A-959

Signatur: 
A-959
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / Präsidialarzt (Arzt im DLRG-Präsidium) / Wiederbelebung / DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen (Sitz Wiesbaden) / Zusammenarbeit mit öffentlichen Sparkassen
Titel: 
Sammlung älteren Bild- und Textmaterials (Kopien und Abzüge), zusammengetragen im Vorfeld der anlässlich des 50-jährigen Bestehens herausgegebenen "DLRG-Chronik" (gedruckt unter dem Titel "Im Zeichen des spähenden Adlers - Fünfzig Jahre [50 Jahre] Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft 1913 - 1963 ; Eine Chronik in Wort und Bild", zusammengestellt und bearbeitet von Klaus Bartnitzke und Ilse Stoffregen, hrsg. vom Präsidium der DLRG); alter Aktentitel: Chronikmaterial
Enthälttyp: 
Enthält:
Enthält: 

Auszeichnung von Willy Radhauer wegen seiner langjährigen Tätigkeit als Schwimmausbilder (Radhauer an Karl Löhr, 2. Mai 1962). - Prof. Dr. med. Wolfgang Kohlrausch, bis 1935 Präsidialarzt der DLRG, über frühe Arbeitsweisen der DLRG und über die praktizierten Methoden der Wiederbelebung (Kohlrausch an Dr. med. J. P. Reusch, 15. Juni 1963). - Zusammenstellung von Presseberichten zum Einsturz der Landungsbrücke in Binz auf Rügen aus der Zeit vom 30. Juli bis zum 2. Aug. 1912 nebst Beitrag "Wirkungen des Schreckens - zur Psychologie des Binzer Unglücks", verfasst von Dr. jur. et rer. pol. Fritz, Auer, erstellt von H. Trucks, Lübeck (Abschrift, Juli 1962, 11 S.). - Stand der Bemühungen der DLRG um Anerkennung ihres Leistungs- und Lehrscheins als offizielles Ehrenzeichen (Sept. 1963). - "Neuer Tauchapparat mit Atmungsspeicher" (Bild). - "Generalsekretär Willy Hebekerl gestorben" (Bericht in der Fachzeitschrift "Deutsches Rettungswesen ... etc." Nr. 69, Juni 1941). - Auszüge aus "DLRG-Nachrichten" (o. J.), hrsg. von der DLRG-Arbeitsgemeinschaft der Vereinigten Zonen, Sitz Wiesbaden.

 

auch: Bildmaterial für eine 50-Jahres-Chronik des DLRG-Landesverbands Westfalen. - Antrag des Landesverbands Berlin, den DLRG-Arzt Dr. Heinz [Heinrich] Franzmeyer zum Ehrenpräsidenten der DLRG und Emil Rausch (1925 - 1928 Technischer Leiter - TL - im Landesverband Brandenburg etc.) sowie Paul Kellner (Technischer Leiter der "Morgenpost"-Rettungsschule) anlässlich des kommenden Festkongresses in München [50 Jahre DLRG] zu Ehrenmitgliedern der DLRG zu ernennen (8. Mai 1953). - Vorschlag, Rayomd Pitet (Gründer und Präsident der Fédération Internationale des Sauvetage aquatique - FIS) mit dem Ehren- bzw. Mitgliedsabzeichen mit Eichenkranz in Gold der DLRG auszuzeichnen (Prof. Dr. med. Wilhelm Thomsen an DLRG-Präsident Dr. Vollmer [Dr. med. Paul Vollmer], 5. März 1953). - Verleihung der goldenen DLRG-Ehrennadel an Prof. Dr. med. Wilhelm Thomsen (DLRG-Präsident [Dr. med. Paul Vollmer] an Thomsen, 16. März 1953). - Vorhaben, Prof. Dr. med. Wilhelm Thomsen "zu näherer Mitarbeit in der DLRG heranzuziehen" (Thomsen an DLRG-Präsident Dr. Paul Vollmer, 16. Mai 1953).

Darin: 
Aufruf "Lernt Schwimmen und Retten - 30% aller Unglücksfälle erfolgen durch Ertrinken" (Handzettel, Druckstück mit integriertem Mitgliedschaftsantrag, ca. 1925). - Gewässerkarte Regierungsbezirk Münster, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Westfalen (Fotografie, zwei Abzüge schwarz/weiß und Negativ). - Gewässerkarte Regierungsbezirk Detmold, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Westfalen (Fotografie, zwei Abzüge schwarz/weiß und Negativ). - Gewässerkarte Regierungsbezirk Arnsberg, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Westfalen (Fotografie, zwei Abzüge schwarz/weiß und Negativ).
Datierung bzw. Laufzeit: 
(1912, 1913, 1920, 1921, ca. 1925, 1941), 1953, 1962 - 1963
Umfang: 
53
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zum ursprünglichen Vorhaben, geschichtliche Abhandlungen über die DLRG-Landesverbände in einer geplanten "DLRG-Chronik" zu veröffentlichen s. den Enthält-Vermerk im Datensatz zu Nr. A-957. Dieses Vorhaben wurde nicht umgesetzt. Stattdessen erschien unter dem Titel "Im Zeichen des spähenden Adlers - Fünfzig Jahre [50 Jahre] Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft 1913 - 1963 ; Eine Chronik in Wort und Bild", zusammengestellt und bearbeitet von Klaus Bartnitzke und Ilse Stoffregen, hrsg. vom Präsidium der DLRG [1963] eine Chronik der gesamten DLRG. Weiteres Material, das in der Chronik verwendet wurde, in Nr. A-955.
Sonstiges: 
Aufruf "Lernt Schwimmen und Retten - 30% aller Unglücksfälle erfolgen durch Ertrinken" (Handzettel, Druckstück, ca. 1925), Druck auf verschiedenfarbigen Papieren s. Nr. Ft-118ÜF.
Entnahme: 
Wiederbelebungsapparat der Inhabad-Gesellschaft Charlottenburg, ca. 1922 (Photographie, Abzug, schwarz/weiß und Negativ) zur Photosammlung als Nr. P-8ÜF entnommen (22. Juni 2017/Belli). - Werbeplakat "Ein Menschenleben gerettet", herausgegeben von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) ca. 1938; Photographie, Abzug, schwarz/weiß sowie Dsgl. (Ausschnittvergrößerung) zur Photosammlung als Nr. P-9ÜF entnommen (22. Juni 2017/Belli). - Plakat "Befreiungsgriffe", Tafel A, genehmigter Nachdruck nach einer Lehrtafel der öffentlichen Sparkassen für die Schulen, herausgegeben von der DLRG-Materialstelle Düsseldorf vor Apr. 1963 (Photographie, Abzug, schwarz/weiß und Negativ) zur Photosammlung entnommen als Nr. P-10ÜF. - Plakat "Befreiungsgriffe", Tafel B, genehmigter Nachdruck nach einer Lehrtafel der öffentlichen Sparkassen für die Schulen, herausgegeben von der DLRG-Materialstelle Düsseldorf vor Apr. 1963 (Photographie, Abzug, schwarz/weiß) zur Photosammlung entnommen als Nr. P-11ÜF.