Ds-1212
Ausführlicher Jahresbericht des DLRG-Landesverbands Thüringen für 1931, erstattet vom ersten Vorsitzenden Werner P. Rothe auf der Jahreshauptversammlung des Landesverbands in Gera, Harnischs Garten, am 7. Febr. 1932 (dabei: Gera als Ausgangsort für das Bestreben zur Gründung eines Landesverbands Thüringen; Schilderung eines Ertrinkungsunfalls mit Todesfolge, der sich um 1910 im Hallenbad in Gera ereignete, durch Rothe, seinerzeit 1. Schwimmwart des Schwimm-Clubs Neptun Gera [Unterlassung von Wiederbelebungsversuchen seitens des Bademeisters sowie Falschaussage Desselben hierüber gegenüber dem später hinzugezogenen Arzt; eigene Motivation zur Erlernung des Rettens Ertrunkener; Gründung einer Untergeschäftsstelle im Gau III (Elstergau) des Deutschen Schwimm-Verbands - DSV durch Rothe]; konstituierende Versammlung der DLRG in Berlin im Jahre 1925 [Neubelebung der inflationsbedingt eingeschränkten Arbeit; Aufruf zur Gründung von Landesverbänden; Übernahme der Geschäftsstelle (Reichsebene) nach Berlin; Vorschlag des Begriffs "Prüfungsschein" durch Rothe als Bezeichnung für das Zeugnis über die zweite Prüfung]; Absicht zur Gründung eines Landesverbands Sachsen-Thüringen [ca. 1925]; geschichtliche Entwicklung des Landesverbands Thüringen und eigene Rolle hierbei; Auflösung von Bezirksverbänden und Ersetzung durch Ortsgruppen zwecks Behebung finanzieller Schwierigkeiten, verursacht durch mangelhafte Zuarbeiten der Bezirke in diesem Bereich; Zuführung von 50 Prozent der Einnahmen vom Landesverband an die Ortsgruppen als mutmaßliches Alleinstellungsmerkmal bei den Landesverbänden; Errichtung erster Rettungsstationen [Wachstationen] in Badeanstalten im Jahr 193; Hoffnung auf finanzielle Förderung der Arbeit der DLRG durch Städte und Gemeinden; Vorhaben zur Etablierung von Rettungsstationen an offenen Gewässern in der Folgezeit; Ausbildung von 603 Personen im Rettungsschwimmen im Jahr 1931 sowie Anzahl abgehaltener Lehrgänge, Vorträge und Vorführungen; Austritt von Mitgliedern aufgrund wirtschaftlicher Not und Kompensation durch Neueintritte in etwa gleicher Größenordnung [darunter zwei Landkreise, drei Gaue, 36 Vereine, vier Verbände, sechs Behörden und Körperschaften, darunter die Universität Jena]; Überarbeitung der Ausstellung des Landesverbands und Vorhaben, diese an verschiedenen Orten in Thüringen zu zeigen; Verleihung des ersten Ehrenbriefs des Landesverbands an den anwesenden Vertreter des Gaus III des DSV und Verleihung des zweiten Ehrenbriefs an den Schwimm-Club Neptun Gera; Verleihung des silbernen Ehrenzeichens [höchste Auszeichnung der DLRG] an Hermann Sommer aus Mühlhausen in Thüringen für die Rettung von zwölf Menschen im Zeitraum 1912 bis 1931).
auch: Aufruf "Lernt Schwimmen und Retten - 30% aller Unglücksfälle erfolgen durch Ertrinken"; Handzettel mit Abschnitt Mitgliedschaftsantrag und Platz für einen Stempel einer DLRG-Untergliederung, herausgegeben von der DLRG (Druckstück, gelocht) als lose Einlage.