachsen [Gau 6], Kreis 3 des Deutschen Schwimm-Verbands (DSV). Mehrfach wird das DLRG-Gründungsmitglied Albert Netz genannt; z. B. S. 181: "Albert Netz, ehrenamtlicher Geschäftsführer vom DRA., Bielefeld; der Gaubäderstelle 6/III im DSV.; Mitglied der DLRG.; des deutschen Badefachmännervereins und der deutschen Gesellschaft für Volksbäder und Inhaber der Adlerplakette des preußischen Volkswohlfahrtsministeriums." DRA = vmtl. Deutscher Reichsausschuss für Leibesübungen / Bielefeld [vmtl. Ortsgruppe Bielefeld des DRA] / DSV = Deutscher Schwimm-Verband; S. 194: Gauwerbeleiter 6/III Albert Netz, Bielefeld; S. 195: Albert Netz, Bielefeld (Bäderbau- und Bäderberatungsstelle 6/III im D. S. V. (e. V.)) etc. Teilweise redundant mit Nr. Ds-1268.
Sonstiges: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH) stammend (Akzession vom 23. April 2018).

Ds-1596

Signatur: 
Ds-1596
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / Aufgaben der DLRG / Kinder und Jugendliche / Grundschein (auch Erlangung) / Leistungsschein (auch Erlangung) / Lehrschein (auch Erlangung) / Kontakte zur Politik
Reihentitel (Bandreihe): 
Reihe Schulungshefte; Heft 1
Titel: 
Die Parole des Rettungsschwimmers: Einsatzfähig - Einsatzbereit; Ein Appell an das Gewissen des Deutschen Volkes; von Gustav Putzke (Druckschrift, herausgegeben von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft); Schulungsheft 1
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Kurzer geschichtlicher Abriss zur Entstehung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) nebst Erwähnung des Seebrückenunglücks in Binz auf Rügen am 28. Juli 1912. - Aufgaben und Ziele der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.). - "Was will der Grundschein?". - "Die Jugend voran". - "Der Leistungsschein". - "Der Lehrschein". - "Fast eine Million Rettungsschwimmer". - "Überall Rettungswachen". - "Auch das mußt Du wissen!". - Werbung für die vom Reichsministerium des Innern unter Mitwirkung der D. L. R. G. herausgegebene amtliche "Anweisung zur Rettung Ertrinkender" (mit Abbildung).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1942
Umfang: 
20
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Datierung unter ergänzender Heranziehung der in Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Nr. 7.3-A-1, überlieferten Druckschrift "Die DLRG - Mitteilungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft e. V.", Nr. 4/1942 (Anordnung der D. L. R. G.-Reichsführung Nr. 28/42). Vorliegend dürfte es sich um die 1. Auflage handeln. Bekannt ist eine 3. Auflage (1944).
Sonstiges: 
Vmtl. blieb es bei diesem einen Heft der Reihe.

Ds-1220

Signatur: 
Ds-1220
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Reichsgeschäftsstelle der DLRG / Lehrschein (auch Erlangung) / DLRG-Abzeichen / Medizin / Wiederbelebung / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Eisrettung
Titel: 
D. L. R. G. [DLRG] Mitteilungsblatt der Landesverbände Thüringen und Grenzmark Posen-Westpreußen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Juni 1930 (Druckstück, gelocht)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Bekanntmachungen der Zentrale" [Reichsgeschäftsstelle Berlin] betreffend die Publikation "Die Geschichte des Rettungswesens unter besonderer Berücksichtigung der Rettungen aus Ertrinkungsgefahr. Alte und neue Methoden in Charakter und Wirkung" (schriftliche Arbeit des Lehrscheininhabers / Lehrscheinarbeit von Herrn Dr. N. N. Guttenberg, Freiburg), betreffend die ausschließliche Abgabe des Stoffabzeichens für Trikots und Badehosen an geprüfte Rettungsschwimmer sowie Unterschiedslosigkeit zwischen Grundscheininhabern, Prüfungsscheininhabern und Lehrscheininhabern hierbei und Aufforderung, die Wiederbelebung regelmäßig zu üben. - "Werden und Wesen der D. L. R. G. [DLRG]", Beitrag von C. Weih, Gotha (vmtl. Schluss zu: "Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, eine soziale Einrichtung", Lehrscheinarbeit von C. Weih, Turn- und Sportlehrer in Gotha). - "Aufbau der Ortsgruppe Mülhausen/Thür., warum ist sie dem Landesverband Thüringen angeschlossen?" (Beitrag von A. Wildbredt, Mülhausen/Thür.). - Verleihung des Silbernen Ehrenzeichens der DLRG an Polizei-Wachtmeister Kurt Böhm, Suhl (Rettung des Kindes eines Glasbläsers aus eingebrochenem Eis unter eigener Lebensgefahr am 2. Jan. 1928).

Datierung bzw. Laufzeit: 
Juni 1930
Umfang: 
8
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
A. Wildbredt ist vmtl. identisch mit Alfred Wildbrett (s. Nr. A-1788).
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-340.

Ds-1302

Signatur: 
Ds-1302
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Rudolf Spicker, Warendorf, am 15. August 2019
Sachthema: 
Ehrungen für besondere Verdienste
Reihentitel (Bandreihe): 
Sammlung Rudolf Spicker (lfd. Nr. 90)
Titel: 
"Sport und Musik mit Meisterehrung durch die Stadt Münster, 4. Dezember 1971 - Programm" (bebilderte Broschüre, Druckstück)
Enthält: 

Ehrung von Rudolf Spicker für Verdienste um die Leibesübungen in Münster durch den Stadtverband für Leibesübungen Münster e. V.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Nov. 1971
Umfang: 
16
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die zugehörige Urkunde (Verleihung der Ehrennadel) ist unter Nr. Tt-109 überliefert.

Ds-1510

Signatur: 
Ds-1510
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6 Bundesgeschäftsstelle (Geschäftsführung)
Sachthema: 
DLRG-Bundesgeschäftsstelle (vorm. DLRG-Präsidialgeschäftsstelle) / Personal / Geschäftsverteilung und Geschäftsbetrieb (einschl. Organisation) / Ethik
Titel: 
Regelungen betreffend der kollegialen, freundlichen, respektvollen, vorurteilsfreien und konstruktiven Umgang der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLRG-Bundeszentrums Bad Nenndorf (Leitlinien des DLRG-Bundeszentrums), bebilderte Broschüre, Druckstück, farbig, herausgegeben von der DLRG-Bundesgeschäftsstelle
Datierung bzw. Laufzeit: 
Juni 2020
Umfang: 
27
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)
Bemerkungen: 
Siehe hierzu noch Nr. A-2741 (Rückmeldungskarte für Vorschläge, Beschwerden und Lob).

Ds-257

Signatur: 
Ds-257
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Landesverband Nord-Rhein, Bonn, Rheinbacherstraße [Rheinbacher Straße] 24 (Stempel)
Sachthema: 
Schwimmen / Rettungsschwimmen / Erste Hilfe / Wiederbelebung / Befreiungsgriffe / Prüfungsordnungen / Satzungsangelegenheiten Bundesverband / Lehrbücher und ähnliche Unterlagen / DLRG-Materialstelle / Rettungsmittel (Geräte etc.) / Ehrenpräsidenten
Titel: 
"Rettungsschwimmen - Lehrbuch der DLRG" (Druckschrift, 1. Auflage, bearbeitet von Karl Löhr, herausgegeben von der DLRG, vertrieben durch den Karl Hofmann Verlag, Schorndorf bei Stuttgart)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Geleitwort von DLRG-Ehrenpräsident Georg Hax. - "Die praktische Lehrarbeit". - "Die Ausbildung der Nichtschwimmer". - "Die Ausbildung der Rettungsschwimmer". - "Die theoretische Lehrarbeit". - "Biologie für den Lebensretter". - allgemeine Informationen über die DLRG. - Bilder. - Abbildungen. - Zeichnungen. - Anschriften der Präsidiumsmitglieder. - Anschriften der Landesverbände Baden, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein, Schleswig-Holstein, Westfalen und Württemberg.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1949
Umfang: 
176
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Hendrik Teichgräber (Aushilfe, 2017)
Bemerkungen: 
Veröffentlicht unter der Lizenz WS. 1176 [der zuständigen Besatzungsbehörde]. Ein weiteres Exemplar in Nr. A-1679.
Sonstiges: 
Exemplar Ruthenkolk (vmtl. Wilhelm Ruthenkolk). Enthält-Vermerk ergänzt (Anschriften): 17. Sept. 2020/Belli.

Ds-107

Signatur: 
Ds-107
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1 Verbandskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit
Sachthema: 
DLRG-Materialstelle / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Corporate Identity (Corporate Design)
Titel: 
"Standards der DLRG Beschriftungs-, Gestaltungs und Werberichtlinien - mit Stempel- und Siegelanweisung" (Druckschrift, DIN A4, herausgegeben vom DLRG-Präsidium, Bestellnummer 514 08690 der DLRG-Materialstelle), gelocht
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Gestaltung von Fahrzeugen. - Gebäudebeschriftung. - Kleiderordnung. 

Datierung bzw. Laufzeit: 
1992
Umfang: 
15
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Hendrik Teichgräber (Aushilfe, 2017)
Bemerkungen: 
Nachtrag (neue Gestaltungsrichtlinien für Briefbögen und zugehörige Muster, o. D.) s. Nr. A-1252.
Sonstiges: 
Titel gekürzt (Druckjahr entfernt): 11. Apr. 2019 (Belli).
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-514.

Ds-1585

Signatur: 
Ds-1585
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Kinder und Jugendliche / DLRG und Schule / Rettungsschwimmen / Ausbildung / Lehrbücher und ähnliche Unterlagen / Werbemittel (eigene)
Reihentitel (Bandreihe): 
Taschen-Bücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 1
Titel: 
"Das Retten als Volkssache - Die Mitarbeit des Lehrers und der Schule" (Druckschrift, herausgegeben von der DLRG, Taschen-Bücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 1)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Informationen über Aufgaben und Gliederungen der DLRG. - Werbung für Lehrtafeln der DLRG.

Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1926
Umfang: 
8
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Es dürfte sich um einen Nachdruck der Lehrscheinarbeit des Präparandenlehrers Heinrich Schmidt, Köpenick, handeln, welche von der DLRG vmtl. 1925 als Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" Nr. 17/1925 herausgegeben wurde (s. das Exemplar in Nr. A-2659).

Ds-1187

Signatur: 
Ds-1187
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Landesverband Berlin (Verwahrer)
Sachthema: 
Ausland
Titel: 
Olympia 1936 - eine nationale Aufgabe / Olympia-Heft Nr. 1 (bebilderte Druckschrift, in Gemeinschaft mit dem Reichssportführer herausgegeben vom Propaganda-Ausschuss für die Olympischen Spiele Berlin 1936, Amt für Sportwerbung; Verlag und Druck: H. A. Braun & Co., Berlin-Tempelhof)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
"Die Spiele im Altertum". - "Bau der Kampfstätten" (mit Olympia-Stadion Berlin und Reichssportfeld). - über das Programm der Spiele. - Vorverkaufspreise. - "Festlichkeiten".
Datierung bzw. Laufzeit: 
1935 (ermittelt)
Umfang: 
48
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Abgeliefert durch Frank Villmow, Leiter der Verbandskommunikation im DLRG-Präsidium und Landeseinsatzleiter des Landesverbands Berlin, am 23. März 2018.

Ds-1188

Signatur: 
Ds-1188
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Landesverband Berlin (Verwahrer)
Sachthema: 
Schwimmen
Titel: 
Führer durch die Sportsprache / Olympia-Heft Nr. 26 (Druckschrift, in Gemeinschaft mit dem Reichssportführer herausgegeben vom Propaganda-Ausschuss für die Olympischen Spiele Berlin 1936, Amt für Sportwerbung; Verlag und Druck: H. A. Braun & Co., Berlin-Tempelhof)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Rudern. - Kanusport. - Schwimmen.
Datierung bzw. Laufzeit: 
1935 (ermittelt)
Umfang: 
48
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Abgeliefert durch Frank Villmow, Leiter der Verbandskommunikation im DLRG-Präsidium und Landeseinsatzleiter des Landesverbands Berlin, am 23. März 2018.

Ds-1316

Signatur: 
Ds-1316
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.1 Medizin
Sachthema: 
Medizin / Wiederbelebung / Rettungsmittel (Geräte etc.)
Titel: 
Narkose, Narkosebeatmung und Beatmung in der Ersten Hilfe, Vortrag gehalten anläßlich des "Kolloquiums über Anaesthesie und Künstliche Beatmung" am 28. Mai 1959 in Lübeck von Oberingenieur Hanns Fürniß (bebilderte Broschüre, Druckstück, herausgegeben vom Drägerwerk Lübeck, Nr. S 510)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Die Beatmung Verunglückter" (dabei: Abbildung des Ur-Pulmotors). - Beutelresutator (mit Abbildung). - Pulmotor (mit Abbildungen).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1959
Umfang: 
44
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Janik Weidemann (Aushilfe, 2019)
Bemerkungen: 
Abschnitte "Die Beatmung Verunglückter" (S. 33f.), Beutelresutator (Auszug von S. 38f.) und Pulmotor (S. 42f.) als Scan im Datensatz enthalten (Auswahl der Texte und Abbildungen durch Hanno Thomas [HaT], Referent Medizin, Referat 2)
Sonstiges: 
Datensatz nachbearbeitet (Einfügung Enthält-Vermerk, Einfügung Scans: 28. Okt. 2019/Belli).
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1826.

Ds-1317

Signatur: 
Ds-1317
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.1 Medizin
Sachthema: 
Medizin / Wiederbelebung / Rettungsmittel (Geräte etc.)
Titel: 
Erfahrungen und Versuchsergebnisse mit der Atemspende in atypischer Lage, Beitrag von W. T. Ulmer, H. P. Harrfeldt, E. Reif und G. Reichel (Sonderdruck aus der Deutschen Medizinischen Wochenschrift Nr. 49/1961, Druckstück)
Datierung bzw. Laufzeit: 
Dez. 1961
Umfang: 
11
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Janik Weidemann (Aushilfe, 2019)
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1826.

Ds-1319

Signatur: 
Ds-1319
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.1 Medizin
Sachthema: 
Medizin / Wiederbelebung / Rettungsmittel (Geräte etc.)
Titel: 
Hinweise für den Nothelfer unter Verwendung der Arbeiten "Lagerung von Verunglückten und die Durchführung der Ersten-Hilfe-Beatmung" und "Das Üben der Atemspende" von Oberingenieur Hanns Fürniß (bebilderte Broschüre, Druckstück, herausgegeben vom Drägerwerk Lübeck, Nr. S 5550, 2. Ausgabe)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Orotubus. - Resutatoren. - Pulmotor. - Orospirator. - Orosauger

Datierung bzw. Laufzeit: 
Okt. 1963
Umfang: 
20
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Janik Weidemann (Aushilfe, 2019)
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1826.

Ds-1422

Signatur: 
Ds-1422
Sachthema: 
Ausbildung / Schwimmen / Rettungsschwimmen / Erste Hilfe / Medizin / Wiederbelebung / Befreiungsgriffe / Prüfungsordnungen / Satzungsangelegenheiten Bundesverband / Lehrbücher und ähnliche Unterlagen / DLRG-Materialstelle / Frauen in der DLRG
Titel: 
"Lernt Schwimmen und Retten - Kleines Lehrbuch der DLRG", bearbeitet von Karl Löhr (Druckschrift, 81.000 bis 90.000, numerierte / limitierte Sonderausgabe der Ausgabe von 1963, Exemplar Nr. 75, herausgegeben von der DLRG, Karl Hofmann Verlag, Schorndorf bei Stuttgart)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Die praktische Lehrarbeit". - "Die Ausbildung der Nichtschwimmer". - "Die Ausbildung der Rettungsschwimmer". - "Die theoretische Lehrarbeit". - "Biologie für den Lebensretter". - allgemeine Informationen über die DLRG. - "Die Frauenarbeit in der DLRG". - Abbildungen.

 

auch: Widmung "Meinem lieben DLRG-Kamerad Klaus Bartnitzke" und Unterschrift von Löhr, angebracht nach Einstellung der 25 Jahre währenden Tätigkeit Löhrs als Autor des "Lehrbuchs der DLRG".

Datierung bzw. Laufzeit: 
März 1964
Umfang: 
176 + 1
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

Ds-1096

Signatur: 
Ds-1096
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.1 Medizin
Abweichende Herkunft: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH)
Sachthema: 
Ausland / Medizin / Ertrinkungsunfall / Ertrinkungstod / Befreiungsgriffe / Schwimmen / Tauchen / Rettungsschwimmen
Titel: 
"Eine Lehre aus der 'Titanic'-Katastrophe", Beitrag von Philonexos [alias Walther Mang], abgedruckt in "Nordwestdeutsche Schwimmer-Zeitung - Monatsschrift für alle Gebiete der Schwimmerei", Ausgabe Nr. 4 /1912 (Juli 1912), Fotografie (Abzüge, schwarz-weiß, angefertigt von Ernst Fuss, 6920 Sandhausen)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Aussicht für gute Schwimmer auf Rettung bei entsprechenden Katastrophen (Wiedergabe der Ansicht von William Henry, "Begründer der weltumspannenden Royal Life Saving Society"). - Schilderung des Überlebenskampfes eines Betroffenen, der den Sprung von Bord wagte (Notwendigkeit der Beherrschung der Befreiungsgriffe, Übung im Springen, gegenwärtiger Gesundheitszustand).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1912), ca. 1963
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Akzession vom 23. April 2018.

Ds-1422/1

Signatur: 
Ds-1422/1
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Landesverband Berlin (Verwahrer)
Sachthema: 
Ausbildung / Schwimmen / Rettungsschwimmen / Erste Hilfe / Medizin / Wiederbelebung / Befreiungsgriffe / Prüfungsordnungen / Satzungsangelegenheiten Bundesverband / Lehrbücher und ähnliche Unterlagen / DLRG-Materialstelle / Frauen in der DLRG
Titel: 
"Lernt Schwimmen und Retten - Kleines Lehrbuch der DLRG", bearbeitet von Karl Löhr (Druckschrift, 81.000 bis 90.000, numerierte / limitierte Sonderausgabe der Ausgabe von 1963, Exemplar Nr. 29, herausgegeben von der DLRG, Karl Hofmann Verlag, Schorndorf bei Stuttgart)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Die praktische Lehrarbeit". - "Die Ausbildung der Nichtschwimmer". - "Die Ausbildung der Rettungsschwimmer". - "Die theoretische Lehrarbeit". - "Biologie für den Lebensretter". - allgemeine Informationen über die DLRG. - "Die Frauenarbeit in der DLRG". - Abbildungen.

 

auch: Widmung "Meinem lieben DLRG-Kamerad Günther Böhmer" und Unterschrift von Löhr, angebracht nach Einstellung der 25 Jahre währenden Tätigkeit Löhrs als Autor des "Lehrbuchs der DLRG". - Zahlreiche Unterschriften auf dem Vorblatt, darunter Anneliese Ruhe, Lohfelden; Willy Hickstein (DLRG-Landesverband Bremen); Günther Böhmer (Berlin); Erich Seifert (Frankfurt [am Main]; Kurt Matter (Karlsdorf); Jakob Thelen (Koblenz); Gerhard Versteegden (DLRG-Landesverband Nordrhein); Dr. med. Josef Peter Reusch (Trier); Otto Rinkel (Hannover); Adolf Wilke (Hannover); G. Voigt (Kiel); Bruno Parth (Wiesbaden).

Datierung bzw. Laufzeit: 
März 1964
Umfang: 
176 + 1
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Abgeliefert durch Frank Villmow, Leiter der Verbandskommunikation im DLRG-Präsidium und Landeseinsatzleiter des Landesverbands Berlin, am 23. März 2018.

Ds-193

Signatur: 
Ds-193
Sachthema: 
Schieds- und Ehrengerichtsordnung / Ethik / DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Präsidium / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit
Reihentitel (Bandreihe): 
Lehr-, Aufklärungs- und Werbeschriften der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 12
Titel: 
Ehrenratsordnung der DLRG, Stand: 29. Mai 1965, gültig ab 1. Juni 1965 (Druckschrift, herausgegeben von der DLRG, Artikel Nr. 330; Lehr-, Aufklärungs- und Werbeschriften der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 12)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Aufgaben der Ehrenräte. - Organe. - Zuständigkeiten. - Verfahren (bis zum Urteil, Entscheidungen, Kosten, Rechtsmittel).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1965
Umfang: 
11
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Hendrik Teichgräber (Aushilfe, 2017)

Ds-1230

Signatur: 
Ds-1230
Sachthema: 
Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Deutsches Rotes Kreuz (DRK) / Zivilschutz / Bootswesen / Rettungsboote
Titel: 
Deutsches Rettungswesen; Mitteilungsblatt des Deutschen Zentralverbandes für Rettungswesen e. V., der Reichsarbeitsgemeinschaft für Rettungswesen e. V. und des Reichsbundes der Inhaber der Rettungsmedaille e. V., 10. Jahrgang, Ausgabe Nr. 56 (März / April 1939), Druckstück
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
40 Jahre Rettungsgesellschaft der Wassersportvereine von Berlin und Umgegend (RWBU). - "Das Rettungswesen im akademischen Unterricht. Ergebnisse einer Umfrage des Deutschen Zentralverbandes für Rettungswesen, Berlin". - "Reichsführerschule des Deutschen Roten Kreuzes [durch SS-Brigadeführer Dr. N. N. Grawitz in Groß-Schulzendorf] eröffnet". - "Einweihung der Reichsluftschutzschule in Wannsee". - Jahreshauptversammlung des Bezirks Berlin der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.). - Gründung des Landesverbands Sudetenland der D. L. R. G. (als "Fortführung der durch die DLRG. im Jahre 1930 ins Leben gerufenen deutschen Lebensrettungsgesellschaft in der Tschecho-Slowakei" [Tschechoslowakei]). - Verzeichnis der deutschen Redner auf dem V. Internationalen Kongress für Rettungswesen und Erste Hilfe bei Unfällen in Zürich und St. Moritz [Schweiz] vom 23. bis 28. Juli 1939. - Verda-Handmotor für Rettungsboote.
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Apr. 1939
Umfang: 
12
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Fachgerecht restauratorisch bearbeitet durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit, Mai 2019.
Sonstiges: 
SS = Schutzstaffel der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Deckblatt mit Beitrag 40 Jahre Rettungsgesellschaft der Wassersportvereine von Berlin und Umgegend (RWBU) als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1678.

Ds-479

Signatur: 
Ds-479
Sachthema: 
Schwimmen / Tauchen / Rettungsmittel (Geräte etc.) / Lehrbücher und ähnliche Unterlagen / Varia / Ausland
Reihentitel (Bandreihe): 
Lehrmeisterbücherei; Nr. 827 - 831
Titel: 
"Schwimmsport - 2. Teil, Tauchen und Springen" von Walter Mang (Druckschrift mit 117 Abbildungen nebst Bildertafeln und Werkplänen sowie der internationalen Verbandssprungtafel, 3., reich vermehrte Auflage; Leipzig: Verlag Hachmeister und Thal; Lehrmeisterbücherei; Nr. 827 - 831)
Datierung bzw. Laufzeit: 
1927
Umfang: 
243
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Hendrik Teichgräber (Aushilfe, 2017)
Bemerkungen: 
Titel neu gefasst und vervollständigt (Auflage) und Stück neu datiert: 28. Juni 2019 (Belli).
Sonstiges: 
Zwecks Restaurierung entnommen: 28. Juni 2019 (Belli). Fachgerecht restauriert durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit (März 2024). Einheit reponiert am 20. März 2024 (Belli).

Ds-1212

Signatur: 
Ds-1212
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Medizin / Ertrinkungstod / Reichsgeschäftsstelle der DLRG / Wachstationen / Statistik / Mitgliederstatistik / Ehrungen für besondere Verdienste / Ehrungen für Lebensrettung aus Wassergefahr
Titel: 
Nachrichten : Amtliches Organ des Landesverbandes Thüringen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft; Mitteilungsblatt der Landesverbände Hessen und Grenzmark Posen-Westpreußen (Druckstück)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Ausführlicher Jahresbericht des DLRG-Landesverbands Thüringen für 1931, erstattet vom ersten Vorsitzenden Werner P. Rothe auf der Jahreshauptversammlung des Landesverbands in Gera, Harnischs Garten, am 7.  Febr. 1932 (dabei: Gera als Ausgangsort für das Bestreben zur Gründung eines Landesverbands Thüringen; Schilderung eines Ertrinkungsunfalls mit Todesfolge, der sich um 1910 im Hallenbad in Gera ereignete, durch Rothe, seinerzeit 1. Schwimmwart des Schwimm-Clubs Neptun Gera [Unterlassung von Wiederbelebungsversuchen seitens des Bademeisters sowie Falschaussage Desselben hierüber gegenüber dem später hinzugezogenen Arzt; eigene Motivation zur Erlernung des Rettens Ertrunkener; Gründung einer Untergeschäftsstelle im Gau III (Elstergau) des Deutschen Schwimm-Verbands - DSV durch Rothe]; konstituierende Versammlung der DLRG in Berlin im Jahre 1925 [Neubelebung der inflationsbedingt eingeschränkten Arbeit; Aufruf zur Gründung von Landesverbänden; Übernahme der Geschäftsstelle (Reichsebene) nach Berlin; Vorschlag des Begriffs "Prüfungsschein" durch Rothe als Bezeichnung für das Zeugnis über die zweite Prüfung]; Absicht zur Gründung eines Landesverbands Sachsen-Thüringen [ca. 1925]; geschichtliche Entwicklung des Landesverbands Thüringen und eigene Rolle hierbei; Auflösung von Bezirksverbänden und Ersetzung durch Ortsgruppen zwecks Behebung finanzieller Schwierigkeiten, verursacht durch mangelhafte Zuarbeiten der Bezirke in diesem Bereich; Zuführung von 50 Prozent der Einnahmen vom Landesverband an die Ortsgruppen als mutmaßliches Alleinstellungsmerkmal bei den Landesverbänden; Errichtung erster Rettungsstationen [Wachstationen] in Badeanstalten im Jahr 193; Hoffnung auf finanzielle Förderung der Arbeit der DLRG durch Städte und Gemeinden; Vorhaben zur Etablierung von Rettungsstationen an offenen Gewässern in der Folgezeit; Ausbildung von 603 Personen im Rettungsschwimmen im Jahr 1931 sowie Anzahl abgehaltener Lehrgänge, Vorträge und Vorführungen; Austritt von Mitgliedern aufgrund wirtschaftlicher Not und Kompensation durch Neueintritte in etwa gleicher Größenordnung [darunter zwei Landkreise, drei Gaue, 36 Vereine, vier Verbände, sechs Behörden und Körperschaften, darunter die Universität Jena]; Überarbeitung der Ausstellung des Landesverbands und Vorhaben, diese an verschiedenen Orten in Thüringen zu zeigen; Verleihung des ersten Ehrenbriefs des Landesverbands an den anwesenden Vertreter des Gaus III des DSV und Verleihung des zweiten Ehrenbriefs an den Schwimm-Club Neptun Gera; Verleihung des silbernen Ehrenzeichens [höchste Auszeichnung der DLRG] an Hermann Sommer aus Mühlhausen in Thüringen für die Rettung von zwölf Menschen im Zeitraum 1912 bis 1931).

 

auch: Aufruf "Lernt Schwimmen und Retten - 30% aller Unglücksfälle erfolgen durch Ertrinken"; Handzettel mit Abschnitt Mitgliedschaftsantrag und Platz für einen Stempel einer DLRG-Untergliederung, herausgegeben von der DLRG (Druckstück, gelocht) als lose Einlage.

Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. März 1932
Umfang: 
5
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Aufruf "Lernt Schwimmen und Retten - 30% aller Unglücksfälle erfolgen durch Ertrinken"; Handzettel mit Abschnitt Mitgliedschaftsantrag und Platz für einen Stempel einer DLRG-Untergliederung, herausgegeben von der DLRG (Druckstück, gelocht) als Scan im Datensatz enthalten. Ältere Version hiervon (vmtl. 1925) s. Nr. Ft-118.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-340.

Ds-1176

Signatur: 
Ds-1176
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Zusammenarbeit mit der Beiersdorf AG (Nivea) / Sponsoring
Titel: 
"Von Leipzig bis Leipzig : Ein historischer Rückblick in Momentaufnahmen / 80 Jahre Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft / 80 Jahre Dienst am Menschen", verfasst von Klaus Bartnitzke (Druckstück, farbig, "Delphin Spezial" / Beilage zur Zeitschrift "Delphin", Heft 5/1993)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Faksimile der Immatrikulation von Walter Bunner an der Universität Greifswald für das Wintersemester 1911 / 1912. - Partnerschaft zwischen DLRG und der Marke Nivea der Beiersdorf AG seit 1950 (bebilderter Beitrag von Manuela Rousseau).
Datierung bzw. Laufzeit: 
1993
Umfang: 
12
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Scan des Titelblatts im Datensatz enthalten.
Sonstiges: 
Sachakte zu den Veranstaltungen in Leipzig am 22. und 23. Oktober 1993 anlässlich des 80-jährigen Bestehens der DLRG s. Nr. A-760. Bei Manuela Rousseau dürfte es sich um die stellvertretende Konzernsprecherin der Beiersdorf AG in den Jahren 1991 bis 2007 handeln.
Bild: 

Ds-1231

Signatur: 
Ds-1231
Reihentitel (Bandreihe): 
Reichstagungen / DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Aufgaben der DLRG / Verbandsorganisation und Verbandsstrukturen der DLRG / Befreiungsgriffe
Titel: 
Informationen über die DLRG (Gründung, Aufgaben, Ziele, Organisation, Mitgliedschaft); Sonderdruck aus der Zeitung "Königsberger Anzeiger", herausgegeben vom Ostpreußischen Heimatverlag, Heiligenbeil (Ostpreußen), Redaktion Mirko Altgayer, Königsberg in Preußen, Rantauer Straße 3, Rettungs- und Werbewart des DLRG-Landesverbands Ostpreußen; vermutlich aufgelegt anlässlich der Hauptversammlung [Reichstagung] der DLRG in Königsberg in Preußen vom 16. bis 17. Mai 1931
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Rettungsgriffe und Befreiungsgriffe. - Bestehende Landesverbände (1. Anhalt, 2. Baden, 3. Bayern, 3a. Bezirk Rheinpfalz, 4. Brandenburg, 5. Braunschweig, 6. Bremen, 7. Hamburg, 8. Hannover, 9. Hessen, 10. Hessen-Nassau, 11. Oberschlesien, 12. Lübeck, 13. Mecklenburg-Schwerin, 14. Ostpreußen, 15. Oldenburg, 16. Pommern, 17. Provinz Sachsen, 18. Rheinland, 18a. Bezirk Saar, 19. Sachsen, 20. Niederschlesien, 21. Schleswig-Holstein, 22. Thüringen, 24. Westfalen, 25. Württemberg, 26. Grenzmark [Grenzmark Posen-Westpreußen], 27. Danzig). - Dem Hauptvorstand mit den Rechten eines Landesverbands angeschlossene Organisationen (1. Deutsche Hochschule für Leibesübungen, Berlin, 2. Reichsausschuss für Polizeisport, Berlin-Spandau, 3. Reichswehr, 4. Reichsmarine). - Zusammensetzung des Vorstands des Landesverbands Ostpreußen. - Bezirke im Landesverband Ostpreußen sowie Anschriften und Namen der jeweils verantwortlichen Person (Allenstein, Angerburg, Bartenstein, Braunsberg, Deutsch Eylau, Elbing, Fischhausen, Goldap, Gumbinnen, Heiligenbeil, Heilsberg, Insterburg, Königsberg [Königsberg in Preußen], Lötzen, Lyck, Mohrungen, Ortelsburg, Osterode [Kreis Osterode in Ostpreußen], Sensburg, Tilsit, Wehlau, Wormditt). - Ortsgruppen im Bezirk Elbing (Dt. Damerau, Freystadt, Marienwerder, Marienburg, Preußisch Holland, Riesenburg, Rosenberg, Rückfort, Saalfeldt [Saalfeld], Stuhm, Tolkemit). - Ortsgruppe im Bezirk Königsberg i. Pr. sowie Anschrift und Name der verantwortlichen Person (Pillau).
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Mai 1931
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die verwendete Graphik (spähender Adler Auge in Auge mit dem nassen Tod) ist jener von Rolf Arndts (Essen, März 1922; s. Nr. Ft-109ÜF u. Ft-144) nachempfunden.

Ds-141

Signatur: 
Ds-141
Sachthema: 
Werbemittel (eigene) / Rettungsschwimmen / Ausbildung / Rettungstauchen
Reihentitel (Bandreihe): 
Taschenbücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 16
Titel: 
"Die Tauchpuppe bei der Ausbildung von Rettungsschwimmern" (Druckschrift, verfasst von W. Juilfs, herausgegeben von der DLRG, Taschenbücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 16)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Bilder. - Zeichnungen.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1931
Umfang: 
12
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Hendrik Teichgräber (Aushilfe, 2017)
Bemerkungen: 
Ein Nachtrag zu dieser Schrift betreffend die von Hermann W. Scheuermann, Halberstadt, erfundene und für diesen im Nov. 1931 patentierte Tauchpuppe, hrsg. ca. 1932, in Nr. A-1527.
Sonstiges: 
Juilfs war zu dieser Zeit 2. Vorsitzender und Technischer Leiter (TL) des DLRG-Landesverbands Baden (Angaben von S. 2).

Ds-104

Signatur: 
Ds-104
Sachthema: 
Werbemittel (eigene) / Ausbildung / Zeugnis für Frühschwimmer / Kleinkinder / Anfängerschwimmen / DLRG-Materialstelle / DLRG-Abzeichen
Titel: 
Ein Kleinkinder-Schwimmlehrgang / Schwimmkindergarten in Osnabrück; ein DLRG-Schwimmlehrgang für Kinder vom 4. bis 6. Lebensjahr, verfasst von F. W. Lange (Druckschrift, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 8041 der DLRG-Materialstelle)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Fotografien (Druck, schwarz-weiß).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1970
Umfang: 
3 + 20
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Umschlagszeichnungen von Inge Neber. Fotos von N. N. Harms (Osnabrück). Zur Gestaltung des Vorderumschlags s. Nr. Gk-184ÜF im vorliegenden Bestand.
Sonstiges: 
Auflagenhöhe: 10.000 Stück.
Bild: 

Ds-1500

Signatur: 
Ds-1500
Herkunft bzw. Zuordnung: 
3.7 Leiter der Verbandskommunikation als Ressortleiter
Abweichende Herkunft: 
Übergabe durch Dr. rer. nat. Sabine Bartnitzke am 15. Juli 2020 (Depositum)
Reihentitel (Bandreihe): 
Depositum Sabine Bartnitzke (lfd. Nr. 8)
Titel: 
"Von Elbing nach Flensburg" (Bericht von Klaus Bartnitzke über seine Flucht mit Großeltern, Mutter und zwei seiner Brüder vor herannahenden Verbänden der Roten Armee aus Elbing am 23. Januar 1945, abgedruckt in "SBV-Bote", Zeitschrift des Selbsthilfe-Bauverein eG Flensburg, Heft Nr. 77 (April 1995), Fotokopie
Datierung bzw. Laufzeit: 
1995
Umfang: 
5
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Das Original (gesamtes Heft) wurde der Hinterlegerin wunschgemäß zurückgegeben.

Ds-1588

Signatur: 
Ds-1588
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.1 Medizin
Sachthema: 
Medizin / Wiederbelebung
Titel: 
"Handhabung der Haftschalen nach Dr. Hans zur künstlichen Beatmung", Beitrag von Michael Spoden, Führer des Landesverbands Rheinland der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.); Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer : führende Fachzeitung für Turnen, Spiel und Sport ; alleiniges Amtsblatt des Deutschen Schwimmverbandes [Deutscher Schwimm-Verband - DSV]; Amtsblatt der DLRG", Nr. 11/1940
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Vorgehen bei hart gewordenem Gummi. - Bitte um Mitteilung von positiven und negativen Beobachtungen an Dr. Hans [Dr. med. Hans Hans], Kleiststraße 23, Wiesbaden. - Empfehlung der Haftschalen durch die Hauptversammlung der DLRG in Dresden [1935]. - positive Bewertung der Haftschalen durch Prof. N. N. Fischer, Tübingen. - Schrifttum zum Thema.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1940
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

Ds-104/1

Signatur: 
Ds-104/1
Sachthema: 
Werbemittel (eigene) / Ausbildung / Zeugnis für Frühschwimmer / Kleinkinder / Anfängerschwimmen / DLRG-Materialstelle / DLRG-Abzeichen
Titel: 
Ein Kleinkinder-Schwimmlehrgang / Schwimmkindergarten in Osnabrück; ein DLRG-Schwimmlehrgang für Kinder vom 4. bis 6. Lebensjahr, verfasst von F. W. Lange (Druckschrift, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 8030 der DLRG-Materialstelle)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Neues Abzeichen "DLRG-Frühschwimmer" [Graphik: Ilse Straeter, Essen]. - Fotografien (Druck, schwarz-weiß). - Zeichnungen.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1974
Umfang: 
3 + 36
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Umschlagszeichnungen von Inge Neber. Fotos von N. N. Harms (Osnabrück). Neues Abzeichen "DLRG-Frühschwimmer" (S. 35) als Scan im Datensatz enthalten. Entwürfe für dieses neue Abzeichen, gezeichnet von Ilse Straeter, Essen (ca. 1970) s. Nr. Gk-63.
Sonstiges: 
Auflagenhöhe: 15.000 Stück.
Bild: 

Ds-1126

Signatur: 
Ds-1126
Abweichende Herkunft: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH)
Sachthema: 
Schwimmen / Bädersituation (Bau / Erhalt / Bedarf) / Kinder und Jugendliche / Ethik / Aufgaben der DLRG / Medizin / Ertrinkungstod / Rettungsschwimmen
Titel: 
"Schafft Schwimmbäder auf dem Lande! - Deutsche Jugend schwimmt" (bebilderte Druckschrift, herausgegeben vom Propaganda-Ausschuß zur Förderung des Schwimmsports, Berlin, Druck und Verlag: Reichsnährstand Verlags-Gesellschaft mbH, Berlin)
Enthälttyp: 
Enthält:
Enthält: 

Geleitwort des Reichsbauernführers und Reichs- und Preußischen Ministers für Ernährung und Landwirtschaft, Walther Darré. - Geleitwort des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda, Dr. Joseph Goebbels. - Geleitwort des Jugendführers des Deutschen Reichs [Reichsjugendführer der NSDAP], Baldur von Schirach. - Geleitwort des Reichssportführers, Hans von Tschammer und Osten. - Geleitwort des Reichskriegsministers, Generalfeldmarschall Werner von Blomberg. - Runderlass des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern vom 5. Juni 1936 - Va I 437/36. - Geleitwort des Reichsorganisationsleiters der NSDAP und der Deutschen Arbeitsfront (DAF), Reichsleiter Dr. Robert Ley. - Geleitwort des Leiters des Hauptamtes für Kommunalpolitik in der Reichsleitung der NSDAP und Vorsitzenden des Deutschen Gemeindetages, Reichsleiter, Oberbürgermeister [von München], Karl Fiehler. - "Sinn und Zweck des Propaganda-Ausschusses zur Förderung des Schwimmsports" (Beitrag von Gebietsführer Ernst Schlünder). - "Hitlerjunge, das geht Dich an!" (Beitrag von Gebietsführer Ernst Schlünder). - "Das deutsche Mädel schwimmt" (Fotografie). - "Jugend gehört ins Wasser" (Beitrag von Otto Buchmann). - "Baut Bäder - ihr erhaltet Menschenleben! - Ein Mahnwort der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.". - "Die Zahl der Schwimmbäder im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in den Gebieten der Hitlerjugend" (Schaubild). - "Schwimmen lernen - eine Spielerei" (Beitrag des Reichssportamts der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude - KdF"). - "Der Arzt spricht ..." (Beitrag von Dr. med. Gerhard Goetze). - "So machen wir´s!" (Beitrag von J. Schrader über die Schaffung einer Badeanstalt in Wettmar bei Hannover). - "Ein Dorf schafft sich eine Schwimmgelegenheit!" (Beitrag von K. Jürgensen über die Umwandlung eines Teiches in Husby in Holstein; mit Abbildung). - "Bau und Finanzierung von Freibadeanstalten auf dem Lande" (Beitrag von Amtsbürgermeister N. N. Hohmeyer, Preußisch-Oldendorf [Preußisch Oldendorf], Kreis Lübbecke; mit Abbildung der 50-Meter-Schwimmbad in Lerbach im Harz). - "Jeder deutschen Gemeinde eine Freibadanlage" (Beitrag von Otto Immendorf, Hildesheim, Architekt für Bäderbau; mit Abbildungen des Schwimmbades in Mainburg in Niederbayern und des Sommerbades in Zeitz). - "Richtlinien des Propaganda-Ausschusses zur Förderung des Schwimmsports für die Planung und Durchführung von Schwimmbädern"; dabei: Allgemeines, Größe der Gesamtanlage, Bodenbeschaffenheit, Größe der Schwimmbecken, Lageskizzen, Beckentiefen, Zu- und Ablauf des Wassers, Bauart des Beckens, Gebäude, Baukosten, "Kostenanschlag [Kostenvoranschlag] zum Bau einer Freibadanlage für eine Dorfgemeinde", Kostenanschlag [Kostenvoranschlag] zum Bau eines 50 m langen Schwimmbeckens für eine größere Gemeinde" und "Antrag für die Durchführung eines Bauvorhabens zur Schaffung eines Schwimmbades (Muster)". - "Das Dorfschwimmbad in Helsa (Kurhessen)"; mit Abbildung. - "So entstand ein vorbildliches Bad" (Beitrag von Dr. jur N. N. Steffens, Beetzendorf). - Schwimmbadanlage in Klein-Schönebeck (Abbildung).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1937
Umfang: 
80
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Titel auf dem Umschlag: "Schafft ländliche Schwimmbäder - Deutsche Jugend schwimmt". Begleitschreiben zur Übermittlung der Schrift an die "Herren Bürgermeister der deutschen Gemeinden" durch den Herausgeber sowie Eingangsstempel der Stadt Traben-Trarbach und Zuschreibung "Stürmer" auf dem Schreiben (Mai 1937) s. Nr. A-1551.
Sonstiges: 
Akzession vom 23. April 2018. NSDAP = Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. "Hitlerjunge" = Mitglied der Hitlerjugend der NSDAP.
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1551 (14. Sept. 2018/Belli).

Ds-1233

Signatur: 
Ds-1233
Sachthema: 
Reichstagungen / DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Rettungsschwimmen / Ausbildung
Titel: 
"Unsere Rettungsschule, ein neuer Weg zur Ausbildung und Erziehung von Rettungsschwimmern"; Beitrag von Lehrer Emil Koehler, Gotha, Leiter dieser Rettungsschule (Handzettel, Druckstück, aufgelegt anlässlich der Jubiläums-Reichstagung der DLRG in Jena am 15. Mai 1938), gelocht
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Gründung durch Oberlehrer Karl Krummel, Leiter der Bezirksgruppe Gotha und Leiter der Ortsgruppe Gotha, am 4. Jan. 1936. - Ausbildung von Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern, Abnahme von Prüfungen, Wiederholung, Festigung und Steigerung der Leistungen sowie Versuche mit Neuerungen und Erleichterungen im Rettungsschwimmen als Aufgaben der Rettungsschule.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Mai 1938
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Das Stück lag zusammen mit ca. 30 weiteren Einzelblättern (Druckstücken) in einer Mappe mit der Aufschrift "Baltz", was darauf hindeuten könnte, dass auch diese Stücke im Nov. 1984 von Adalbert Baltz (s. Nr. A-1786) eingesandt wurden.
Sonstiges: 
Zwecks Restaurierung entnommen: 7. Aug. 2019 (Belli). Fachgerecht restauriert durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit (März 2024). Einheit reponiert am 20. März 2024 (Belli).

Ds-1580

Signatur: 
Ds-1580
Sachthema: 
Rettungsschwimmen / Lehrschein (auch Erlangung) / Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift)
Titel: 
"Jeder Deutsche ein Schwimmer - jeder Schwimmer ein Retter!", Beitrag von Dr. Erich Hesse, Ministerialrat im Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern, Leiter der Reichsarbeitsgemeinschaft im Reichsausschuß für Volksgesundheit, betreffend die Neufassung der Anweisung "Rettung Ertrinkender" durch Runderlass des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern vom 25. Februar 1937 - IV B 250 II/37/3884 (Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer : führende Fachzeitung für Turnen, Spiel und Sport ; alleiniges Amtsblatt des Deutschen Schwimmverbandes [Deutscher Schwimm-Verband - DSV]; Amtsblatt der DLRG", Nr. 11/1937)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Fassung der Anweisung in die Form einer bebilderten Rettungstafel (mit Abbildung). - Erwähnung einer früheren Anweisung (Preußen, 1912).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1937
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Entnahme: 
Zwecks Restaurierung entnommen (10. Sept. 2021, Belli). Nach fachgerechter restauratorischer Bearbeitung durch die Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede, reponiert am 25. Mai 2023 (Belli).

Ds-1147

Signatur: 
Ds-1147
Abweichende Herkunft: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH)
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / Schwimmen / Rettungsschwimmen / DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Landesverbände / Kinder und Jugendliche / DLRG und Schule / Förderung der Arbeit der DLRG aus öffentlichen Mitteln
Titel: 
"Ein Leben im Dienste des Schwimmsports und der DLRG", verfasst von Fritz Peter (bebilderte Broschüre, Druckstück, Wendel-Härle-Verlag Stuttgart)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Aus der Jugendzeit". - "Wer nicht schwimmen will und kann, der ist nur ein halber Mann". - "Das erste Badeheim im Neckar". - "Die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft entsteht". - "In Bad Cannstatt die ersten Rettungskurse". - "Der 'Rettungs-Häberle' " (Bildung des DLRG-Bezirks Heidenheim [Heidenheim an der Brenz], Rolle von Robert Häberle). - "Wiederbelebung der DLRG" (1919). - "Die Jugend muß schwimmen lernen". - "Obligatorischer Schwimmunterricht in den Schulen". - "Wie das Untertürkheimer Inselbad entstand". - "Die Schwimmvereine verlieren ihre Badeplätze". - "Der Gießkannenklub am Mombach". - "Die DLRG wird anerkannt" (Gewährung eines einmaligen Staatsbeitrags durch das Ministerium des Innern im Jahr 1926). - aus der Geschichte des DLRG-Landesverbands Württemberg.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1952
Umfang: 
27
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Datierung unter Heranziehung der Angabe auf S. 27. Dort erwähnt der Verfasser eine kürzlich stattgehabte Hauptversammlung, auf welcher er zum Ehrenmitglied der DLRG ernannt worden sei. Diese Ernennung erfolgte auf der Hauptversammlung in Hannover vom 8. bis 9. Sept. 1951 (s. Nr. A-1850).
Sonstiges: 
Akzession vom 23. April 2018.
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1678.

A-2499

Signatur: 
A-2499
Gesperrt bis (Datenschutz): 
Personendatenschutz (BDSG) beachten
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Erika Fastrich, Köln-Weiden, 23. Juli 2020
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Ehrungen für besondere Verdienste / Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft
Reihentitel (Bandreihe): 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Ehrungen für besondere Verdienste / Ehrenmitgliedschaften / Rettungsschwimmen / Lebensrettung aus Wassergefahr / Ehrungen für Lebensrettung aus Wassergefahr
Titel: 
Leben und Wirken von Hermann Sommer, Leiter des DLRG-Bezirks Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) von 1960 bis 1967, als Sportler, Lehrer und Mitglied der DLRG (Dossier, zusammengetragen von Erika Fastrich, Geschäftsführerin des DLRG-Bezirks DSHS von 1960 bis 2000)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Todesanzeige betreffend Hermann Sommer, stellvertretender Leiter des DLRG-Bezirks Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) von 1967 bis 1976, verstorben 5. Mai 1984 (Druckstück). - Nachruf von Kurt Wilke für Hermann Sommer. - Zeitungsartikel und Briefe anlässlich seines 80., 75. und 70. Geburtstags inklusive kurzer biographischer Angaben. - Verleihung des Goldenen Verdienstabzeichens (1965),  Ernennung zum Ehrenmitglied des DLRG-Landesverbands Nordrhein (1979), Verleihung der Michael-Spoden-Gedächtnis-Plakette (1980). - Antrag zur Verleihung der goldenen Ehrennadel durch den DLRG-Bezirk Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) im Jahr 1965. - Von Hermann Sommer selbst verfasste Auflistung seiner Lehr- und Schwimmtätigkeiten von 1921 bis 1965.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1965, 1976, 1980, 1981, 1984
Umfang: 
20
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)
Bemerkungen: 
Teil einer von Erika Fastrich gebildeten Sammelakte (Ordner II). Da dieser Ordner einen Bogen mit Inhaltsangaben enthielt, konnte entsprechende Einzelverzeichnung erfolgen. Aus diesem Ordner stammen die Einheiten A-2489, A-2490, A-2491 und A-2492, A-2493, A-2494, A-2496, A-2497, A-2498, A-2499 und A-2500. Fotos, die sich ebenfalls in diesem Ordner befanden, wurden jeweils separat verzeichnet, und zwar unter den Nrn. P-342ÜF, P-343, P-344ÜF, P-344/1ÜF, P-344/2ÜF, P-345 und P-346.
Sonstiges: 
Urkunde über den Erwerb des Grundscheins durch Hermann Sommer, Köln, vom 19. Dezember 1921, unterschrieben von Dr. Walter Bunner, Technischer Leiter, und Emil Günther, Geschäftsführer (später erstellte Fotokopie) s. Rep. 2.10 DLRG-Landesverband Nordrhein, Nr. NR-Tt-8 (hier vermerkt am 16. Aug. 2021, Belli).
Entnahme: 
Hermann Sommer, Leiter des DLRG-Bezirks Deutsche Sporthochschule Köln, DSHS, vermutlich 1977 aufgenommen. (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß) als Nr. P-343 zur Fotosammlung entnommen (31. Aug. 2020 Bittersohl).

Ds-259

Signatur: 
Ds-259
Sachthema: 
DLRG-Materialstelle / Schwimmen / Rettungsschwimmen / Anfängerschwimmen / Ausbildung / Ausbilderhandbücher und ähnliche Unterlagen / Frei- und Fahrtenschwimmer-Zeugnis / Tauchen
Titel: 
"Vom Nichtschwimmer zum Rettungsschwimmer - Eine bebilderte Anleitung für Autodidakten und Schwimmausbilder" (Druckschrift, verfasst von Fritz Korte, 4. Auflage, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 804 der DLRG-Materialstelle)
Datierung bzw. Laufzeit: 
Sept. 1970
Umfang: 
56 + 1
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Hendrik Teichgräber (Aushilfe, 2017)
Bemerkungen: 
Umschlagsgraphik: "2 Werbung - Inge und Helmut Klein", Mülheim an der Ruhr. Vorstudien / Entwürfe s. Nrn. Gk-12, Gk-13 und Gk-14. Motiv fand auch Verwendung für ein gleichnamiges Plakat (s. Nr. Pt-82). Alternative Entwürfe für den Umschlag der vorliegenden 4. Auflage (mutmaßlich ebenfalls von 2 Werbung - Inge und Helmut Klein", Mülheim an der Ruhr, stammend) unter Nrn. Gk-69, Gk-69/1, Gk-69-2, Gk-69/3 und Gk-69/4.
Sonstiges: 
Auflagenhöhe: 10.000 Stück. Umschlag (vorn) als Scan im Datensatz enthalten. Datensatz nachbearbeitet (Titel [Titelzusatz und Verfasser], Bemerkungen, Scan): 18. Juli 2018 (Belli).
Bild: 

A-490

Signatur: 
A-490
Sachthema: 
Verbandslogo / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Rechtsfragen (außer Satzungsangelegenheiten) / Spendenwesen und Fundraising / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift)
Titel: 
Unberechtigte Nutzung von DLRG-Symbolen durch Dritte in Druckerzeugnissen und für Werbezwecke
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Abmahnung der T. v. Zwadzki & Co. Verlagsgesellschaft mbH Lübeck-Travemünde (1985) und der Wittfoth Anzeigenverwaltung GmbH, Lübeck (1987). - Vorhaben, einen Generallizenzvertrag mit der T. v. Zwadzki & Co. GmbH (Lübeck) abzuschließen sowie Bitte derselben, eine Broschüre mit dem Titel "Badetips" hier einzubeziehen (Aug. 1982). - Strafanzeige gegen Unbekannt wegen einer angeblich im Auftrag der DLRG durchgeführten Spendensammelaktion (Juli 1982).

 

auch: Probleme bei der Verbreitung der Zeitschrift "Der Lebensretter" (Sept. 1982). - Protokoll über die Tagung der Landesverbandsreferenten für Öffentlichkeitsarbeit vom 26. bis 28. März 1982 in Braunschweig (Präsidial-Rundschreiben Nr. 69/1982).

Darin: 
DLRG-Faltblätter "Lernen, Üben, Können - Deutsches Jugendtauchabzeichen" (Juni 1978), "Kommen Sie zu uns" (Juni 1978) und "Sicherheit auf dem Wasser - Empfehlungen für Freizeitkapitäne" (Juni 1978).
Datierung bzw. Laufzeit: 
(1963, 1966), 1981 - 1989
Umfang: 
ca. 90
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Entnahme: 
"Badetips" (Druckschrift, DIN A6, herausgegeben von der DLRG, circa 1982) als Nr. Ds-208 zur Druckschriftensammlung entnommen.

A-1661

Signatur: 
A-1661
Herkunft bzw. Zuordnung: 
3.1 Präsident (vorm. Vorsitzender)
Sachthema: 
Ertrinkungsunfall / Ehrungen für Lebensrettung aus Wassergefahr / DLRG-Landesverbände / Leistungsschein (auch Erlangung) / DLRG-Urkunden / Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / Spendenwesen und Fundraising
Titel: 
Bitte des Horst P. Helmer, geboren am 24. Februar 1930 in Saloniki (Griechenland), wohnhaft in 91735 Muhr am See, um Übermittlung eines Ersatzstücks für die ihm am 10. September 1941 verliehene, jedoch kriegsbedingt in Verlust geratene Rettungsmedaille
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Korrespondenz mit dem DLRG-Landesverband Hessen (1991, 1992). - Danksagung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft e. V. (D. L. R. G.), Geschäfts- und Kassenstelle Berlin, für die Rettung eines Jungen (Karl Hilse, Rettung in Saloniki am 20. Juni 1940), Farbkopie (ca. 1991). - Aufnahme in den Reichsbund der Inhaber der Rettungsmedaille e. V. 1941 (Farbkopie, ca. 1991) und zugehöriger Ausweis Nr. 375 (Farbkopie, ca. 1991).

 

auch: Zusage einer Spende i. H. v. EUR 30,00 / 30,00 Euro als Reaktion auf den Spendenaufruf "Hilferuf aus Süddeutschland" vom 28. Juli 2009 (vmtl. sog. Massenmailing). - abschlägige Antwort des DLRG-Präsidenten Dr. Klaus Wilkens (DKW) betreffend die Neuausstellung eines DLRG-Leistungsscheins (2009).

Darin: 

Passbild Horst Helmer (Farbkopie von Fotografie, schwarz-weiß, aus dem Jahr 1940, ca. 1991). - Passbild Karl Hilse (Farbkopie von Fotografie, schwarz-weiß, aus dem Jahr 1940, ca. 1991).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1940, 1941, 1943), 1991, 1992, 2009, (2018)
Umfang: 
10
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

A-1807

Signatur: 
A-1807
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Rudolf Spicker, Warendorf, am 15. August 2019
Sachthema: 
Ausland / Kinder und Jugendliche / DLRG-Jugend / Bundesjugendausschuss / Rettungswachdienst / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift)
Reihentitel (Bandreihe): 
Sammlung Rudolf Spicker (lfd. Nr. 67)
Titel: 
Fachlicher Austausch zwischen der DLRG-Jugend und dem Wasserrettungsdienst des Bulgarischen Roten Kreuzes (Band 1)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Besuch von Manfred Hensel, Rudolf Spicker und Dr. med. Ronald Schmid (Mitglieder des Bundesjugendausschusses der DLRG-Jugend) in Bulgarien (Sofia und Sozopol / Sosopol) vom 6. bis 8. April 1979. - Aufnahme eines ersten Kontakts zum Wasserrettungsdienst des Bulgarischen Roten Kreuzes durch Rudolf Spicker im Jahr 1978 sowie Intentionen für den fachlichen Austausch mit Bulgarien (Vermerk "Gedächtnisstütze" vom 3. Apr. 1979). - Vereinbarung zwischen beiden Seiten über Fachaustausch, Jugendbegegnungen und gemeinsamen Besuch nationaler und internationaler Veranstaltungen (o. D.). - Besuch einer Delegation des Wasserrettungsdienstes des Bulgarischen Roten Kreuzes in Deutschland vom 20. bis 30. Aug. 1979.

 

auch: Verordnung Nr. 10 des Ministerrats Bulgariens "hinsichtlich der Verbesserung der Wasserrettungstätigkeit im Lande" vom 15. Jan. 1968 (Abschrift).

Darin: 

"Erster offizieller Besuch der DLRG-Jugend in Bulgarien" (Artikel aus der Verbandszeitschrift "Der Lebensretter", Heft 5/1979). - "Rettungsschwimmer aus Bulgarien sind bei der Warendorfer DLRG zu Gast - Drei Tage dauert der Besuch in Warendorf - Heute Training im Freibad" (Artikel aus der Zeitung "Die Glocke" vom 22. Aug. 1979.

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1968, 1978), 1979
Umfang: 
120
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Bandzählung archivisch.

A-2365

Signatur: 
A-2365
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.8 Referat 5 (Materialstelle)
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Henning Bock (HB), Leiter Marketing & Vertrieb der DLRG Service GmbH (DSG), am 6. Mai 2020
Sachthema: 
Verbandslogo / Corporate Identity (Corporate Design) / Rechtsfragen (außer Satzungsangelegenheiten) / DLRG-Materialstelle / Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Reihentitel (Bandreihe): 
Warenzeichen
Titel: 
Warenzeichen der DLRG, Band 12 (warenzeichenrechtliche Auseinandersetzung zwischen DLRG und Bayerischem Roten Kreuz wegen Nutzung eines Verbandslogos, das mit jenem der DLRG verwechselt werden kann)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Prüfung einer möglicherweise bestehenden Verwechslungsgefahr zwischen dem unter lfd. Nr. 646 967 zu Gunsten der DLRG eingetragenen Warenzeichen [spähender Adler, Akronym "DLRG" und Umschrift "Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft" im Oval] und dem von der Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes benutzten Logo (Zeichen) durch den Patentantwalt Dr. Max Eule, München (Mai 1954). - Verbot der Nutzung des Adler-Symbols durch das Bayerische Rote Kreuz (Urteil des Landgerichts Düsseldorf  vom 2. Febr. 1956 zu Aktenzeichen 4 O 226/55 sowie Vergleich zwischen den Parteien v. 15. Jan. 1957 vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf zu Aktenzeichen 2 U 104/56 - 4 O 226/55).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1954 - 1957, (1968)
Umfang: 
ca. 65
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Dieser Vorgang befand sich in einem Ordner mit dem Titel "Warenzeichenrecht - Grundsatzfragen", welcher sechs Einzelvorgänge enthielt. Da diese sechs Einzelvorgänge durch Trennblätter mit eindeutigen Aufschriften je gesondert formiert waren, konnte entsprechende Einzelverzeichnung erfolgen. Bandzählung archivisch.
Sonstiges: 
Streitgegenständliches Zeichen, Farbversion (abgebildet in einem Schreiben vom 22. Okt. 1954), als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 

A-2077

Signatur: 
A-2077
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Rudolf Spicker, Warendorf, am 12. September 2019
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Liegenschaften / Baumaßnahmen / Lotterien / Kinder und Jugendliche
Reihentitel (Bandreihe): 
Sammlung Rudolf Spicker (lfd. Nr. 206)
Titel: 
Vorhaben zur Errichtung einer DLRG-Lehrstätte in Anlehnung an das in Münster-Ost (Westfalen) auf einem Grundstück am Dortmund-Ems-Kanal geplante Hallenbad
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Lageplan. - Raumbedarf. - Flurkarte (Ausschnitt). - Vorentwurf (Handzeichnung, mehrfarbig, erstellt von Rudolf Spicker, März 1968).

 

auch: Detaillierte Informationen zum beschränkten Architektenwettbewerb des DLRG-Landesverbands Berlin betreffend die Errichtung einer Lehr- und Forschungsstätte in Berlin-Spandau, Am Pichelssee 20 - 21 (ca. Dez. 1966) sowie Bitte um einen Zuschuss für das Bauvorhaben an die Deutsche Klassenlotterie Berlin (Mai 1967). - Auszug aus dem Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) vom 9. Aug. 1960 (Druckstück, Ostern 1962). - 18. Landesjugendplan für das Land Nordrhein-Westfalen, abgedruckt im Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 66 vom 22. Mai 1968 (Druckstück).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1962), 1967 - 1968
Umfang: 
58
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

A-2836

Signatur: 
A-2836
Altkennung: 
Z-1286
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3 Generalsekretär
Abweichende Herkunft: 
Generalsekretär
Sachthema: 
Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB) / Rettungswachdienst / Merkblätter
Reihentitel (Bandreihe): 
DGfdB - Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V.
Titel: 
Rettungswachdienst in kommunalen Bädern
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Badeaufsicht (Grafik, abgedruckt im Amtsblatt für Schleswig-Holstein, Nr. 18/1977 v. 2. Mai 1977). - Richtlinien für den Einsatz von DLRG- und DRK-Wasserwacht-Rettungsschwimmern in öffentlichen Bädern, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB). - Sicherheitsregeln für Bäder (Grundentwurf, verfasst vom Bundesverband der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand [BAGUV], Juni 1982). - Vereinbarung zwischen der Gemeinde Hardheim und der DLRG-Ortsgruppe Hardheim über die Benutzung des Hallenbads der Gemeinde Hardheim. - Vereinbarung zwischen der Stadtbad Braunschweig GmbH und der DLRG-Ortsgruppe Wenden über den Betrieb des Sommerbads Waggum. - Vereinbarung über die unentgeltliche Nutzung des Freibads Nassau zwischen der DLRG-Ortsgruppe Nassau und der Verbandsgemeinde Nassau. - Anfrage der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen an den DLRG-Landesverband Württemberg bezüglich einer möglichen Übernahme des Hallenbads durch den Landesverband.

Darin: 

"Rettungsschwimmen Grundlagen der Wasserrettung", verfasst von Karl Löhr und Dr. Klaus Wilkens, 1974, Druckschrift, 2. völlig neu bearbeitete Auflage

Datierung bzw. Laufzeit: 
1964 - 1986
Umfang: 
ca. 250
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

A-2840

Signatur: 
A-2840
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / Deutscher Schwimm-Verband (DSV) / Beitragswesen und Mitgliederverwaltung / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift)
Reihentitel (Bandreihe): 
Erstellung einer wissenschaftlichen Studie über Entstehung und Entwicklung der DLRG aus verbandsorganisatorischer Perspektive
Titel: 
Gründung des Deutschen Sportbundes (DSB) in der Geschäftsstelle des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV), Berlin-Schöneberg, Kurfürstenstraße 48, durch den Deutschen Fußball-Bund, die Deutsche Sportbehörde für Leichtathletik, den Deutschen Schwimm-Verband, den Bund Deutscher Radfahrer und den Deutschen Athletiksportverband von 1891 im November 1924
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Abschrift aus "Der Schwimmer : führende Fachzeitung für Turnen, Spiel und Sport; Alleiniges Amtsblatt des Deutschen Schwimmverbandes und der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft" Nr. 47 v. 19. Nov. 1924, S. 5. - DSB als korporatives Mitglied der DLRG (erwähnt 1927). - Auszug aus: "Idealismus, Humanität, Einsatz, Akzeptanz; 111 Jahre Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (1913 - 2024) - Eine organisationsgeschichtliche Untersuchung in IV Bänden -" (Arbeitstitel) Band I (1913 - 1924), wissenschaftliche Studie über Entstehung und Entwicklung der DLRG, verfasst von dem Historiker Dr. phil. Peter Josef Belli, Bearbeitungsstand 20. Mai 2022 (6 Bl.). -

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1924), 2022
Umfang: 
10
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

A-2482

Signatur: 
A-2482
Altkennung: 
Z-1075
Gesperrt bis (Datenschutz): 
31. Dez. 2075 (Bundesdatenschutzgesetz - BDSG)
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.3 Überlieferungsbildung (Schriftgutverwaltung, Zwischenarchiv, Archiv, Bilddokumentation)
Sachthema: 
Bootswesen / Bootsführer / Rettungsboote / Rundbriefe des DLRG-Präsidiums und der DLRG-Bundesgeschäftsstelle / Kontakte zur Politik / Ausbildung / DLRG-Materialstelle / Prüfungsordnungen / DLRG-Landesverbände
Titel: 
Bemühungen der DLRG um die Auffrechterhaltung der Gültigkeit der von ihr ausgestellten Bootsführerscheine im Zusammenhang mit der Überarbeitung der Verordnung über das Führen von Sportbooten (Sportbootführerscheinverordnung - SpFV) / Sportbootführerscheinverordnung Binnen
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Abstimmung zwischen dem Bundesministerium für Verkehr, dem Deutschen Motoryachtverband e. V. (DMYV), dem Deutschen Segler-Verband e. V. (DSV) und der DLRG. - Vorraussetzungen für die Umschreibung von Bootsführerscheinen der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR). - Rundbrief bezüglich der Führung von Motorrettungsbooten der DLRG in den sogenannten neuen Bundesländern. - Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung), Vorlage für die Druckfassung zu Bestell-Nr. 23408300 der DLRG-Materialstelle. - Fragebogen für die Schriftliche Prüfung im Bereich Bootswesen des DLRG-Landesverbands Berlin (18 Bl.).

 

auch: Bitten um Ergänzung von Bootsführerscheinen (zahlreiche Einzelfälle, Ablage alphabetisch).

Darin: 

"20 Jahre Sportbootführerschein - Eine Darstellung der Motorboot/-Sportbootführerscheinverordnung - See und ihrer Durchführung seit ihrem Inkrafttreten am 1. März 1967" (Druckschrift, herausgegeben im Auftrag des Bundesministers für Verkehr vom Koordinierungsausschuß des Deutschen Motoryachtverbandes und des Deutschen Segler-Verbandes in Zusammenarbeit mit den Wasser- und Schiffahrtsdirektionen Nord und Nordwest).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1995
Umfang: 
ca.
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)
Entnahme: 
Bootsführerschein der DLRG für Motorrettungsboote (Druckstück, blanko, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 1134 der DLRG-Materialstelle), 1972, als Nr. Tt-211 zur Testatsammlung entnommen (11. Aug. 2020 Bittersohl). Bootsführerschein der DLRG (Druckstück, blanko, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 1134 der DLRG-Materialstelle), 1983, als Nr. Tt-212 zur Testatsammlung entnommen (11. Aug. 2020 Bittersohl).

A-959

Signatur: 
A-959
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / Präsidialarzt (Arzt im DLRG-Präsidium) / Wiederbelebung / DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen (Sitz Wiesbaden) / Zusammenarbeit mit öffentlichen Sparkassen
Titel: 
Sammlung älteren Bild- und Textmaterials (Kopien und Abzüge), zusammengetragen im Vorfeld der anlässlich des 50-jährigen Bestehens herausgegebenen "DLRG-Chronik" (gedruckt unter dem Titel "Im Zeichen des spähenden Adlers - Fünfzig Jahre [50 Jahre] Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft 1913 - 1963 ; Eine Chronik in Wort und Bild", zusammengestellt und bearbeitet von Klaus Bartnitzke und Ilse Stoffregen, hrsg. vom Präsidium der DLRG); alter Aktentitel: Chronikmaterial
Enthälttyp: 
Enthält:
Enthält: 

Auszeichnung von Willy Radhauer wegen seiner langjährigen Tätigkeit als Schwimmausbilder (Radhauer an Karl Löhr, 2. Mai 1962). - Prof. Dr. med. Wolfgang Kohlrausch, bis 1935 Präsidialarzt der DLRG, über frühe Arbeitsweisen der DLRG und über die praktizierten Methoden der Wiederbelebung (Kohlrausch an Dr. med. J. P. Reusch, 15. Juni 1963). - Zusammenstellung von Presseberichten zum Einsturz der Landungsbrücke in Binz auf Rügen aus der Zeit vom 30. Juli bis zum 2. Aug. 1912 nebst Beitrag "Wirkungen des Schreckens - zur Psychologie des Binzer Unglücks", verfasst von Dr. jur. et rer. pol. Fritz, Auer, erstellt von H. Trucks, Lübeck (Abschrift, Juli 1962, 11 S.). - Stand der Bemühungen der DLRG um Anerkennung ihres Leistungs- und Lehrscheins als offizielles Ehrenzeichen (Sept. 1963). - "Neuer Tauchapparat mit Atmungsspeicher" (Bild). - "Generalsekretär Willy Hebekerl gestorben" (Bericht in der Fachzeitschrift "Deutsches Rettungswesen ... etc." Nr. 69, Juni 1941). - Auszüge aus "DLRG-Nachrichten" (o. J.), hrsg. von der DLRG-Arbeitsgemeinschaft der Vereinigten Zonen, Sitz Wiesbaden.

 

auch: Bildmaterial für eine 50-Jahres-Chronik des DLRG-Landesverbands Westfalen. - Antrag des Landesverbands Berlin, den DLRG-Arzt Dr. Heinz [Heinrich] Franzmeyer zum Ehrenpräsidenten der DLRG und Emil Rausch (1925 - 1928 Technischer Leiter - TL - im Landesverband Brandenburg etc.) sowie Paul Kellner (Technischer Leiter der "Morgenpost"-Rettungsschule) anlässlich des kommenden Festkongresses in München [50 Jahre DLRG] zu Ehrenmitgliedern der DLRG zu ernennen (8. Mai 1953). - Vorschlag, Rayomd Pitet (Gründer und Präsident der Fédération Internationale des Sauvetage aquatique - FIS) mit dem Ehren- bzw. Mitgliedsabzeichen mit Eichenkranz in Gold der DLRG auszuzeichnen (Prof. Dr. med. Wilhelm Thomsen an DLRG-Präsident Dr. Vollmer [Dr. med. Paul Vollmer], 5. März 1953). - Verleihung der goldenen DLRG-Ehrennadel an Prof. Dr. med. Wilhelm Thomsen (DLRG-Präsident [Dr. med. Paul Vollmer] an Thomsen, 16. März 1953). - Vorhaben, Prof. Dr. med. Wilhelm Thomsen "zu näherer Mitarbeit in der DLRG heranzuziehen" (Thomsen an DLRG-Präsident Dr. Paul Vollmer, 16. Mai 1953).

Darin: 
Aufruf "Lernt Schwimmen und Retten - 30% aller Unglücksfälle erfolgen durch Ertrinken" (Handzettel, Druckstück mit integriertem Mitgliedschaftsantrag, ca. 1925). - Gewässerkarte Regierungsbezirk Münster, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Westfalen (Fotografie, zwei Abzüge schwarz/weiß und Negativ). - Gewässerkarte Regierungsbezirk Detmold, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Westfalen (Fotografie, zwei Abzüge schwarz/weiß und Negativ). - Gewässerkarte Regierungsbezirk Arnsberg, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Westfalen (Fotografie, zwei Abzüge schwarz/weiß und Negativ).
Datierung bzw. Laufzeit: 
(1912, 1913, 1920, 1921, ca. 1925, 1941), 1953, 1962 - 1963
Umfang: 
53
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zum ursprünglichen Vorhaben, geschichtliche Abhandlungen über die DLRG-Landesverbände in einer geplanten "DLRG-Chronik" zu veröffentlichen s. den Enthält-Vermerk im Datensatz zu Nr. A-957. Dieses Vorhaben wurde nicht umgesetzt. Stattdessen erschien unter dem Titel "Im Zeichen des spähenden Adlers - Fünfzig Jahre [50 Jahre] Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft 1913 - 1963 ; Eine Chronik in Wort und Bild", zusammengestellt und bearbeitet von Klaus Bartnitzke und Ilse Stoffregen, hrsg. vom Präsidium der DLRG [1963] eine Chronik der gesamten DLRG. Weiteres Material, das in der Chronik verwendet wurde, in Nr. A-955.
Sonstiges: 
Aufruf "Lernt Schwimmen und Retten - 30% aller Unglücksfälle erfolgen durch Ertrinken" (Handzettel, Druckstück, ca. 1925), Druck auf verschiedenfarbigen Papieren s. Nr. Ft-118ÜF.
Entnahme: 
Wiederbelebungsapparat der Inhabad-Gesellschaft Charlottenburg, ca. 1922 (Photographie, Abzug, schwarz/weiß und Negativ) zur Photosammlung als Nr. P-8ÜF entnommen (22. Juni 2017/Belli). - Werbeplakat "Ein Menschenleben gerettet", herausgegeben von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) ca. 1938; Photographie, Abzug, schwarz/weiß sowie Dsgl. (Ausschnittvergrößerung) zur Photosammlung als Nr. P-9ÜF entnommen (22. Juni 2017/Belli). - Plakat "Befreiungsgriffe", Tafel A, genehmigter Nachdruck nach einer Lehrtafel der öffentlichen Sparkassen für die Schulen, herausgegeben von der DLRG-Materialstelle Düsseldorf vor Apr. 1963 (Photographie, Abzug, schwarz/weiß und Negativ) zur Photosammlung entnommen als Nr. P-10ÜF. - Plakat "Befreiungsgriffe", Tafel B, genehmigter Nachdruck nach einer Lehrtafel der öffentlichen Sparkassen für die Schulen, herausgegeben von der DLRG-Materialstelle Düsseldorf vor Apr. 1963 (Photographie, Abzug, schwarz/weiß) zur Photosammlung entnommen als Nr. P-11ÜF.

Ds-10

Signatur: 
Ds-10
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Amtl. Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Ausgabe vom 1. März 1949, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
März 1949
Umfang: 
4
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-11

Signatur: 
Ds-11
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Amtl. Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Ausgabe vom 1. April 1949, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Apr. 1949
Umfang: 
6
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-12

Signatur: 
Ds-12
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Amtl. Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Sonderausgabe vom 15. April 1949, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Jahresbericht für 1948.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Apr. 1949
Umfang: 
4
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-13

Signatur: 
Ds-13
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Amtl. Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Ausgabe vom 5. Mai 1949, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Mai 1949
Umfang: 
4
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-14

Signatur: 
Ds-14
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Amtl. Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Ausgabe vom 15. Juni 1949, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Juni 1949
Umfang: 
6
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-15

Signatur: 
Ds-15
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Amtl. Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Ausgabe vom 15. Juli 1949, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Juli 1949
Umfang: 
6
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-16

Signatur: 
Ds-16
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Amtl. Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Sonderausgabe vom 1. August 1949, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Aug. 1949
Umfang: 
10
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-17

Signatur: 
Ds-17
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Amtl. Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, 9. Ausgabe vom 5. September 1949, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Sept. 1949
Umfang: 
6
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-18

Signatur: 
Ds-18
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Amtl. Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, 10. Ausgabe vom 10. Oktober 1949, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Okt. 1949
Umfang: 
4
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-19

Signatur: 
Ds-19
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Amtl. Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, 11. Ausgabe vom 15. November 1949, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Nov. 1949
Umfang: 
6
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-20

Signatur: 
Ds-20
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Amtl. Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, 12. Ausgabe vom 15. Dezember 1949, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Dez. 1949
Umfang: 
8
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-21

Signatur: 
Ds-21
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Amtl. Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, 1. Ausgabe von Januar - Februar 1950, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Jan. 1950
Umfang: 
8
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-22

Signatur: 
Ds-22
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Amtl. Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Sonderausgabe von Februar 1950, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 
Jahresbericht für 1949.
Datierung bzw. Laufzeit: 
Febr. 1950
Umfang: 
4
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-23

Signatur: 
Ds-23
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Amtl. Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, 2. Ausgabe von Februar, März, April 1950, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Febr. 1950
Umfang: 
10
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-24

Signatur: 
Ds-24
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Amtl. Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, 4. Ausgabe von April / Mai 1950, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Apr. 1950
Umfang: 
8
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-25

Signatur: 
Ds-25
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Amtl. Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, 5. Ausgabe von Mai / Juni 1950, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Mai 1950
Umfang: 
8
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-26

Signatur: 
Ds-26
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Amtl. Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, 6. Ausgabe von Juni / Juli 1950, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Juni 1950
Umfang: 
12
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-27

Signatur: 
Ds-27
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Amtl. Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, 7. Ausgabe von August 1950, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Aug. 1950
Umfang: 
10
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-28

Signatur: 
Ds-28
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Fachzeitung der Landesverbände Niedersachsen und Schleswig-Holstein der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, 8. Ausgabe von September 1950, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Sept. 1950
Umfang: 
12
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-29

Signatur: 
Ds-29
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Fachzeitung der Landesverbände Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, 9. Ausgabe von Oktober 1950, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Okt. 1950
Umfang: 
12
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-30

Signatur: 
Ds-30
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Fachzeitung der Landesverbände Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, 10. Ausgabe von November 1950, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Nov. 1950
Umfang: 
14
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-31

Signatur: 
Ds-31
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Fachzeitung der Landesverbände Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, 11. Ausgabe von Dezember 1950, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Dez. 1950
Umfang: 
14
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-32

Signatur: 
Ds-32
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Fachzeitung der Landesverbände Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, 1. Ausgabe von Januar 1951, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Jan. 1951
Umfang: 
16
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-33

Signatur: 
Ds-33
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Fachzeitung der Landesverbände Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, 2. Ausgabe von Februar 1951, Seite 18 bis Seite 32, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
Febr. 1951
Umfang: 
16
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Ds-34

Signatur: 
Ds-34
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bezirk Göttingen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Der Lebensretter
Titel: 
Der Lebensretter - Fachzeitung der Landesverbände Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, 3. Ausgabe von März 1951, Seite 33 bis Seite 45, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG
Datierung bzw. Laufzeit: 
März 1951
Umfang: 
14
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: Freimann & Fuchs, Hannover.

Seiten