Ds-1147

Signatur: 
Ds-1147
Abweichende Herkunft: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH)
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / Schwimmen / Rettungsschwimmen / DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Landesverbände / Kinder und Jugendliche / DLRG und Schule / Förderung der Arbeit der DLRG aus öffentlichen Mitteln
Titel: 
"Ein Leben im Dienste des Schwimmsports und der DLRG", verfasst von Fritz Peter (bebilderte Broschüre, Druckstück, Wendel-Härle-Verlag Stuttgart)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Aus der Jugendzeit". - "Wer nicht schwimmen will und kann, der ist nur ein halber Mann". - "Das erste Badeheim im Neckar". - "Die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft entsteht". - "In Bad Cannstatt die ersten Rettungskurse". - "Der 'Rettungs-Häberle' " (Bildung des DLRG-Bezirks Heidenheim [Heidenheim an der Brenz], Rolle von Robert Häberle). - "Wiederbelebung der DLRG" (1919). - "Die Jugend muß schwimmen lernen". - "Obligatorischer Schwimmunterricht in den Schulen". - "Wie das Untertürkheimer Inselbad entstand". - "Die Schwimmvereine verlieren ihre Badeplätze". - "Der Gießkannenklub am Mombach". - "Die DLRG wird anerkannt" (Gewährung eines einmaligen Staatsbeitrags durch das Ministerium des Innern im Jahr 1926). - aus der Geschichte des DLRG-Landesverbands Württemberg.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1952
Umfang: 
27
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Datierung unter Heranziehung der Angabe auf S. 27. Dort erwähnt der Verfasser eine kürzlich stattgehabte Hauptversammlung, auf welcher er zum Ehrenmitglied der DLRG ernannt worden sei. Diese Ernennung erfolgte auf der Hauptversammlung in Hannover vom 8. bis 9. Sept. 1951 (s. Nr. A-1850).
Sonstiges: 
Akzession vom 23. April 2018.
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1678.