Suchergebnisse

Anzeige 3201 - 3280 von 3810.
z.B. 14.12.2024
z.B. 14.12.2024

Ft-164

Signatur: 
Ft-164
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7 Referat 4 (Verbandskommunikation, Einwerbung von Geldmitteln, Überlieferungsbildung, Traditionspflege)
Sachthema: 
Öffentlichkeitsarbeit / Verbandslogo / Aufgaben der DLRG / Werbemittel (eigene)
Titel: 
"Sichern auch Sie Ihre Schlüssel!", Werbung für den DLRG-Sicherheitsanhänger gemäß "System Keymail" (Postkarte, Druckstück, farbig)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

DLRG-Logo (Adler im Oval und Akrnoynm "DLRG"). - Geschenkidee.

Datierung bzw. Laufzeit: 
März 1993
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Vertrag etc. hierzu s. Nr. A-2670 im vorliegenden Bestand.
Sonstiges: 
Vorderseite und Rückseite als Scans im Datensatz enthalten.
Bild: 
Entnahme: 
Etnommen aus Nr. A-439.

A-1851

Signatur: 
A-1851
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3 Generalsekretär
Titel: 
Hauptversammlung in Frankfurt am Main vom 31. März bis 2. April 1950
Datierung bzw. Laufzeit: 
1950
Umfang: 
10
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Janik Weidemann (Aushilfe, 2019)
Bemerkungen: 
Eine Hauptversammlung ist mit einer Bundestagung gleichzusetzen. Tagesordnung in Nr. A-1660.

A-975

Signatur: 
A-975
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Wilhelm gen. Willi Pöppinghaus
Sachthema: 
DLRG-Bezirksverbände / DLRG und Schule / Lehrschein (auch Erlangung)
Titel: 
"Die Rettungsstation des Bezirks Groß-Essen der DLRG am Baldeneysee in Essen-Heisingen", Lehrscheinarbeit von Karl-Heinz Damm, Essen-Steele
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Einleitung. - Geschichte des Baldeney-Sees. - Die DLRG am See. - Aufbau des eigenen Hauses. - Wert des Hauses als Wachstation. - Zahlen des Erfolgs (Zahl der Prüfungen etc., 1933 - 1948). - Schule und DLRG.

Darin: 

See und Umgebung, Schloss, Riege mit DLRG-Rettungsschwimmern, Vorstand in den Jahren 1929 bis 1933 (Gruppenbild), Vorstand des Bezirks vor dem II. Weltkrieg (Gruppenbild), "unser Heim im Werden", das fertiggebaute DLRG-Heim, Zeltlager, Exponate und Tafeln über die Arbeit der DLRG, der See (vor und nach der Vollendung), Luftaufnahme vom See, Riege mit Schwimmern bzw. Rettungsschwimmern, Schwimmausbildung, Segelboote (zus. 33 Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß).

Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1949 (Bildüberlieferung älter)
Umfang: 
36
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Abschrift der Arbeit (ohne Fotografien) in Nr. A-961.

A-499

Signatur: 
A-499
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3 Generalsekretär
Sachthema: 
DLRG-Jugend / Kinder und Jugendliche / Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG)
Titel: 
Wanderpreise bzw. -pokale für Leistungen Jugendlicher bzw. von Jugendverbänden
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Wanderpokal "Werner-Peterssen-Wanderpreis", gestiftet von der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG). - Karl-Löhr-Gedächtnispreis (Pokal). - Wanderpreis Otto Schleyer.
Datierung bzw. Laufzeit: 
1974 - 1981
Umfang: 
ca. 60
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
Zum Werner-Peterssen-Wanderpreis s. noch Nr. A-467.
Entnahme: 
Trophäe vom "Werner Peterssen Wanderpreis" der Deutschen Olympischen Gesellschaft / DOG (Photographie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-57ÜF zur Photosammlung entnommen. Trophäe vom "Werner Peterssen Wanderpreis" der Deutschen Olympischen Gesellschaft / DOG (Photographie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-57/1ÜF zur Photosammlung entnommen. "Regeln und Durchführungsbestimmungen für die Rettungswettkämpfe und Meisterschaften im Rettungsschwimmen ab 1. September 1976" (Druckschrift, DIN A4, gelocht, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 8390 der DLRG-Materialstelle, 1977) als Nr. Ds-209 zur Druckschriftensammlung entnommen. Trophäe zum "Karl Löhr Gedächtnispreis" (Photographie, Abzug, schwarz-weiß, September 1978) als Nr. P-58 zur Photosammlung entnommen. DLRG-Urkunde für die Auszeichnung mit dem "Karl-Löhr-Gedächtnispreis" (Urkunde, Druckstück, DIN A4, herausgegeben von der DLRG, 1978) als Nr. Tt-15 zur Testatsammlung entnommen. Plastik "Dank des Geistlichen" (Photographie, Abzug, farbig, 1981) als Nr. P-59 zur Photosammlung entnommen.

A-1849

Signatur: 
A-1849
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3 Generalsekretär
Titel: 
Außerordentliche Hauptversammlung in Konstanz vom 4. bis 5. April 1952
Datierung bzw. Laufzeit: 
1952
Umfang: 
9
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Janik Weidemann (Aushilfe, 2019)
Bemerkungen: 
Eine Hauptversammlung ist mit einer Bundestagung gleichzusetzen. Tagesordnung s. Nr. A-1660.

A-1100

Signatur: 
A-1100
Herkunft bzw. Zuordnung: 
7.1 DLRG-Verlag und Vertriebsgesellschaft mbH (DVV)
Sachthema: 
Kinder und Jugendliche / Schwimmen / Ertrinkungstod
Titel: 
Zuarbeiten der DLRG und der DLRG-Verlag und Vertriebsgesellschaft mbH (DVV) für die Medienmappe zu den Komplexen Gefahren durch Feuer und Wasser, vorgesehen als Schwerpunktthemen des Kindersicherheitstags 2001 der Bundesarbeitsgemeinschaft Kindersicherheit (BAG Kindersicherheit der Bundesvereinigung für Gesundheit e. V.)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Abstimmung über den Inhalt der Medienmappe. - Informationen zu Ertrinkungsfällen. - Entwurf eines Vertrags zwischen der Bundesvereinigung Gesundheit e. V. und der DVV betreffend Zusammenstellung aktueller Statistiken zu und neuer Erkenntnisse zur Prävention von Ertrinkungsunfällen durch die DVV zur Nutzung für den Kindersicherheitstag 2001 (o. D.). - Informationen der DLRG zum DLRG-Jahr des Kindes 2001. - DLRG-Presseinformationen zu Gefahren am und im Wasser sowie zur Relevanz der Schwimmfähigkeit. - Vorschläge für den Inhalt der Aktionsbox zum Thema Wasser für den Kindersicherheitstag 2001. - Kurzinformationen zum DLRG-Kindergartenprojekt "Mehr Sicherheit für Kinder im und am Wasser" (o. D.).

 

auch: Protokoll über die Jahresvollversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kindersicherheit am 4. Dez. 2001.

Darin: 

Medienmappe (Druckstücke).

Datierung bzw. Laufzeit: 
2001 - 2002
Umfang: 
ca. 80
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Eine Pressedokumentation zum Kindersicherheitstag 2001 in Nr. A-1101 des vorliegenden Bestands.
Bild: 

7.3-Tt-1

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Testate
Signatur: 
7.3-Tt-1
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
DLRG-Urkunden / Beitragswesen und Mitgliederverwaltung
Titel: 
Mitgliedsausweis der DLRG für Werner Stoltze, geboren am 13. Dezember 1926, wohnhaft in Braunschweig, Bodelschwinghstraße 17
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Bestätigung der Mitgliedschaft (Mitglied seit Mai 1991). - Bestätigungen über die Entrichtung der Mitgliedsbeiträge für die Jahre 1991, 1992, 1993 und 1994.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1991 - 1994
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Beginn der Mitgliedschaft bereits 1944 (s. Nr. Tt-2).
Bild: 

A-2111

Signatur: 
A-2111
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.4.4 Elektronische Datenverarbeitung (EDV) / Informationstechnologie
Sachthema: 
Beitragswesen und Mitgliederverwaltung / Informationstechnologie (EDV) / DLRG-Materialstelle
Titel: 
EDV Mitglieder-Bestands-Verwaltung [Mitgliederbestandsverwaltung - MBV], Handbuch, herausgegeben vom Präsidium der DLRG, Bestellnummer 9820 der DLRG-Materialstelle (Fotokopien, geleimt)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Motivation. - Erläuterungen. - "Was bringt die EDV für Sie?". - Erfassungs- und Änderungsformulare bzw. -belege (Muster). - Mitgliedsausweise. - Listen (Muster). - Erzeugung von Adressetiketten (selbstklebend sowie Listen). - Preise (je erfasstes Mitglied). - Beitragsinkasso und Zahlungsverkehr. - Buchungsschlüssel.
Datierung bzw. Laufzeit: 
1980
Umfang: 
ca. 65
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Ausgabe Stand Nov. 1976 s. Nr. A-804.
Sonstiges: 
Auflagenhöhe: 1.000 Stück.
Entnahme: 
Leimung aus konservatorischen Gründen entfernt.

Gk-91

Signatur: 
Gk-91
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Rudolf Spicker, Warendorf, am 12. September 2019
Reihentitel (Bandreihe): 
Sammlung Rudolf Spicker (lfd. Nr. 181)
Titel: 
Logo für den Sportball 1970 in Münster (Westfalen), gezeichnet von Rudolf Spicker (Handzeichnung, Filzstift, auf Pappe), gelocht
Datierung bzw. Laufzeit: 
1970
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Logo verwendet auf dem in Nr. A-2014 überlieferten Plakat.
Sonstiges: 
Ausschnitt aus der Vorlage als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-2014.

A-1255*

Signatur: 
A-1255*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Geschäftsverteilung und Geschäftsbetrieb (einschl. Organisation) / Beitragswesen und Mitgliederverwaltung
Titel: 
Vorschläge von Günter Puff, General-Schatzmeister der Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS), zur besseren zeitlichen Koordinierung der Direktionssitzungen, Generalversammlungen und Kommissionssitzungen der FIS, gerichtet an deren Präsidenten, José Antonio de Pascual [José Antonio de Pascual y López-Quesada], Madrid, Spanien
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Behandlung rückständiger Beitragszahler. - Kritik an der Art und Weise, in der internationale Begegnungen ablaufen.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Juli 1971
Umfang: 
5
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 61. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Sprache: Französisch und deutsch.

A-1726

Signatur: 
A-1726
Abweichende Herkunft: 
Bernhard Markwitz
Sachthema: 
Ausland
Titel: 
Postkarte von Willy Thonert, Danzig-Schidlitz, an den in Ottawa, Kanada, internierten Bernhard Markwitz (Interniertenpost) vom 21. Juni 1943 (spätere Fotokopie)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Befürchtung, Markwitz könnte etwas zugestoßen sein. - Bericht über die aktuelle Badesaison. - Rückkehr des "langen Hans" von seiner Seefahrt. - Grüße von den "Mädchen". - Befürchtung, dass Drucksachen von der kanadischen Zensur nicht "durchgelassen" würden. - Freude der Kameraden über Nachrichten von Markwitz. - Bestellung von Grüßen an die Mutter von Markwitz seitens Thonerts. - Grüße. - Prüfvermerk einer kanadischen Dienststelle.

Datierung bzw. Laufzeit: 
(Juni 1943, Aug. 1943, ca. 1960)
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Markwitz dürfte aus Danzig gestammt haben (vgl. Nr. A-1497)

Tt-16*

Signatur: 
Tt-16*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Internationale Meisterschaften im Rettungsschwimmen (veranstaltet von der FIS - Fédération Internationale de Sauvetage aquatique)
Titel: 
Platzierungsurkunde (3. Platz) für die deutschen Teilnehmer an den von der Fédération Internationale de Sauvetrage (FIS) in Algier (Algerien) 1964 durchgeführten internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen, ausgestellt von der Fédération Algérienne de Sauvetage et de Secourisme, Algier (Algerien)
Enthälttyp: 
Enthält:
Enthält: 

N. N. Thiesen [Winfried Thiesen]. - N. N. Hole [Dr. Gerhard Hole]. - N. N. Grass [Heinz Grass].

Datierung bzw. Laufzeit: 
Sept. 1964
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 59. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Unterschrift rechts: Mohamed Abdallah, Präsident der Fédération Algérienne de Sauvetage et de Secourisme, Algier (Algerien)
Bild: 

P-284ÜF

Signatur: 
P-284ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
3 Präsidium
Sachthema: 
DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / DLRG-Landesverbände / Zusammenarbeit mit der Polizei / Deutsches Rotes Kreuz (DRK) / DLRG-Jugend / Spendenwesen und Fundraising
Titel: 
Kommentiertes bzw. mit Texten versehenes Fotoalbum zur Erinnerung an die Feier anlässlich der Gründung der DLRG-Ortsgruppe Polizei im DLRG-Bezirk Braunschweig am Samstag, dem 31. Juli 1954, dem DLRG-Präsidium gewidmet vom DLRG-Landesverband Braunschweig (34 Abzüge, schwarz-weiß)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

DLRG-Präsident Prof. Dr. med. Wilhelm Thomsen im Kreis von DLRG-Kameradinnen und -Kameraden. - Zuschauerinnen und Zuschauer auf einer Tribüne im Polizei-Stadion im Prinzenpark in Braunschweig. - Aufmarsch von Formationen der Stadtpolizei, der Landpolizei, der Bereitschaftspolizei, der Wasserschutzpolizei, des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und der DLRG im Polizei-Stadion. - Ansprache von Herbert Falk, Leiter des DLRG-Bezirks Braunschweig. - feierliche Übergabe einer DLRG-Flagge an die neue Ortsgruppe. - Hissen der Flagge. - Ansprache von DLRG-Präsident Thomsen. - Ansprache von Bruno Flick, Leiter des DLRG-Landesverbands Braunschweig, im Rahmen der Verleihung von 60 Uniformabzeichen. - Ansprache des Polizeipräsidenten N. N. Müller. - Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des DLRG-Bezirks Braunschweig an den Polizeipräsidenten N. N. Müller. - Ansprache von Hubert Schlebusch, Präsidialmitglied des DRK. - Spende von DM 900,00 für ein Rettungsboot. - "Die DLRG-Jugend und die Polizei Hand in Hand". - Fackelzug.

Darin: 

Festakt / Programmfolge (Faltblatt, Druckstück). - "DLRG-Flagge wurde im Stadion gehißt" (Beitrag in der Druckschrift "Polizei-Stadion", Vereinszeitung der Polizei-Sportvereine S. V. Grün-Weiss e. V. und Motorsportclub der Polizei e. V. Braunschweig, Heft Aug. 1954). - "Aufbau und Organisation der DLRG" (Beitrag in Dsgl., Heft Sept. 1954).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1954
Umfang: 
34
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
S. hierzu noch Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Nr. 7.3-A-1.
Sonstiges: 
Aufmarsch von Formationen der Stadtpolizei, der Landpolizei, der Bereitschaftspolizei, der Wasserschutzpolizei, des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und der DLRG im Polizei-Stadion (drei Aufnahmen) als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 

Ft-141ÜF

Signatur: 
Ft-141ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.1 Medizin
Sachthema: 
Medizin / Wiederbelebung / Rettungsmittel (Geräte etc.)
Titel: 
Wiederbelebungsgerät "Neptun" [Wippe], bebildertes Werbeflugblatt (Druckstück, herausgegeben vom Deha-Werk, Werk Bochum vorm. Jul. Dietrich & Hannak KG)
Datierung bzw. Laufzeit: 
Mai 1954
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Janik Weidemann (Aushilfe, 2019)
Bemerkungen: 
DBP. Nr. 811/136, Patentträger Dipl.-Ing. Jung, Köln.
Sonstiges: 
Vorderseite als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1826.

P-222

Signatur: 
P-222
Herkunft bzw. Zuordnung: 
1 Bundestagung
Sachthema: 
Bundestagungen / DLRG-Landesverbände / Vizepräsident(en)
Titel: 
Bundestagung der DLRG in Berlin vom 8. bis 9. Juni 1968; Eröffnungsveranstaltung in der Kongresshalle [heute Haus der Kulturen der Welt], Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Bühne mit Orchester. - Publikum. - Ansprache von Dr. med. Franz-Georg Vollnhals, Leiter des DLRG-Landesverbands Berlin und DLRG-Vizepräsident.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1968
Umfang: 
5
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Presseinformation hierzu s. Nr. A-949 im vorliegenden Bestand.
Sonstiges: 
Drei Abzüge zwecks Restaurierung entnommen (16. Sept. 2019/Belli). Reponiert am 1. Nov. 2022 (nach Restaurierung durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit).
Bild: 

P-222/3

Signatur: 
P-222/3
Herkunft bzw. Zuordnung: 
1 Bundestagung
Abweichende Herkunft: 
Hella Lanka, Frauen-, Presse- und Werbewartin des DLRG-Landesverbands Hamburg
Sachthema: 
Bundestagungen / DLRG-Landesverbände
Titel: 
Bundestagung der DLRG in Berlin vom 8. bis 9. Juni 1968; Arbeitssitzungen im Marmorsaal der Gaststätte "Prälat" im Bezirk Schöneberg (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß)
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Delegierte des DLRG-Landesverbands Hessen.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1968
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Presseinformation hierzu s. Nr. A-949 im vorliegenden Bestand.
Sonstiges: 
Zwecks Restaurierung entnommen (17. Sept. 2019/Belli). Reponiert am 1. Nov. 2022 (nach Restaurierung durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit).
Bild: 

P-222/6

Signatur: 
P-222/6
Herkunft bzw. Zuordnung: 
1 Bundestagung
Abweichende Herkunft: 
Hella Lanka, Frauen-, Presse- und Werbewartin des DLRG-Landesverbands Hamburg
Sachthema: 
Bundestagungen / Presse- und Werbewart des DLRG-Präsidiums
Titel: 
Bundestagung der DLRG in Berlin vom 8. bis 9. Juni 1968; Treffen der "Seeräuber" [vmtl. Wassersportverein "Seeräuber" e. V.] am 7. Juni 1968 (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Klaus Bartnitzke (Presse- und Werbewart des DLRG-Präsidiums)

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1968
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Presseinformation hierzu s. Nr. A-949 im vorliegenden Bestand.
Sonstiges: 
Zwecks Restaurierung entnommen (17. Sept. 2019/Belli). Reponiert am 1. Nov. 2022 (nach Restaurierung durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit).
Bild: 

P-222/7

Signatur: 
P-222/7
Herkunft bzw. Zuordnung: 
1 Bundestagung
Abweichende Herkunft: 
Hella Lanka, Frauen-, Presse- und Werbewartin des DLRG-Landesverbands Hamburg
Sachthema: 
Bundestagungen / Frauen in der DLRG / Presse- und Werbewart des DLRG-Präsidiums / Präsidialschatzmeister
Titel: 
Bundestagung der DLRG in Berlin vom 8. bis 9. Juni 1968; Schnappschüsse am Rande, aufgenommen am 7. Juni 1968 (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Klaus Bartnitzke (Presse- und Werbewart im DLRG-Präsidium). - Hella Lanka (Frauen-, Presse- und Werbewartin des DLRG-Landesverbands Hamburg). - Wilhelm gen. Willi Pöppinghaus (vormaliger Präsidialschatzmeister). - Karl Löhr (Ehreninspekteur der DLRG).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1968
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Presseinformation hierzu s. Nr. A-949 im vorliegenden Bestand.
Sonstiges: 
Zwecks Restaurierung entnommen (17. Sept. 2019/Belli). Reponiert am 1. Nov. 2022 (nach Restaurierung durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit).
Bild: 

P-222/4

Signatur: 
P-222/4
Herkunft bzw. Zuordnung: 
1 Bundestagung
Abweichende Herkunft: 
Hella Lanka, Frauen-, Presse- und Werbewartin des DLRG-Landesverbands Hamburg
Sachthema: 
Bundestagungen / Technischer Leiter im DLRG-Präsidium
Titel: 
Bundestagung der DLRG in Berlin vom 8. bis 9. Juni 1968; Arbeitssitzungen im Marmorsaal der Gaststätte "Prälat" im Bezirk Schöneberg (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Karl Löhr (Ehreninspekteur der DLRG). - Walter Hölters (Technischer Leiter im DLRG-Präsidium).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1968
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Presseinformation hierzu s. Nr. A-949 im vorliegenden Bestand.
Sonstiges: 
Zwecks Restaurierung entnommen (17. Sept. 2019/Belli). Reponiert am 1. Nov. 2022 (nach Restaurierung durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit).
Bild: 

P-222/5

Signatur: 
P-222/5
Herkunft bzw. Zuordnung: 
1 Bundestagung
Sachthema: 
Bundestagungen / Präsidialschatzmeister
Titel: 
Bundestagung der DLRG in Berlin vom 8. bis 9. Juni 1968; Festball im großen Saal der Gaststätte "Prälat" im Bezirk Schöneberg am Samstag, dem 8. Juni 1968 (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß)
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Tanz. - Polonaise / Polonäse. - Teilnehmerinnen und Teilnehmer an festliche gedeckten Tischen. - Sängerin Alexandra mit Orchester Wolf Gabbe. - Wilhelm gen. Willi Pöppinghaus, vormaliger Präsidialschatzmeister (mit Bundesverdienstkreuz am Revers) im Gespräch. - Gerhard Versteegden.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1968
Umfang: 
9
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Presseinformation hierzu s. Nr. A-949 im vorliegenden Bestand.
Sonstiges: 
Auswahl (drei Abzüge) als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 
Entnahme: 
Acht Abzüge zwecks Restaurierung entnommen (17. Sept. 2019/Belli). Reponiert am 1. Nov. 2022 (nach Restaurierung durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit).

SH-A-21

Bestand: 
Rep. 2.15 DLRG-Landesverband Schleswig-Holstein
Signatur: 
SH-A-21
Klasssifikation (Landesverband): 
8 Geschäftsstelle
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Ortsgruppe Stormarn e. V.
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Jugend
Titel: 
Dokumentation über die Landesverbandshaupttagung des DLRG-Landesverbands Schleswig-Holstein vom 23. und 24. April 1983 im Kurhotel St. Peter, St. Peter-Ording
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Arbeitsunterlagen. - Protokoll.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1983
Umfang: 
70
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)
Bemerkungen: 
Das Protokoll ist ein weiteres Mal unter Nr. SH-A-20 überliefert.
Sonstiges: 
Sollte bei der DLRG-Ortsgruppe Stormarn vernichtet werden. Übergeben von deren Mitglied Philipp Pijl, Referent Einsatzdienste im Referat 2 (Ausbildung, Einsatz, Medizin, Rettungssport, Bundesakademie) der DLRG-Bundesgeschäftsstelle, am 8. Dez. 2020.

Tt-16/1*

Signatur: 
Tt-16/1*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Internationale Meisterschaften im Rettungsschwimmen (veranstaltet von der FIS - Fédération Internationale de Sauvetage aquatique)
Titel: 
Ehrenurkunde für die deutschen Teilnehmerinnen an den von der Fédération Internationale de Sauvetrage aquatique (FIS) in Algier (Algerien) 1964 durchgeführten internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen, ausgestellt von der Fédération Algérienne de Sauvetage et de Secourisme, Algier (Algerien)
Enthälttyp: 
Enthält:
Enthält: 

N. N. Schlicht [Sylvia Schlicht]. - N. N. Jodicke [Ute Jödicke]. - N. N. Koshse [Ursula Kohse].

Datierung bzw. Laufzeit: 
Sept. 1964
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 60. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Unterschrift rechts: Mohamed Abdallah, Präsident der Fédération Algérienne de Sauvetage et de Secourisme, Algier (Algerien)
Bild: 
Entnahme: 
Ausgeliehen an DSG (8. Febr. 2023 / RB). Reponiert am 22. Febr. 2023 (RB).

Ft-217

Signatur: 
Ft-217
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / DLRG-Materialstelle
Titel: 
"1913 - 1963 - 50 Jahre DLRG", Fotografie eines mehrfarbigen Bleiglasfensters der Rettungsschwimmerschule Oberhausen (Postkarte, DIN A6, Druckstück, mehrfarbig), vertrieben von der DLRG-Materialstelle unter Bestellnummer 298
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Mann in Badehose in einem Ruderboot stehend und einen Rettungsball mit Leine in den Händen haltend.

 

auch: "Entwurf: Czoske, Essen" (Angabe umseits).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1963
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Ein früheres Werbeexemplar hiefür unter Nr. Ft-173.
Sonstiges: 
Vorderseite als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 

P-510

Signatur: 
P-510
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Aufräumaktion im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der DLRG-Bundesgeschäftsstelle (Juli 2022)
Sachthema: 
Bootswesen / Rettungsboote / Ausbildung
Titel: 
Gruppenbild mit 18 Männern, aufgenommen anlässlich von praktischen Übungen mit Rettungsbooten auf der Weser bei bzw. in Bremen (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Karl Löhr (Ehreninspekteur der DLRG). - Willy Hickstein.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1966 oder 1967
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
16 weitere Aufnahme hierzu unter Nr. P-260ÜF.
Sonstiges: 
Restauratorisch bearbeitet durch Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede (Sept. 2023).
Bild: 

A-2871

Signatur: 
A-2871
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3.5 Stabsstelle Zentraler Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K)
Abweichende Herkunft: 
Präsidium, Einsatzleitung, Außenstelle Küste Schleswig-Holstein, 2248 Burg auf Fehmarn, Südstrandpromenade
Sachthema: 
Wasserrettungsdienst Küste / Rettungsschwimmen / Ehrenamtliche Tätigkeiten / Wachstationen / Statistik
Titel: 
Wochenberichte zum Wasserrettungsdienst an den Küsten Schleswig-Holsteins in der Badesaison 1976, enthaltend Angaben zur Wachmannschaft, zu Rettungen und Hilfeleistungen, zum Zustand der Rettungsmittel (Funkgeräte, Ferngläser, Rettungsboote etc.) und zu Unstimmigkeiten innerhalb der Wachmannschaft; Wachstation Marina Wendtorf (Wachstation 12)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Verursachung eines Schwelbrands im Appartment 8106 des Appartmenthauses Zugvogel durch den Rettungsschwimmer Uwe Paul und Ablehnung von Regressansprüchen der Feuerwehr seitens des Wachleiters Heinz Poos.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Aug. - Sept. 1976
Umfang: 
4
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Frühere Wochenberichte (Juli - Aug. 1976) s. Nr. A-2866.

Ft-115/1ÜF

Signatur: 
Ft-115/1ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH)
Sachthema: 
Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder / Werbemittel (eigene) / Schwimmen / Rettungsschwimmen / DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Grundschein (auch Erlangung) / Lehrschein (auch Erlangung)
Titel: 
"Im Wasser wartet der nasse Tod! - Er nimmt Kinder und Greise, Väter und Mütter - Bekämpfe ihn, indem du retten lernst und in den Kreis der freiwilligen Helfer eintrittst [...]", bebildertes Faltblatt / bebilderter Flyer (Druckstück, mit freiem Feld "Anmeldungen an:" zur Eintragung der verbreitenden DLRG-Gliederung), herausgegeben von der Hauptgeschäfts- und Kassenstelle der DLRG, Berlin W 57, Bülowstraße 18, III. Etage rechts, zum Zweck der reichsweiten Mitgliedergewinnung, ergänzt um die Angaben "Deutsche Lebens-Rettungsgesellschaft - Bezirk Mittelrhein im L. V. [Landesverband] Hessen-Nassau, Wiesbaden, Michelsberg 15, Tel. 28528, Peter Schlink, Bezirksleiter" (Stempel)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Ertrinkungsfälle in Deutschland. - "Viele tausende Kinder unter 15 Jahren ertranken in Preußen in den letzten 20 Jahren". - "Wie wird ein Ertrinkender gerettet?" (mit Abbildungen). - "Wie bringst du den Geretteten ans Ufer?" (mit Abbildungen). - "Die Wiederbelebung" (mit Abbildungen). - Anforderungen für den Grundschein. - Anforderungen für den Leistungsschein. - Anforderungen für den Lehrschein.
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1930
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Vorderseite identisch mit Nr. Ft-115ÜF. Dort auch eine Abbildung.
Sonstiges: 
Akzession vom 23. April 2018.
Entnahme: 
Zwecks Restaurierung entnommen 29. Aug. 2018 (Belli). Fachgerecht restauriert durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit, Mai 2019.

Ft-133

Signatur: 
Ft-133
Sachthema: 
Werbemittel (eigene) / Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder / Kinder und Jugendliche / DLRG-Materialstelle
Titel: 
"Schach dem nassen Tod!" - Aufruf zur Erlernung des Schwimmens und des Rettungsschwimmens sowie zum Erwerb der Mitgliedschaft in der DLRG (Handzettel, Druckstück, mit Abschnitt Mitgliedschaftsantrag, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 115 der DLRG-Materialstelle)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Jahresbeitrag für Jugendliche (DM 1,50), für Erwachsene (DM 3,00) und für Vereine und Unternehmen / Betriebe (DM 10,00).
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1956
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Frühere Version (ca. 1950) s. Nr. A-2211.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-120.

7.3-A-17

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze
Signatur: 
7.3-A-17
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
Fortbildung / Fortbildungslehrgänge / Bootswesen / Bootsführer / Medizin / Wiederbelebung / Schwimmen / Beitragswesen und Mitgliederverwaltung / DLRG-Kreisverbände bzw. DLRG-Kreisgruppen
Titel: 
Qualifikationsnachweise und Bescheinigungen für Werner Stoltze (vorwiegend ausgestellt von DLRG-Gliederungen)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Fortbildungslehrgang Bootsführer A II (küstennaher Bereich), Apr. 1986. - Einsatzzeiten als Bootsführer (März 1988). - Sonderausbildung in der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), März 1989. - Fortbildungslehrgang Anfängerschwimmen (Okt. 1999). - Lehrscheinfortbildung (Lehrgang T 081 - 1 A BS), Jan. 2006.

 

auch: Übermittlung der Mitgliedskarte durch die Kreisgruppe Hannover der DLRG (Mai 1950). - Prüferausweis betreffend die Berechtigung zur Abnahme von Schwimmprüfungen (März 1983 und spätere Verlängerungen).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1950, 1986 - 2006
Umfang: 
11
Umfang Einheit: 
Bl. paginiert
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die zugehörige Mitgliedskarte ist unter Nr. 7.3-Tt-2 überliefert.

Gk-104/1ÜF

Signatur: 
Gk-104/1ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Rettungsschwimmen / Rettungssport / Internationale Meisterschaften im Rettungsschwimmen (veranstaltet von der FIS - Fédération Internationale de Sauvetage aquatique) / Werbemittel (eigene)
Titel: 
Entwurf des Plakats für die XIX. Weltmeisterschaften im Rettungsschwimmen und den Internationalen Rettungskongress, veranstaltet in Berlin vom 24. bis 29. August 1976 von der Fédération Internationale de Sauvetage aquatique - FIS (Filzstift, mehrfarbig, auf Malkarton, ca. DIN A3, Hochformat)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1976
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Gedrucktes Plakat s. Nr. Pt-48 im vorliegenden Bestand.
Bild: 

Gk-104ÜF

Signatur: 
Gk-104ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Rettungsschwimmen / Rettungssport / Internationale Meisterschaften im Rettungsschwimmen (veranstaltet von der FIS - Fédération Internationale de Sauvetage aquatique) / Werbemittel (eigene)
Titel: 
Entwurf des Plakats für die XIX. Weltmeisterschaften im Rettungsschwimmen und den Internationalen Rettungskongress, veranstaltet in Berlin vom 24. bis 29. August 1976 von der Fédération Internationale de Sauvetage aquatique - FIS (Filzstift, mehrfarbig, auf Malkarton, ca. DIN A3, Querformat)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1976
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Gedrucktes Plakat s. Nr. Pt-48 im vorliegenden Bestand.
Bild: 

Gk-104/2ÜF

Signatur: 
Gk-104/2ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Rettungsschwimmen / Rettungssport / Internationale Meisterschaften im Rettungsschwimmen (veranstaltet von der FIS - Fédération Internationale de Sauvetage aquatique) / Werbemittel (eigene)
Titel: 
Finaler Entwurf des Plakats für die XIX. Weltmeisterschaften im Rettungsschwimmen und den Internationalen Rettungskongress, veranstaltet in Berlin vom 24. bis 29. August 1976 von der Fédération Internationale de Sauvetage aquatique - FIS (Filzstift, mehrfarbig, auf Malkarton, ca. DIN A3)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1976
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Gedrucktes Plakat s. Nr. Pt-48 im vorliegenden Bestand.
Bild: 

Gk-105ÜF

Signatur: 
Gk-105ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Rettungsschwimmen / Rettungssport / Internationale Meisterschaften im Rettungsschwimmen (veranstaltet von der FIS - Fédération Internationale de Sauvetage aquatique) / Werbemittel (eigene)
Titel: 
Entwurf für einen Schlüsselanhänger, anzufertigen anlässlich der XIX. Weltmeisterschaften im Rettungsschwimmen und des Internationalen Rettungskongresses, veranstaltet in Berlin vom 24. bis 29. August 1976 von der Fédération Internationale de Sauvetage aquatique - FIS (Filzstift, mehrfarbig, auf Malkarton, ca. DIN A3)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1976
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Gedrucktes Plakat s. Nr. Pt-48 im vorliegenden Bestand.
Bild: 

A-2374

Signatur: 
A-2374
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Rettungssport / Ausbildung / Prüfungsordnungen / Deutscher Schwimm-Verband (DSV)
Titel: 
Handbuch für den Ausbilder, Teil C (Rettungsschwimmen)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Übersicht der Unterrichtseinheiten inklusive Inhalte der Ausbildung für den Lehrschein Rettungssport. - Prüfungsordnung im Rettungssport. - "Rahmen-Richtlinien des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) für die Ausbildung von Fachübungsleitern, Trainern, Jugend- und Organisationsleitern vom 11. Mai 1991". - Deustche Prüfungsordnung im Schwimmen und Rettungsschwimmen (Stand 1997). - Prüfungsordnung im Rettungssport und Breitensport (Teil Breitensport).

Darin: 

"Rahmen-Richtlinien für die Ausbildung im Bereich des Deutschen Sportbundes" (Druckschrift, 7. geänderte Auflage 1994, herausgegeben vom Bundesausschuss für Ausbildung des Deustchen Sportbundes, Frankfurt am Main, ISBN: 3-89152-223-1). - "Rahmen-Richtlinien der DLRG für die Ausbildung von Ausbildungshelfern, Ausbildern, Lehrscheininhabern, Fachübungsleitern und Trainern (Druckschrift, 4. überarbeitete Auflage 1996, herausgegeben vom Präsidium der DLRG, Bad Nenndorf, Bestell-Nr. 11708700 der DLRRG-Materialstelle, Bad Nenndorf). - Handbuch für den Ausbilder, Teil C (Rettungsschwimmen [Druckschrift, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 1991, herausgegeben vom Präsidium der DLRG, Essen, Bestell-Nr. 13708620 der DLRG-Materialstelle, Essen]).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1991 - 1998
Umfang: 
ca. 520
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Janik Weidemann (Aushilfe, 2019)

7.3-A-1 (Restaurierungsbedarf)

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze
Signatur: 
7.3-A-1 (Restaurierungsbedarf)
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021 (Ursprungsprovenienz: DLRG-Landesverband Braunschweig)
Sachthema: 
Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / Aufgaben der DLRG / Öffentlichkeitsarbeit / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder / Reichstagungen / Werbemittel (eigene)
Titel: 
"Schwarz auf Weiß - die DLRG-Werbung von 1930 bis 1956" - Sammlung von Zeitungsartikeln und weiterer Druckstücke über die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bzw. über die Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) sowie Selbstzeugnisse dieser Organisationen über ihre Arbeit, zusammengestellt von Helmut Kopp, Landesverband Braunschweig der DLRG / D. L. R. G., bis 2021 verwahrt von dem DLRG-Mitglied Werner Stoltze, Braunschweig
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Beschaffung eines Tauchapparats des Dräger-Werks [Tauchretter] durch den DLRG-Landesverband Braunschweig "mit Unterstützung der Behörden" und Hinterlegung des Geräts bei dem Überfallkommando Braunschweig (Artikel aus der Braunschweiger / Braunschweigischen Staatszeitung v. 13. Aug. 1930). - "Der neue Tauchretter" (Artikel aus der Zeitung Braunschweiger neueste Nachrichten v. 14. Aug. 1930). - Aufruf "Lernt Schwimmen und Retten - 30% aller Unglücksfälle erfolgen durch Ertrinken"; Handzettel mit Abschnitt Mitgliedschaftsantrag und Platz für einen Stempel einer DLRG-Untergliederung (Druckstück, herausgegeben von der DLRG ca. 1925, gedruckt auf grünem Papier). - Merkblatt für Badende [Baderegeln] und "Die Gebote für Rettungsschwimmer" (Handzettel, Druckstück, hrsg. von der DLRG, ca. Juni 1932). - Aufruf von Herbert Kraft MdR, Führer des Gaus XIV des Reichsbundes für Leibesübungen [Deutscher Reichsbund für Leibesübungen - DRL], zur Unterstützung einer Lotterie des Landesverbands Baden der DLRG (Dez. 1935). - "Helft uns im Kampf gegen den nassen Tod! Er reißt Tausende von Menschen alljährlich aus unserer Mitte!" (Faltblatt / Flyer, Druckstück, ca. 1933 herausgegeben von der Hauptgeschäfts- und Kassenstelle der DLRG, Berlin W 57, Bülowstraße 18, zum Zweck der Mitgliedergewinnung). - Deutsches Schwimmerblatt - Fachschrift für volkstümlichen und sportlichen Schwimm- und Badebetrieb / Amtliche Zeitschrift der Deutschen Turnerschaft / Amtsblatt der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft", 40. Jahrgang, Ausgabe Nr. 19 vom 7. Mai 1935, Sondernummer zur Reichstagung der DLRG 1935 (darin: "Schwimmsport im Dienste der Nächstenliebe"; "Aus der Gründungszeit der DLRG - Erinnerungen von Walter [Walther] Mang"; "Weshalb die DLRG [...] Anerkennung und Förderung ihrer Arbeit durch die Stadtverwaltungen voraussetzen darf, Kurzvortrag auf der 8. Landestagung des Landesverbandes Baden der DLRG [...] in Mannheim am 7. April 1935 [von] Bezirksleiter Rudolf Bauer, Manneim"; Befreiungsgriffe in Wort und Bild; "Sichtlicher Erfolg segensreicher Arbeit im LV [Landesverband] Rheinland [der DLRG]"; "Rettungsschwimmpuppen und Tauchpuppen auf der Reichstagung in Dresden"; "Der Wasserrettungsgedanke in den Formationen der NSDAP", Beitrag von Lehrscheininhaber und AD-Truppführer Günter Stammnitz). - Weiherede, gehalten von Direktor Karl Broßmer, Mitglied des Führerbeirats der DLRG, auf der Reichstagung der DLRG in Dresden am 12. Mai 1935. - "Der Tod im Wasser" (Beitrag von Karl Schulze, bebilderter Sonderdruck aus der Braunschweiger Tageszeitung vom 20. Juli 1935). - Schwimmen und Rettungsschwimmen als notwendiges Rüstzeug für den Wehrsport" (Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer : führende Fachzeitung für Turnen, Spiel und Sport ; alleiniges Amtsblatt des Deutschen Schwimmverbandes [Deutscher Schwimm-Verband - DSV]; Amtsblatt der DLRG", Nr. 51/1935). - "Der Rettungsschwimmer" (bebilderter Beitrag in der Zeitschrift "Kampf der Gefahr - Monatsblätter für Schadenverhütung", Nr. 2, Juni 1936). - "Die Schule im Dienste der Lebensrettung", Beitrag von Albert Krause (Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 45/1936). - "Das Dorf der Lebensretter - Skizze von Hanns Berndt" (Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 44/1938). - "Die Frau als Mithelferin in der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft", Beitrag von Gertrud E. (Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 45/1937). - "Der verlorene Klemmer" [Brille ohne Bügel] - Skizze von Hanns Berndt (Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 48/1938). - "Selbstrettung und Rettungsschwimmen im Volksschulunterricht" (Abdruck der Lehrscheinarbeit von Erich Thalheim, Lehrer, Naumburg an der Saale, Ausschnitt aus einer Zeitung, vmtl. 1938). - "Die theoretische und praktische Erziehung der Schüler einer Oberklasse der Mittelschule zu begeisterten Rettungsschwimmern" (Abdruck der Lehrscheinarbeit von Heinrich Surberg, Ausschnitt aus einer Zeitung, vmtl. 1938). - "Der Lehrscheininhaber als Ausbilder und Prüfer" (Beitrag von Georg Heppes, Worms; Ausschnitt aus einer Zeitung, vmtl. 1938). - "Die DLRG-Jahre 1935, 1936 und 1937" (Beitrag von W. Hebekerl; Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 3/1938; darin erwähnt: Starker Anstieg bei abgenommenen Prüfungen für den Grundschein, den Leistungsschein und den Lehrschein). - "Unsere Rettungsschule, ein neuer Weg zur Ausbildung und Erziehung von Rettungsschwimmern"; Beitrag von Lehrer Emil Koehler, Gotha, Leiter dieser Rettungsschule (Handzettel, Druckstück, aufgelegt anlässlich der Jubiläums-Reichstagung der DLRG in Jena am 15. Mai 1938). - "Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft im Kampf um deutsches Volksgut - Die bevölkerungspolitische Aufgabe der DLRG. [D. L. R. G.]", verfasst von Karl Löhr, Dortmund, Referent im Führerbeirat der D. L. R. G. (Handzettel, Druckstück, aufgelegt anlässlich der Jubiläums-Reichstagung der DLRG in Jena am 15. Mai 1938). - "Werbung 1938 für die DLRG", Referat oder Handreichung, verfasst von Adolf Baumert, Technischer Leiter des DLRG-Landesverbands Rheinland (Druckstück, 8 S., aufgelegt anlässlich der Jubiläums-Reichstagung der DLRG in Jena am 15. Mai 1938). - "Fünfundzwanzig Jahre Kampf dem 'nassen Tod' - Jubiläums-Reichstagung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft in Jena - Gauleiter und Reichsstatthalter Sauckel vor den Tagungsteilnehmern - Telegrammwechsel mit dem Führer" (bebilderter Bericht über die Reichstagung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft [DLRG] bzw. der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft [D. L. R. G.] in Jena aus der Thüringer Gauzeitung [Thüringer Gauzeitung : der Nationalsozialist; amtliches Organ der Gauleitung Thüringen der NSDAP und der thüringischen Staatsregierung], vom 16. Mai 1938, Sonderdruck). - "25 Jahre Kampf dem nassen Tod!" (bebilderter Beitrag in der Zeitschrift "Kampf der Gefahr - Monatsblätter für Schadenverhütung", Nr. 6, Juni 1938). - "Schwimmer kämpfen fürs WHW [Winterhilfswerk], Zeitungsbericht, 1939. - Aufgaben des Werbe- und Pressewarts in der DLRG." (Ausschnitt aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc. v. 13. Apr. 1939). - "Wie stelle ich als Rettungsschwimmer in meinem Verantwortungsbereich gefählriche Badestellen fest, und welche Maßnahmen habe ich anzuordnen, um eine erfolgreiche Ueberwachung [Überwachung] zu gewährleisten?" (Beitrag von Gustav Seffer, Wathlingen, Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 1/1939). - "Gedanken über die DLRG." (Beitrag von N. N. Buchmann, Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 3/1939). - "Der große Tag!" (Erzählung von Hanns Berndt, Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 5/1939). - "Herr Krause lernt um" (Humoreske von Hanns Berndt, Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 7/1939). - "Zwischen zwei Tänzen" (Novelle von Walther Brinkmann, Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 7/1939). - "Deutsche Vergeltung - Der Ehrenbreitstein! - Nach einer Begebenheit von Gerhart Schünemann (Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 12/1939). - "Körperbehinderte und Rettungsschwimmen" (Ausschnitt aus einer Zeitung v. 5. Juni 1940). - "Paul Kellner 50 Jahre alt" (Ausschnitt aus einer Zeitung v. 6. Juni 1940; darin: Darstellung der Schwimmerkarriere Kellners). - "Aufruf der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft e. V. - Werdet Blutspender - Dem Roten Kreuz helfen ist Ehrenpflicht" sowie Beitrag "DLRG.-Arbeit im Bezirk Bochum (Ausschnitt aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" v. 5. Juni 1940). - "Der Lehrscheininhaber als Ausbilder und Prüfer", Beitrag von Alfred Arnswald, Oberhausen (Informationsblatt, Druckstück, herausgegeben von der D. L. R. G. ca. 1940). - "Nach dem Konzert", Novelle von Hanns Berndt (Aufklärungs- und Werbeflugblatt der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V., Druckstück, vmtl. 1941). - "Die DLRG - Mitteilungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft e. V.", Nr. 4/1942 (aus dem Inhalt: Beitrag "Unsere Arbeit in der Heimat und Front"; diverse Anordnungen der D. L. R. G.-Reichsführung, Leistungsmeldungen aus Landesverbänden). - "D. L. R. G. noch einsatzbereiter" (Ausschnitt aus einer Zeitung, 1943). - Handzettel / Flugblatt mit Informationen zu den Aufgaben der DLRG, zu Mitgliedsbeiträgen, zu Prüfungen, Prüfungsaufgaben und den zugehörigen Gebühren (Zeugnis für Freischwimmer, Zeugnis für Fahrtenschwimmer, Jugendschein [Jugendschwimmschein] der DLRG, Grundschein, Leistungsschein und Lehrschein), Druckstück, ca. 1950. - "Wasser hat doch Balken - Die DLRG wacht - Dein Weg als Schwimmer und Rettungsschwimmer - Bietet Schach dem 'Nassen Tod' - 1913 - 1945 - 40 Jahre Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft" (Faltblatt / Flyer mit kurzen Angaben zu Entstehung und Aufgaben der DLRG, mit Bildern aus dem Einsatz [dabei: Rettungsgriffe und Befreiungsgriffe, Wiederbelebung. Wachstationen], Bildern zur Werbung [dabei: Bootstaufe] und einem Formular zur Anmeldung als Mitglied der DLRG), ca. 1953, Form 266 der Materialstelle. - "Alarm am See" (Rettungsschwimmerin Gisela Jahn und Kollegen im Einsatz, bebilderter Beitrag aus einer Zeitschrift, ca. 1955). - "Eingebrochen" (bebilderter Beitrag aus der Zeitschrift "Hör zu", ca. 1955). - "Wasser hat keine Balken - man sollte deshalb Schwimmmer - besser Rettungsschwimmer sein" (ausführlicher bebilderter Beitrag aus der Zeitschrift "Hör zu", ca. 1955; darin Abbildungen von Rettungsschwimmer Paul Köchel, Heinz K. Schröter, Pressewart der DLRG in Hamburg, Retter Arto von der Meirschen, Retter Karl-Heinz Nielsen, Retterin Hardine Weber, Retter Karl-Heinz Hammel). - "Das ist die Gefahr: Nur jeder fünfte kann schwimmen" (ausführlicher bebilderter Bericht aus der Zeitshrift "Illustrierte Woche", ca. 1955; darin: Abbildungen vom Einsatz eines Schwimmbrettes als Rettungsmittel, Oberstudienrat [Hans] Lorenzen, Retter Jakob Hitdorf, Kriegerwitwe N. N. Scheelen [verlor den 18-jährigen Sohn], Frau N. N. Dammeyer [verlor den 12-jährigen Sohn]). - Rettung von zwei Kindern vor dem Ertrinkungstod durch  den 15-jährigen Schüler Peter Jacobs (bebilderter Bericht aus einer Zeitschrift, ca. 1955). - Einladung zur Bundestagung der DLRG in Hameln am 10. und 11. Mai 1956 (Druckstück) sowie Presseberichte über die Veranstaltung. - Einladung zur Feierstunde anlässlich des 40-jährigen Bestehens der DLRG im Sofiensaal in München am 21. Mai 1953, durchgeführt im Rahmen der Bundestagung der DLRG vor Ort (Druckstück).

 

auch: Jahresbericht 1935 und Einladung zur Hauptversammlung 1936 (Broschüre, Druckstück, herausgegeben vom Landesverband Braunschweig e. V. der DLRG). - Bericht über die 8. Haupttagung des DLRG-Landesverbands Baden (vmtl. 1925). - Todesfälle durch Ertrinken (Zeitungsberichte, Juli 1937). - Ankündigung eines Lehrgangs der DLRG (Artikel aus "Nachrichten des Braunschweiger Männer-Turnvereins", Apr. 1938). - Einladung zur Jahreshauptversammlung des Landesverbands Braunschweig e. V. der DLRG am 3. Apr. 1938 (darin: Erwähnung der Anwesenheit des DLRG-Führers Georg Hax). - Erfolgsbericht des Landesverbands Braunschweig für das Jahr 1937 (Ausschnitt aus einer Zeitung). - Todesfälle durch Ertrinken (Zeitungsberichte, Mai - Juli 1938). - "NS-Schwestern als Rettungsschwimmerinnen - Braunschweig als leuchtendes Vorbild - Gemeinschaftsabend im Landeskrankenhaus" (Artikel aus "Braunschweiger Tageszeitung" v. 13. Mai 1938 sowie zugehörige Kurzmeldungen aus weiteren Tageszeitungen, Mai - Juni 1938). - "Jeder Deutsche ein Schwimmer! - Der neue Bezirk Wesertal der DLRG. gegründet - Sitz in Holzminden" (Zeitungsbericht, vmtl. 1938). - "An die DLRG-Lehrschein-Inhaber und Inhaberinnen des Bezirkes Holzminden! (Aufruf des Führers des DLRG-Landesverbands Braunschweig, [Wilhelm] Mönkemeyer, Druckstück, vmtl. 1938). - "An meine lieben D. L. R. G.-Kameraden! (Wünsche für das Jahr 1939, verfasst in Gedichtform von Werner P. Rothe, Führer des DLRG-Landesverbands Thüringen). - Bericht des Bezirks Helmstedt im Landesverband Braunschweig e. V. der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft e. V. (D. L. R. G.) zur Feier des 10-jährigen Bestehens dieses Bezirks im Mai 1939 (Broschüre, Druckstück, 7 S.). - Einladung zur Jahreshauptversammlung des D. L. R. G.-Landesverbands Braunschweig am 7. Mai 1939 und Programm hierzu (Handzettel, Druckstück). - Jahresbericht 1938 dieses Landesverbands (Druckstück, 4 S.; darin erwähnt: Kooperation mit der SS-Junkerschule Braunschweig [Schule für sog. Junker der SS]). - "Große DLRG.-Flagge für Schöninger Ortsgruppe" [Ortsgruppe Schöningen der D. L. R. G.], Zeitungsbericht, März 1939. - Bericht über die Tagung des D. L. R. G.-Landesverbands Westfalen 1939 (Ausschnitt aus einer Zeitung). - "Arbeitstagung des Bezirks Finsterwalde der DLRG" (Ausschnitt aus einer Zeitung, vmtl. 1939). - Aufruf des Werbeausschusses Schwimmen Niedersachsen zum Erlernen des Schwimmens / Werbewoche im Juni 1951 (Handzettel / Flugblatt, Druckstück; unterzeichnet von Heinrich Hünecke, Ehrenvorsitzender des Werbeausschusses und Vorsitzender des Sportbundes Niedersachsen, N. N. Böhme [vmtl. Ernst Böhme, vormals Oberbürgermeister von Braunschweig], Präsident der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen [DGfdB], Franz Klemm, Vorsitzender des Werbeausschusses, Theodor Ahlert, stellvertretender Vorsitzender des Werbeausschusses, und Ernst Kesselhut, stellvertretender Vorsitzender des Werbeausschuses). - Bitte zum Erwerb der korporativen Mitgliedschaft an Unternehmen, Körperschaften, Behörden und Vereine (Aufruf der DLRG-Kreisgruppe Braunschweig, gez. N. N. Beerwald, Kreisgruppenleiter, Umdruck, Apr. 1950). - Wiederaufbau der DLRG-Rettungswache im Bürgerpark Braunschweig, Vorhaben zur Eröffnung der Braunschweiger Rettungsschimmerschule und Bitte um Unterstützung der Arbeit der DLRG (Aufruf des DLRG-Landesverbands Braunschweig, Flugblatt, Druckstück, vmtl. 1951). - DLRG-Werbewoche in Hildesheim (Ausschnitt aus der Hildesheimer Zeitung, vmtl. Juni 1951). - "Jugend im Kampf gegen den nassen Tod" (Ausschnitt aus der Hildesheimer Zeitung, 11. Juni 1951; dabei: Fotografie von Otto Immendorff / Immendorf). - Arbeitsbericht des DLRG-Landesverbands Braunschweig für das Jahr 1951 (Druckstück). - Einweihung der neu erstandenen Rettungsschwimmerschule im Bürgerpark Braunschweig (Ausschnitt aus einer am 26. Mai 1952 erschienenen Zeitung). - Wiedereröffnung der Rettungsstation des DLRG-Bezirks Heidelberg auf dem Neckarvorland (Ausschnitt aus einer am 10. Juni 1952 erschienenen Zeitung). - Abhaltung von Ausbildungskursen im Rettungsschwimmen in den Stadtbädern Schöneberg, Tiergarten, Neukölln, Spandau und Kreuzberg (Handzettel, Druckstück, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Berlin ca. 1952). - Informationen über die Arbeit des DLRG-Landesverbands Braunschweig und des DLRG-Bezirks Braunschweig in den Jahren 1952 bis 1956 (dabei: Ehrung des Lebensretters Heinz Hanebuth [Febr. 1953]; Ernennung von Oberstadtdirektor [Erich Walter] Lotz, Braunschweig, zum Ehrenmitglied der DLRG und Übergabe der Urkunde durch DLRG-Präsidialgeschäftsführer Dr. Robert Goldenring sowie Verleihung der Goldenen Ehrennadel der DLRG an den Schwimmer und "Weltrekordler" Ete [Erich] Rademacher, Febr. 1953; Auszeichnung von Jörg Banse, Konrad Wicke, Hans Richter und Gerd Lühr für Rettung von Menschen vor dem Ertrinkungstod durch Herbert Falk, Vorsitzender des DLRG-Bezirks Braunschweig, März 1954). - "Die Paddelpartie - Eine nachdenkliche Geschichte" (bebilderte Broschüre, Druckstück, Graphiken von N. N. Lehnert, vmtl. herausgegeben vom DLRG-Landesverband Niedersachsen, ca. 1953). - "Das DLRG-Heim in Pelzerhaken - Eine Erläuterung der DLRG" (Ausschnitt aus einer Zeitung, ca. 1953). - Spendenaufruf des DLRG-Bezirks Braunschweig (Faltblatt / Flyer, Druckstück, ca. 1954). - "Polizeisportler Braunschweigs grüßen die DLRG" (Erneuerung des korporativen Anschlusses an die DLRG [vmtl. als DLRG-Ortsgruppe Polizei im DLRG-Bezirk Braunschweig], 1954). - "DLRG-Lied" (Postkarte, Druckstück, ca. 1954). - "Was wollen wir?" (Faltblatt / Flyer, herausgegeben vom Deutschen Werbeausschuss Schwimmen und Retten e. V. [DWA], Schirmherr Wilhelm Daume, Präsident des Deutschen Sportbundes - DSB, ca. 1954). - "Die ersten Rettungsschwimmer in Meinersen" (Ausschnitt aus einer Zeitung, 3. Okt. 1955). - "Kampf dem nassen Tod! - DLRG-Ortsgruppe jetzt auch in Gifhorn" (Ausschnitt aus einer Zeitung, ca. 1955 oder 1956). - "Die Rettung Ertrinkender wird nur von 9 bis 12 Uhr vorgenommen - Spendenappell der DLRG stößt nicht immer auf bereite Herzen" (Ausschnit aus einer Zeitung v. 21. Jan. 1956). - "Fünf Badestellen am Mitellandkanal - Silbernes Verdienst- und Ehrenzeichen für Bruno Flick" (Zeitungsbericht, ca. Jan. 1956). - "Hilfe! - Hilfe! - Menschenleben in Gefahr - Soll dieser Hilferuf ungehört verhallen?" (Appelle an Behörden, Eltern, Lehrer, Erzieher, Pfleger, Jugendgruppenleiter, Lehrmeister und Lehrkörper, Seelsorger und Sportvereine zur Unterstützung der DLRG; Flugblatt, herausgegeben vom DLRG-Bezirk Braunschweig, ca. 1956). - Losbrief-Geldlotterie der DLRG mit einem Volkswagen als Hauptgewinn und einer Prämienschlussauslosung von DM 2.500,00 (Kurzfinformation, Druckstück, vmtl. 1956) sowie zugehöriger Ausschnitt aus einer Zeitung (ca. 1956). - Notwendigkeit zur Schaffung eines Archivs der DLRG, zur Würdigung der Leistungen von Walter [Walther] Mang beim Aufbau der DLRG sowie zur Aufarbeitung der Rolle der DRLG im Nationalsozialismus (Brief von Werner Stoltze an Jutta Reckmann, Geschäftsstelle des DLRG-Landesverbands Braunschweig, Aug. 2005).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(ca. 1925), 1930 - 1943, 1950 - 1956, (2005, 2010)
Umfang: 
ca. 200 + 5
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
MdR = Mitglied des Reichstags. NSDAP = Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. AD = Vermutlich Reichsarbeitsdienst (RAD). SS = Schutzstaffel der NSDAP. Bei dem "Werbeausschuss Schwimmen Niedersachsen" könnte es sich um eine Landesgliederung des Vereins "Deutscher Werbeausschuss Schwimmen und Retten e. V." (DWA) gehandelt haben.
Sonstiges: 
Vorderseite der Schrift "Die Paddelpartie - Eine nachdenkliche Geschichte" (bebilderte Broschüre, Druckstück, Graphiken von N. N. Lehnert, vmtl. herausgegeben vom DLRG-Landesverband Niedersachsen, ca. 1953) als Scan im Datensatz enthalten. Eines der in dem Beitrag "Alarm am See" (Rettungsschwimmerin Gisela Jahn und Kollegen im Einsatz, bebilderter Beitrag aus einer Zeitschrift, ca. 1955) verwendeten Bilder ist als Abzug unter Nr. P-152ÜF überliefert. Von Arto von der Meirschen ist unter Nr. Tt-46 die DLRG-Mitgliedskarte, ausgestellt vom Bezirk Altona etwa im Februar 1938, überliefert.
Bild: 
Entnahme: 
"lerne Schwimmen und Retten - DLRG" (Handzettel, Druckstück, mehrfarbig, bebildert, vmtl. 1938 herausgegeben von der DLRG) entnommen und separat unter Nr. 7.3-Tt-1 verzeichnet.

P-25

Signatur: 
P-25
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Öffentlichkeitsarbeit
Titel: 
Finaler Entwurf für ein Werbeplakat der Fédération Internationale de Sauvetage et de Sports Utilitaires (FIS), erstellt von der Graphikerim N. N. Klein etwa im Dezember 1980 (Fotografie, Abzug, farbig)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Mai 1981
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zum Plakat s. Nr. A-1732 (Vorstellung von Entwürfen, Okt. 1980), Nr. A-1730 (Bezugsbedingungen für das Plakat) sowie Nr. A-1729 (Plakat in Blautönen, Okt. 1981). Kostenkalkulation etc. im Sachvorgang in Nr. A-777. Ausweislich der Angaben in Nr. A-1744 (Bulletin 84 der FIS, Aug. 1985) gelang es erst jetzt (ca. Juli 1985), das Plakat "in einer Grundform" herzustellen (Probedruck in Grautönen, Größe DIN A4). Gedruckt werden sollte es in einem "mehrstufigen Blau mit schwarzen Zeichnungen" in der Größe DIN A2. Ein Exemplar des Probedrucks von ca. Juli 1985 unter Nr. Pt-180.
Sonstiges: 
Neudatierung des vorliegenden Stücks: Juni 2019 (Belli).
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-777.
Negativ/e unter Nr.: 
N-7ÜF

A-1414

Signatur: 
A-1414
Herkunft bzw. Zuordnung: 
3.6 Bundesarzt als Ressortleiter
Abweichende Herkunft: 
Dr. med. Heinrich gen. Heinz Franzmeyer, ärztlicher Beirat der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.), gefolgt vom DLRG-Landesverband Berlin (Verwahrer)
Sachthema: 
Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / Medizin / Ertrinkungsunfall / Wiederbelebung / Lehrfilme und -dias / Rettungsmittel (Geräte etc.) / Lehrschein (auch Erlangung) / Statistik / Menschen mit Behinderung (Beeinträchtigung) / Rettungsboote
Titel: 
Sammelakte zu medizinischen Themen (vorwiegend Schrifttum zum Thema Ertrinkungstod und Wiederbelebung), Handakte von Dr. Heinz Franzmeyer (Berlin), Ärztlicher Beirat [Präsidialarzt] der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.); alter Aktentitel: Schriftwechsel (Zentralverband)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Korrespondenz mit Chefarzt a. D. Dr. Hans Hans, Wiesbaden (passim). - "Die Haftschalen [Beatmungs-Haftschalen / Zwerchfellspanner] von Dr. H. Hans, Wiesbaden - ihre Anwendung und Wirkung" (Lehrscheinarbeit von stud. med. Walter Schramm, Köln-Mülheim, Okt. 1942, 10 Bl.). - Über die Vorgänge bei der Atmung (Fragment einer Abhandlung mit dem Titel "Künstliche Atmung mit den 'Eierschalen des Kolumbus' [scherzhaft für die von Hans entwickelten Haftschalen]. - Übersendung eines Paares Haftschalen an die DLRG-Geschäftsstelle in Berlin seitens Dr. Hans Hans (März 1937). - Bereitschaft der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) zur Begutachtung der Haftschalen sowie Hinweis an Hans, hierfür den üblichen Weg über die zuständige Wirtschaftsgruppe einzuhalten (ca. Sept. 1943). - Anfrage des Reichsministeriums des Innern betreffend die Eignung der Haftschalen für Luftschutzrettungsstellen (Okt. 1943). - Demonstration der Zwerchfellspanner nach Hans auf der DLRG-Tagung in Dresden durch Dr. Franzmeyer (Mai 1935). - Sterbefälle durch Ertrinken im Jahr 1938 (Statistik). - Notwendigkeit zur Überarbeitung des "Kleinen Handbuchs" wegen nicht mehr aktueller Informationen zum Thema Wiederbelebung (D. L. R. G.-Landesverband Hannover, gez. Baumann, Führer des Landesverbands, an Dreher [wohl D. L. R. G.-Geschäftsführer Georg Dreher], 7. Feb. 1943). - Bitte um einen Entwurf für ein Merkblatt [Merkblatt für Badende], (Willy Hebekerl im Auftrag des D. L. R. G.-Führers an Franzmeyer, 9. Jan. 1935). - Suche des Dr. N. N. Kolb (Wolfenhausen) nach Erprobungsmöglichkeiten für den von ihm erfundenen Wiederbelebungsapparat (Febr. 1942). - "Schrifttumsnachweis über deutsche Veröffentlichungen zur Frage der Wiedererweckung scheinbar Ertrunkener - eine wichtige Übersicht für alle Lebensretter!" (Konzept für das Schulungsheft Nr. 2 der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft, vmtl. 1942). - Sterbefälle durch Ertrinken in den Jahren 1928 bis 1932 (Statistiken). - Bezeichnung der von Dr. Hans Hans (Wiesbaden) erfundenden Haftschalen [Zwerchfellspanner] als Rettungsgerät allerersten Ranges (Franzmeyer an Drägerwerk, Heinrich & Bernhard Dräger, Lübeck, 6. Okt. 1936). - Bezeichnung der Wiederbelebungsmethode von Willy Popp, Karlshorst bei Berlin, als "glatten Unsinn" durch Franzmeyer (Mai 1944).

 

auch: Mitteilung des D. L. R. G.-Landesverbands Württemberg über den Aufenthalt des Landesverbandsarztes Dr. Hans Haegele in Warschau (Polen) sowie Anfrage über den Umfang der Luftangriffe auf Berlin (27. Apr. 1944). - Forderung nach einer Einigung zwischen DLRG und Wasserwacht [des Bayerischen Roten Kreuzes], niedergelegt in den "Neujahrsgedanken zum 40. Jubiläumsjahr der DLRG 1953", verfasst in Reimform von Walther Mang, Gründungsmitglied der DLRG. - Neujahrssinnspruch 1954 in Reimform, bezogen auf das Ethos der DLRG und ihrer Retter, verfasst von Walther Mang (DLRG-Gründungsmitglied), gewidmet Dr. Heinz Franzmeyer, Ehrenvorsitzender des DLRG-Landesverbands Berlin (mit Portrait Mangs [Fotografie, Abzug, schwarz-weiss] und dessen Unterschrift). - beratende Mitwirkung Mangs am Neuaufbau der Wasserrettung in Österreich sowie Suche Mangs nach einem Exemplar des UFA-Films "Die Schwimmkunst im Dienste der Nächstenliebe" von 1920 (Febr. 1954). - Verweigerung von Zahlungen [Pension?] an Franzmeyer seitens der Stadt Berlin trotz dreimaligen Unterliegens der Stadt in seit 1947 geführten Gerichtsprozessen (März 1954). - Programm für die Führerschulung der D. L. R. G. in Stuttgart vom 29. bis 31. Mai 1943 (Rundschreiben Nr. 10/1943). - Erlass des D. L. R. G.-Führers Franz Breithaupt betreffend die Zusammenfassung der aktiven Rettungsschwimmer im Freiwilligen Rettungsschwimmer-Korps der D. L. R. G. (FRK), Umdruck, ca. 1943. - Festlegung einheitlicher Befreiungsgriffe innerhalb der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.), Anordnung I Rtg. 1938, bekannt gegeben von D. L. R. G.-Führer [Georg Hax] auf der Jubiläumstagung in Jena 1938 (Juli 1938). - Berufung Franzmeyers in den Führerbeirat des Deutschen Zentralverbands für Rettungswesen e. V. (Nov. 1942). - Gratulation zum Geburtstag Franzmeyers am 1. Mai 1943 durch den D. L. R. G.-Geschäftsführer Georg Dreher und den D. L. R. G.-Führer Franz Breithaupt (30. Apr. 1943). - Tod von Philipp Kühn, D. L. R. G.-Landesverbandsführer Bayern (Juli 1940). - Verwerfung der Idee des Tauschs der Ämter zwischen D. L. R. G.-Führer Georg Hax und dessen Stellvertreter Franz Breithaupt durch Karl Löhr, Mitglied im Führerbeirat der D. L. R. G., sowie Empfehlung Löhrs, Hax stattdessen zum "Ehrenführer mit allen Reiserechten" zu ernennen (Gewerbeoberlehrer Karl Löhr an Franzmeyer, 2. Mai 1941). - Anforderungen an den D. L. R. G.-Generalsekretär und mangelnde Eignung von Arnulf Lang als Nachfolger des verstorbenen Generalsekretärs Willy Hebekerl (Franz Breithaupt, Polizeipräsident von Breslau, an Franzmeyer, 28. Mai 1941). - Vorschläge für das Verfahren zum Rücktritt von Georg Hax vom Amt des D. L. R. G.-Führers und zur Übernahme des Amtes durch Franz Breithaupt, erstellt vom D. L. R. G.-Geschäftsführer Georg Dreher (4. Dez. 1941; dabei: Entwurf eines Briefes von Hax an den D. L. R. G.-Schirmherrn Herzog von Coburg [Carl Eduard Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha]). - Vorhaben zur Vorhaltung eines ständigen Lehrkörpers an der D. L. R. G.-Führerschule sowie Anfrage betreffend die Bereitschaft Franzmeyers, das Ehrenamt des "Ärztlichen Beirates der DLRG.-Führerschule" zu übernehmen (Breithaupt an Franzmeyer, Abschrift, 18. Juli 1944). - Einberufung Franzmeyers zum 1. Lehrgang der D. L. R. G.-Führerschule für die Technischen Leiter der D. L. R. G., der Wehrmacht, der SS [Schutzstaffel der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei - NSDAP) und der Polizei, der Hitlerjugend (HJ), des Reichsarbeitsdiensts (RAD) und des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) vom 14. bis 18. Mai 1944 in der SS-Reichsschule für Leibeserziehung [in Prag] sowie Bescheinigung der Kriegswichtigkeit des Lehrgangs durch den Führer der D. L. R. G. SS-Obergruppenführer und Chef des SS-Hauptamts SS-Gericht Franz Breithaupt (20. Apr. 1944). - Aufforderung zur Benennung von Landesverbandsvertretern für die Führerschulung in Prag (Rundschreiben, 1. Apr. 1944 gez. Georg Dreher, D. L. R. G.-Generalsekretär). - Zuweisung einer Unterkunft an Franzmeyer während der Dauer der Führerschulung, Zusammenstellung der für die Verpflegung abzugebenden Lebensmittelmarken sowie Luftschutzhinweise (11. Mai 1944). - Vorgaben des D. L. R. G.-Führers für die Auswahl von D. L. R. G.-Bevollmächtigten für die Verhandlungen mit den Landesstellen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) zur Regelung der Zusammenarbeit im Wasserrettungsdienst (Rundschreiben Nr. 1/1943 v. 1. Febr. 1943). - vorsorgliche Verlagerung von Akten der D. L. R. G.-Reichsgeschäftsstelle in einen Berliner Vorort [vmtl. Birkenwerder (bei Berlin)] sowie Stockungen in der Abwicklung von Materialbestellungen etc. nach Zerstörung zweier Räume der Reichsgeschäftsstelle durch Brandbomben (8. März 1944). - Bitte um Vorschläge für die Verleihung des D. L. R. G.-Ehrenabzeichens (Rundschreiben 4/1944). - Danksagung von Franz Breithaupt für Grüße und Wünsche anlässlich seiner Ernennung zum SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS (10. Mai 1944). - Danksagung für Wünsche und Grüße und für "das schöne Buch von Mussolini" (Breithaupt an Franzmeyer, 10. Jan. 1944). - "Leistungsschein für amputierte Bewerber" / "Schwimmen und Rettungsschwimmen Kriegsverletzter" (Beiträge von Dr. Peter Schenkel, Oberarzt und Sportlehrer, Charlottenburg, Reichssportfeld, Mai 1941). - Erklärung über die politische Verfolgung von Paul Schmidt, Leiter des Landesverbands Brandenburg der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) in der Zeit des Nationalsozialismus, (17. Juli 1945). - gemeinsame Anschrift des DLRG-Landesverbands Brandenburg und des diesem angehörenden Bezirksverbands Berlin sowie Aufruf "Rettungsschwimmer an die Front" ("Der aktive Rettungsschwimmer - Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Bezirks Berlin im Landesverband Brandenburg", 3. Jahrgang, o. D.). - Passierschein für Franzmeyer zwecks Reise nach Liegnitz und Breslau, ausgestellt vom D. L. R. G.-Führer SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Franz Breithaupt, 18. Sept. 1944. - Dsgl. (6. Nov. 1944). - detaillierter Jahresbericht (Jahr 1944) des D. L. R. G.-Bezirks Löbau im Landesverband Sachsen, enthalten: Funktionäre des Reichsverbands (dabei: "Ehrenführer der DLRG [Ehrenführer der D. L. R. G.]: Georg Hax, ehemaliger DLRG-Führer, Berlin", "DLRG-Führer [D. L. R. G.-Führer] SS-Obergruppenführer Franz Breithaupt, Chef des Obersten Parteigerichts [richtig wohl: SS-Hauptamt SS-Gericht] und Generalleutnant der Waffen-SS, München"), des Landesverbands und des Bezirks; Kriegstote des Bezirks, dem Bezirk zugehörige Ortsgruppen und dortige Funktionäre; reibungslose Zusammenarbeit mit den Gliederungen der Hitlerjugend (HJ), des Bunds Deutscher Mädel (BDM), dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), der Gendarmerie, der Sturmabteilung (SA) der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), den NSRL-Gemeinschaften (Gemeinschaften des Nationalsozialistischen Reichsbunds für Leibesübungen) und weiteren Stellen; Mitgliederbewegung im Bezirksverband Löbau 1944, aufgestellt nach Ortsgruppen; Aufteilung der Mitglieder in männlich und weiblich sowie in korporative Mitglieder (Vereine, Behörden, Unternehmen), gegliedert nach Ortsgruppen; neu hinzugekommene Mitglieder im Jahr 1944 (nach Ortsgruppen); namentliche Aufstellung über Lehrscheininhaber und zugehörige Registriernummern; Namen der Prüfer im Bezirk im Jahr 1944; Zugehörigkeit der Prüflinge zur NSDAP bzw. deren Gliederungen. - Fortsetzung der kriegswichtigen Arbeit der D. L. R. G. im Einvernehmen mit dem Reichsbevollmächtigten für den totalen Kriegseinsatz, Weiterarbeit bei Schäden durch Feindeinwirkung, Verhalten von Untergliederungen im Fall des Ausfalls der Landesgeschäftsstelle, Angebot zur Verwahrung wichtiger Dokumente in der Hauptstahlkammer der Deutschen Bank Berlin etc. (Rundschreiben Nr. 7/1944 der D. L. R. G.-Reichsgeschäftstelle, Birkenwerder bei Berlin, Rathausstraße 18, 18. Nov. 1944). - kriegsbedingter Verlust des Hauses von Karl Löhr, Mitglied im Führerbeirat der D. L. R. G., sowie Bitte Desselben, ihm mit Büromaterial etc. auszuhelfen (Okt. 1944). - Organisatorisches zwischen Reichsführung und Gliederungen (Rundschreiben Nr. 5/1944 der D. L. R. G.-Reichsführung, Juli 1944). - D. L. R. G.-Aufruf zur Blutspende (Juni 1940).

Darin: 
"Kritisches und Neues zur Belebung nach Wasserrettung", bebilderter Beitrag von Dr. Hans Hans, Wiesbaden (Abdruck aus der Zeitschrift für ärztliche Fortbildung Nr. 11/1934) und weitere gedruckte Beiträge dieses Autors zum Thema (passim). - "Gebrauchsanweisung W-h - Künstliche Beatmung mit Hilfe von Haftschalen nach Dr. Hans" (Bebilderte Klappkarte, Druckstück, hrsg. vom Drägerwerk, Heinrich & Bernhard Dräger, Lübeck, 1. Ausgabe, Aug. 1940). - Ablaufplan für die Jubiläumstagung in Jena / D. L. R. G.-Reichstagung 1938 (Druckstück, 2 S.). - "Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft im Kampf um deutsches Volksgut - Die bevölkerungspolitische Aufgabe der DLRG. [D. L. R. G.]", verfasst von Karl Löhr, Dortmund, Referent im Führerbeirat der D. L. R. G. [vmtl. als Referat auf der Tagung in Jena 1938 vorgetragen]. - Organisatorisches zum V. Kongress für Rettungswesen und Erste Hilfe bei Unfällen, abgehalten in Zürich (Schweiz) und St. Moritz (Schweiz) vom 23. bis 28. Juli 1939. - Merkblatt für Badende, hrsg. von der D. L. R. G. (Druckstück, ca. 1938). - "Zur Frage der künstlichen Atmung mittels des Frieschen Inhabad-Gerätes (Artikel von Sanitätsrat Dr. Hermann Cramer, Berlin-Zehlendorf, Sonderdruck aus "Der Deutsche Kolonnenführer", Fachblatt des "Reichsverbandes deutscher Sanitätskolonnen und verwandter Männervereinigungen vom Roten Kreuz", o. D.). - Technische Beschreibung zum "Inhabad-Gastaucher" (bebildertes Merkblatt, Druckstück, o. D.) sowie zum "Inhabad-Wiederbeleber" (Dsgl., o. D.). - "Das Ruder-Floss" [Ruder-Floß] - ein neues Rettungsfahrzeug von E. Leindecker" (Werbeschrift, Druckstück, 1 Bl., von Ernst Leindecker, Bau und Vertrieb neuzeitlicher Badeboote etc., Konstanz am Bodensee, ca. 1935). - Tagesordnung für die DLRG-Reichstagung in Dresden am 11. und 12. Mai 1935 (Druckstück). - "Deutsche Turnerschaft - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft und das Lebensrettungswerk" (Artikel), "Schwimmsport im Dienste der Nächstenliebe", (bebilderter Artikel), "Aus der Gründungszeit der DLRG, Erinnerungen von Walter Mang, Heidelberg", "Befreiungsgriffe der DLRG" (bebilderter Artikel), "Kampf dem 'nassen Tode' " (Text für einen Sprechchor), "Rettungsschwimmpuppen und Tauchpuppen" (bebilderter Artikel), "Der Wasserrettungsgedanke in den Formationen der NSDAP" und weitere Beiträge über die DLRG und ihre Tätigkeit etc. in: Deutsches Schwimmerblatt - Fachschrift für volkstümlichen und sportlichen Schwimm- und Badebetrieb / Amtliche Zeitschrift der Deutschen Turnerschaft / Amtsblatt der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft", Nr. 19 v. 7. Mai 1935 (Sondernummer zur Reichstagung der DLRG in Dresden).
Datierung bzw. Laufzeit: 
1930, 1934 - 1945, 1952 - 1954
Umfang: 
332
Umfang Einheit: 
Bl. foliiert
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
UFA = Universum Film AG. Bei dem "Kleinen Handbuch" dürfte es sich um den folgenden Titel gehandelt haben: "Kleines Handbuch der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft e. V. : Lehrbuch für den Rettungsschwimmer nebst Prüfungsbestimmungen zur Erlangung des Grund-, Leistungs- und Lehrscheines der D. L. R. G. [DLRG]", Druckstück, 64 S., hrsg. von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. 1934 (ein Exemplar unter Nr. Ds-1033 im vorliegenden Bestand). Band fachgerecht restauriert sowie Aufschneiden der Bindung und Foliierung durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit, Mai 2019. Einheit zwecks Anfertigung einer Lagerverpackung (Restaurierungswerkstatt) entnommen (20. Juli 2019/Belli). Reponiert am 1. Nov. 2022 (nach Anfertigung der Lagerverpackung durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit).
Sonstiges: 
Abgeliefert durch Frank Villmow, Leiter der Verbandskommunikation im DLRG-Präsidium und Landeseinsatzleiter des Landesverbands Berlin, am 23. März 2018. Weitere Akten mit dieser Formation (nachträgliche Bindung) s. unter Nrn. A-118, A-1411, A-1412 und A-1413. Neujahrssinnspruch 1954 in Reimform, bezogen auf das Ethos der DLRG und ihrer Retter, verfasst von Walther Mang (DLRG-Gründungsmitglied), gewidmet Dr. Heinz Franzmeyer, Ehrenvorsitzender des DLRG-Landesverbands Berlin (mit Portrait Mangs [Fotografie, Abzug, schwarz-weiss] und dessen Unterschrift) als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 

A-2300

Signatur: 
A-2300
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.8 Referat 5 (Materialstelle)
Sachthema: 
DLRG-Materialstelle / DLRG-Abzeichen / DLRG-Urkunden / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Werbemittel (eigene) / Medizin / Geschäftsverteilung und Geschäftsbetrieb (einschl. Organisation) / Badebekleidung / Tauchen
Titel: 
Urkunden, Druckschriften, Plakate, Merkblätter, technische Informationen, Vordrucke, Briefpapiere, Briefumschläge etc. der DLRG mit Angaben zu Lieferanten und zu Preisen (Mustermappe von Wilhelm Ruthenkolk, Leiter der DLRG-Materialbeschaffungsstelle Düsseldorf, später DLRG-Materialstelle Düsseldorf, nebst Aktualisierungen)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Mitglieder-Karteikarte (Form 04 der Materialstelle Düsseldorf), ca. 1952. - Mitgliedskarte (Form 01 der Materialstelle), ca. 1953. - Anmeldung als aktives oder passives Mitglied (Form 09 der Materialstelle, Druck Juli 1956, Auflagenhöhe 20.000 Stück). - Frei- und Fahrtenschwimmer-Zeugnis (Form 60 der Materialstelle Düsseldorf), ca. 1951. - Riegenkarte für die Grundschein-Riege oder für die Leistungsschein-Riege (ca. 1953), Form 45 der Materialstelle. - Jugendschwimmpass, ca. 1951 (Bestellnummer 401 der Materialstelle). - Merkblatt zum Jugendschwimmpass (Faltblatt / Flyer), ca. 1951 (Bestellnummer 405 der Materialstelle). - Grundschein-Urkunde / Grundschein (Form 11 der Materialstelle), ca. 1953. - Prüfungskarte für den Grundschein der DLRG, ca. 1953 (Bestellnummer 20 der Materialstelle, geändert in 10). - Prüfungskarte für den Leistungsschein der DLRG, ca. 1953 (Bestellnummer 20 der Materialstelle). - Leistungsschein-Urkunde / Leistungsschein (Form 21 der Materialstelle), ca. 1953. - Prüfungskarte für den Lehrschein der DLRG, ca. 1953 (Bestellnummer 30 der Materialstelle). - Lehrschein-Urkunde / Lehrschein, ca. 1953 (Form 31 der Materialstelle). - Dsgl. (Hadernpapier). - Bescheinigung zum Uniformabzeichen der DLRG, ca. 1956 (Bestellnummer 91 der Materialverwalung der DLRG Düsseldorf). - Urkunde über die Verleihung des Mitgliedsabzeichens mit Eichenkranz in Bronze für 10-jährige treue Mitarbeit in der DLRG mit der Unterschrift des DLRG-Präsidenten Prof. Dr. med. Wilhelm Thomsen (DIN A5, ca. 1953). - Urkunde über die Verleihung des Mitgliedsabzeichens mit Eichenkranz in Silber für 25-jährige treue Mitarbeit in der DLRG (DIN A5, ca. 1953). - Urkunde über die Verleihung des Mitgliedsabzeichens mit Eichenkranz in Gold für 40-jährige treue Mitarbeit in der DLRG (DIN A5, ca. 1953). - Ehrenurkunde über die Verleihung des Verdienstzeichens in Bronze für hervorragende Dienste und hochherzige Förderung der gemeinnützigen Ziele der DLRG (DIN A5, ca. 1953). - Ehrenurkunde über die Verleihung des Verdienstzeichens in Silber für hervorragende Dienste und hochherzige Förderung der gemeinnützigen Ziele der DLRG (DIN A5, ca. 1953). - Ehrenurkunde über die Verleihung der Silbernen Ehrennadel für hervorragende Verdienste und hochherzige Förderung der gemeinnützigen Ziele der DLRG (DIN A5, ca. 1953). - Urkunde über die Verleihung der Bronce-Plakette für erfolgreiche Rettung aus Wassergefahr unter Einsatz des eigenen Lebens (DIN A5, ca. 1953). - Urkunde über die Verleihung der Silbernen Plakette für erfolgreiche Rettung aus Wassergefahr unter Einsatz des eigenen Lebens (DIN A5, ca. 1953). - Urkunde über die Verleihung der Goldenen Plakette für erfolgreiche Rettung aus Wassergefahr unter Einsatz des eigenen Lebens (DIN A5, ca. 1953). - Satzung der DLRG, Stand 15. Sept. 1954 (Tag der Eintragung in das Vereinsregister bei dem Amtsgericht Bonn); Lehr-, Aufklärungs- und Werbeschriften der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 1. - Ausführungsbestimmungen hierzu (o. D.); Lehr-, Aufklärungs- und Werbeschriften der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 1. - Prüfungsordnung der DLRG nebst Ausführungsbestimmungen, Ausgabe 1955, im Auftrage der DLRG zusammengestellt von Karl Löhr, Technischer Leiter (TL) der DLRG; Taschenbuch Nr. 2 der DLRG-Taschenbücherei. - Die Methoden der Wiederbelebung in der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft - ein Unterrichtsbuch für die Ausbildung und Übung der künstlichen Atmung, verfasst von Dr. med. Heinz Pohl, 2. DLRG-Arzt, Landesverbandsarzt des [DLRG]-Landesverbandes Nordrhein, Bezirksleiter und Bezirksarzt des [DLRG]-Bezirkes Köln, Ausgabe 1951 (Druckschrift). - "Die schriftlichen Aufgaben für den Lehrschein-Bewerber der DLRG", verfasst von Karl Löhr, Technischer Leiter der DLRG (Druckschrift, herausgegeben von der DLRG 1953); Taschenbücherei der DLRG; Heft 7. - Leitfaden für Presse- u. Werbewarte (Druckschrift, verfasst von Carl Hüttebräucker und Maria Kolbe ("Hüko"), herausgegeben von der DLRG 1954; Taschenbücherei der DLRG; Heft 8, Vertrieb durch die DLRG-Materialstelle). - Geschäftsordnung der DLRG, Stand 27. Sept. 1954 (Druckschrift, herausgegeben von der DLRG, vertrieben durch die DLRG-Materialstelle, DLRG-Taschenbücherei; Taschenbuch Nr. 9). - Ehrungsordnung der DLRG, Stand 1. Jan. 1956 (Druckschrift, gelocht, herausgegeben von der DLRG, Lehr-, Aufklärungs- und Werbeschriften der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 10, Bestellnummer 326 der DLRG-Materialstelle Düsseldorf). - "Die Befreiungsgriffe der DLRG", bearbeitet im Auftrag des Präsidiums der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft von Karl Löhr, Dortmund, Technischer Leiter der DLRG (bebilderte Druckschrift, herausgegeben von der DLRG 1956, Bestellnummer 327 der DLRG-Materialstelle in Düsseldorf); Umschlag Karton (blau). - Preis für Buch "Die schweigende Welt" (Barakuda [jetzt Barakuda International Aquanautic Club, Essen]). - Werbung (Postkarte) für die unter Bestellnummer 202 vertriebene Hinweistafel / Rettungstafel - "Hilfe! Hilfe! - Rettung Ertrinkender" Warn- und Hinweistafel / Rettungstafel zum Aushang an Gefahrenstellen (Insertionsplakat / Eindruckplakat mit Abbildungen zum Abschleppen eines Ertrinkenden / Scheintoten sowie zu dessen Wiederbelebung, ca. DIN A2, um 1950, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 202 der Materialstelle Düsseldorf). - ".... Und Du?", Werbung für die Ablegung der Freischwimmerprüfung (Plakat, farbig, DIN A3, ca. März 1953, Bestellnummer 251 der Materialstelle). - Dsgl. (DIN A4, ca. März 1953, Bestellnummer 252 der Materialstelle). - "Lernt Schwimmen - Lernt Retten" (Plakat, farbig, DIN A4, ca. März 1953, Bestellnummer 256 der Materialstelle). - "Schwimmer - sei Wächter, sei Retter" (Plakat, farbig, DIN A4, ca. März 1953, Bestellnummer 262 der Materialstelle). - Preis für Siegelmarken [Briefverschlussmarken] "Turm" [Wachturm]. - Briefbogen der Materialstelle (DIN A4, Druck). - Postkarte (bedruckt). - Briefumschläge (bedruckt, verschiedene Größen). - Briefbogen DLRG (bedruckt, verschiedene Größen). - Vordruck für die Abrechnung von Auslagen (Form 123 der Materialstelle). - Reisekostenabrechnung (Form 124 der Materialstelle). - Einnahmebeleg (Form 125 der Materialstelle). - Ausgabebelegt (Form 126 der Materialstelle). - Antrag auf Ehrung wegen langjähriger Mitgliedschaft (Vordruck, Form 220 der Materialstelle). - Antrag auf Ehrung einer erfolgreichen Lebensrettung aus Wassergefahr (erstes Blatt eines Vordrucksatzes, Form 225/1 der Materialstelle). - Preise für Tischwimpel, Bonner Fahnen [vmtl. von der Bonner Fahnenfabrik bezogene Fahnen], Odorant Bälle [wohl Rettungsball / Rettungswurfball], Leinen, Rettungsgurt (bezogen von Matter), Tauchring (bezogen von Matter), Drillichanzüge, Kleideranzüge, Tauchspielzeug, Tauchsicherungsgerät, Schwimmgürtel, Haftschalen (bezogen von Stoss [vmtl. Zwerchfellspanner nach Dr. med. Hans Hans, gen. "Eierschalen des Columbus"]), für Tauchmaske, Tauchbrille [Taucherbrille], Ohrenstöpsel sowie Nasenklammer (alle bezogen von Barakuda, alle mit Abbildung), Universalkissen Dunlopillo, Schwimmflossen "Hans Hass", "Original" und "Corlieu" (alle bezogen von Barakuda, alle mit Abbildungen), Sandalen / Holzsandalen (bezogen von Berkemann; mit Abbildungen), Verbandskasten (bezogen von Matter), Verbandskasten groß, Verbandskasten klein und Verbandstasche (bezogen von Söhngen, mit Abbildungen) und Penicillin-Gotulen [Spritzen]. - Erfassungsbogen Statistischer Jahresbericht (vmtl. 1951, Bestellnummer 107 der Materialstelle). - "Vorstand-Personen-Nachweisung" (Personennachweisung / Nachweis über die dem Vorstand eines Bezirks angehörenden Personen), ca. 1955 (Formblatt Nr. 108 der Materialstelle). - Spendenbescheinigung (Vordruck mit Feld zum Einkleben von Wertmarken, ca. 1951, Form 13 der Materialstelle). - „Ausweis über Ausbildung in der Injektionstechnik für die Wiederbelebung“ (Formular Nr. 114 der Materialstelle). - Erklärung über den Verlust von Urkunden oder Abzeichen der DLRG (Vordruck, ca. 1949, Form Nr. 55 der DLRG-Materialbeschaffungsstelle Düsseldorf). - Antrag auf Verleihung des Ehren- und Verdienstzeichens der DLRG (Form 34 der Materialstelle Düsseldorf). - Ausweis für den Rettungs-Dienst der DLRG (ca. 1951, Form Nr. 41 der DLRG-Materialstelle). - "Angaben über Rettungen aus Wassergefahr" (Vordrucksatz, Form Nr. 42 der Materialstelle). - Ausweis über ehrenamtliche Tätigkeit in der DLRG (Hadernpapier, ca. 1953, Nr. 250 bzw. 250 L der Materialstelle). - Karteikarte für Lehrscheininhaber (Bundeskartei, Kartei des Landesverbandes, Bezirkskartei; Form 118 der Materialstelle). - Preise für Badehosen (bezogen von Feller; mit Abbildungen) und von Krebbel (mit Abbildung), Badehaube / Kappe (bezogen von Schmitz; mit Abbildung), Damen-Badeanzug (bezogen von Lehmacher; mit Abbildung), "Starthaube" (Badehaube / Kappe für Wettkämpfe), bezogen von Schmitz (mit Abbildung), Gummibadehaube (bezogen von Schmitz) und Trainingsanzüge.

Darin: 

Abzeichen (Stoffabzeichen) "Freischwimmer", Textilie, ca. 1951 (vmtl. Bestellnummer 65 der Materialstelle). - Abzeichen (Stoffabzeichen) "Fahrtenschwimmer", Textilie, ca. 1951 (vmtl. Bestellnummer 66 der Materialstelle). - Abzeichen (Stoffabzeichen) "Freischwimmer", Textilie, ca. 1951 (vmtl. Bestellnummer 402 der Materialstelle). - Abzeichen (Stoffabzeichen) "Fahrtenschwimmer", Textilie, ca. 1951 (vmtl. Bestellnummer 403 der Materialstelle). - Abzeichen (Stoffabzeichen) "Jugendschwimmschein, Textilie, ca. 1951 (vmtl. Bestellnummer 404 der Materialstelle). - DLRG-Adler (schwarz) im Oval und Akronym "DLRG" (grün), ca. 8,20 x ca. 6,50 cm, Textilie (Leinen), Form 67 der Materialstelle (ca. 1951). - Dsgl., ca. 13,50 x ca. 11,30 cm (ca. 1951). - Rettungsschwimmabzeichen Silber, Textilie, ca. 1951 (Bestellnummer 63 der Materialstelle). - Rettungsschwimmabzeichen Gold, Texilie, ca. 1951 (Bestellnummer 64 der Materialstelle).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1949 - ca. 1956
Umfang: 
245
Umfang Einheit: 
Bl. foliiert
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Fachgerecht restauratorisch bearbeitet, Anfertigung der Verpackung (Kassette) und Foliierung durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit, Aug. 2019. Fehlendes Plakat (Bl. 160 - 161) nach fachgerechter Restaurierung durch Dito eingefügt (21. März 2024, Belli).
Sonstiges: 
Blatt mit Preisen für Tauchmaske, Tauchbrille [Taucherbrille], Ohrenstöpsel sowie Nasenklammer (alle bezogen von Barakuda, alle mit Abbildung) = Bl. 200 als Scan im Datensatz enthalten. Blatt mit Preisen für Schwimmflossen "Hans Hass", "Original" und "Corlieu" (alle bezogen von Barakuda, alle mit Abbildungen) = Bl. 202 als Scan im Datensatz enthalten. Blatt mit Preisen für Verbandskasten groß, Verbandskasten klein und Verbandstasche (bezogen von Söhngen, mit Abbildungen) = Bl. 205 als Scan im Datensatz enthalten. Blatt mit Preisen für Badehose Nrn. 175a bis 178a, bezogen von Feller (mit Abbildung) = Bl. 224 als Scan im Datensatz enthalten. Blatt mit Preisen für Badehose Nrn. 195 und 196, bezogen von Krebbel (mit Abbildung) = Bl. 228 als Scan im Datensatz enthalten. Blatt mit Preisen für Badehose mit Beinansatz (Badeshorts) Nrn. 175 bis 178, bezogen von Feller (mit Abbildung) = Bl. 230 als Scan im Datensatz enthalten. Blatt mit Preisen für Starthaube (Badehaube / Kappe für Wettkämpfe), bezogen von Schmitz (mit Abbildung) = Bl. 238 als Scan im Datensatz enthalten. Blatt mit Preis für Badehaube (Kappe), bezogen von Schmitz = Bl. 240 als Scan im Datensatz enthalten. Blatt mit Preis für Damen-Badeanzug, bezogen von Lehmacher (mit Abbildung) = Bl. 241 als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 
Entnahme: 
"Fröhlich´s Anatomische Tafeln - Anschauliche, sechsfarbige Darstellung des menschlichen Körpers und seiner inneren Organe, gezeichnet von Kunstmaler Albert Erbert; Wissenschaftlich exakt ausgearbeitet und mit ausführlichen Erläuterungen der deutschen und fremdsprachlichen anatomischen Namen" (Druckstück, verlegt bei Alwin Fröhlich, Lehrmittelverlag, Hamburg, ca. 1953) entnommen und unter Nr. A-2300/1 separat verzeichnet.

3.3-A-1

Bestand: 
Rep. 3.3 DLRG-Bezirk Bielefeld
Signatur: 
3.3-A-1
Abweichende Herkunft: 
Ablieferung durch Joachim Kellermeier, Generalsekretär der International Life Saving Federation of Europe ILSE, ca. Herbst 2021
Sachthema: 
Medizin / Tauchen / Wiederbelebung / Rettungsmittel (Geräte etc.) / Menschen mit Behinderung (Beeinträchtigung) / DLRG-Landesverbände
Titel: 
DLRG-typische medizinische Themen (Tauchen, Tauchgeräte, Wiederbelebung etc.); Akte von Dr. med. Hans Helling, Facharzt für Chirurgie (Bezirksarzt des DLRG-Bezirks Bielefeld)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Eigene Vorträge und Ansprachen. - Verzicht auf eine weitere Kandidatur für das Amt des Bezirksarztes (Sept. 1971). - Einladung zur Tagung der DLRG-Bezirksärzte der in Bochum am 28. Nov. 1970 (Rundschreiben des DLRG-Landesverbands Westfalen Nr. 30/1970).- Notizen über die Tagung des DLRG-Landesverbands Westfalen in Bochum am 16. März 1968. - Bericht über die Tagung der Versehrtensportärzte in Hennef vom 29. bis 30. Apr. 1967 nebst Referat "Die neuzeitlichen Methoden der Wiederbelebung am Unfallort (mit praktischen Übungen)" von Oberregierungsmedizinalrat Dr. med. Rudolf Kluge, stellvertretender Landesverbandsarzt des DLRG-Landesverbands Nordrhein) und kurzer Zusammenfassung des Referats von Udo Graf zu Eulenburg zum Thema "Probleme bei der Errichtung von Kindergruppen im Versehrtensport unter Einbeziehung der Dysmelieen". - Protokoll über die Ärztetagung des DLRG-Landesverbands Westfalen am Möhnesee vom 11 bis 12. Apr. 1964. - Notizen über die Ärztetagung des DLRG-Landesverbands Westfalen am 18. Febr. 1962. - Referat "Der Arzt in der DLRG" von Dr. med. Wilhelm Feßler, Arzt des DLRG-Landesverbands Westfalen, gehalten beim Wochenendkurs der Sportärzte in Kaiserau am 21. Aug. 1954.- "Austauchtabelle", Aufenthaltsdauer in Minuten verglichen mit der Tauchtiefe in Metern, erschienen in "Delphin", Ausgabe 3/1961. - "Über die Physiologie des Menschen bei Leben unter hohen Druckstufen am Beispiel des Tauchens", Referat von Prof. Dr. N. N. Bohnenkamp, Oldenburg i. O. (Umdruck, 14 S., ca. 1959). - Referat / Vortrag von Dr. med. Josef Peter Reusch über Tauchkunst (Umdruck, 15 S., ca. 1959). - "Tod durch Ertrinken oder Tod im Wasser [Bachtod / Tod im Bach]!" - Ausarbeitung in Anlehnung an den Vortrag von Prof. Dr. B. Müller, Heidelberg, auf der Tagung der Landesverbandsärzte in Konstanz 1952  [5. bis 6. April 1952], erstellt von Dr. med. Wilhelm Feßler, Arzt des DLRG-Landesverbands Westfalen (Umdruck, 3 Bl.). - Programm für die Tagung der Bezirksärzte im Bereich des DLRG-Landesverbands Westfalen in Bochum am 16. März 1968. - Protokoll über die Tagung der Landesverbandsärzte in Berlin vom 19. bis 20. Jan. 1963 (Umdruck, broschiert, hergestellt in der DLRG-Präsidialgeschäftsstelle Essen im Nov. 1963).

 

auch: Angaben zum eigenen Lehrschein (Nr. 17411, ausgestellt 1937 in Berlin). - Differenzen zwischen der DLRG-Ortsgruppe Bielefeld und dem DLRG-Bezirk Bielefeld über die Verteilung von Spendeneinahmen aus dem Stadtgebiet von Bielefeld (1968).

Darin: 

"Bochum - Information" (Broschüre, Druckstück, herausgegeben vom Amt für Verkehrs- und Wirtschaftsförderung der Stadt Bochum in Verbindung mit dem Verkehrsverein Bochum, Stand Okt. 1967). - "Taucher-Medizin: ein neuer Forschungszweig" (Artikel, Druckstück, aus der Zeitung "Praxis-Kurier" Nr. 47 v. 24. Nov. 1971. - "Der Taucherunfall mit Überdehnung der Lunge und Luftembolie" (Beitrag von Klaus Seemann und Armin Wandel, abgedruckt in Münchener Medizinische Wochenschrift Nr. 42/1967, Fotokopie). - "Die lebesnrettenden Sofortmaßnahmen" (farbig bebilderter Beitrag von Friedrich Wilhelm Ahnefeld, Rudol] Frey, Miklòs Halmàgyi, Hildburg von Lutzki und Hans Nolte, abgedruckt in der Zeitschrift "Ciba Symposion", Band 16, 1968). - Dräger-Hefte - Hausmitteilungen des Drägerwerks Lübeck, Ausgabe Nr. 265 Okt. - Dez. 1966 (bebildertes Druckstück, herausgegeben vom Drägerwerk, Literarische Abteilung, Lübeck), gelocht. - Dräger-Hefte - Hausmitteilungen des Drägerwerks Lübeck, Ausgabe Nr. 261 / 262 Okt. 1965 - März 1966 (bebildertes Druckstück, herausgegeben vom Drägerwerk, Literarische Abteilung, Lübeck), gelocht. - "Zur Physiologie und Pathophysiologie des Sporttauchens" (Beitrag von Egbert Nusser und Walter Mattes, abgedruckt in der Zeitschrift "Materia Medica Nordmark", Ausgabe Juli 1967). - "Aus der Praxis der Wiedebelebung bei Arbeitsunfällen" (Beitrag von H. Buckup, W. [Wilhelm] Fessler [Feßler], G. Jancik und H. Schäfer, abgedruckt in "Zentralblatt für Arbeitsmedizin und Arbeitsschutz", Heft 1/1958) sowie "Schlußwort zu den Erwiderungen von W. Stoeckel und H. J. Bielicke zu dem Artikel 'Aus der Praxis der Wiedebelebung bei Arbeitsunfällen' " (Beitrag von H. Buckup, W. [Wilhelm] Fessler [Feßler], G. Jancik und H. Schäfer, abgedruckt in "Zentralblatt für Arbeitsmedizin und Arbeitsschutz", Heft 12/1958). - Ball-Beatmungsgerät "Ox-Vital" (Werbedruckschrift, zweifarbig, o. D., herausgegeben von der Lothar Miczka KG, 4370 Marl). - "Ox-Vital AK 500 Arztkoffer-Gerät (Werbedruckschrift, zweifarbig, o. D., herausgegeben von der Lothar Miczka KG, 4370 Marl). - "Ox-Vital Ballbeatmungsgerät mit Sicherheitsventil Ventilex und Ox-Vital Sauerstoffgerät AK 300" (Werbedruckschrift, zweifarbig, o. D., herausgegeben von der Lothar Miczka KG, 4370 Marl). - "Ox-Vital IH 200 Inhalationsgerät" (Werbedruckschrift, zweifarbig, o. D., herausgegeben von der Lothar Miczka KG, 4370 Marl). - Type 410 Physiological Monitor" (Werbedruckschrift, zweifarbig, um 1970, herausgegeben von der Tektronix, Inc., Beaverton, Oregon, USA). - "Bird-Respiratoren" - Beschreibung und Bedienungshinweise" (Werbebroschüre, Druckstück, zweifarbig, 40 S., herausgegeben von der Godrat-Statham GmbH, Bremen, ca. 1968). - "Geräte für die Atemspende" (Werbebroschüre, Druckstück, zweifarbig, 14 S., herausgegeben vom Drägerwerk Lübeck als Prospekt Nr. 5555, 8. Ausgabe, Nov. 1966). - "Zur Problematik des Erste-Hilfe-Unterrichtes an Phantomen" (Beitrag von F. Ahnefeld und H. H. Hennes, abgedruckt in Wehrmedizinische Monatsschrift, Heft 12/1966). - "Die hygienischen Ambu Phantome" (Werbefaltblatt, Druckstück, dreifarbig, herausgegeben von der Original Hanau Clinomobil GmbH 3012 Langenhagen, ca. 1965). - "Pulmotor" (Werbefaltblatt, Druckstück, zweifarbig, herausgegeben vom Drägerwerk Lübeck als Prospekt Nr. 5520, 6. Ausgabe, Juni 1962). - "Geräte für die Atemspende" (Werbebroschüre, Druckstück, zweifarbig, 12 S., herausgegeben vom Drägerwerk Lübeck als Prospekt Nr. 5555, 2. Ausgabe, Nov. 1961). - "Matter-Preßluft-Tauchgeräte Typenreihe RT 8 (Werbefaltblatt, Druckstück, herausgegeben von Kurt Matter - Rettungsgeräte-Fabrikation, 7521 Karlsdorf, Kreis Bruchsal, o. D.). - "Elektrolunge Modell T 74" (Werbedruckschrift, o. D., herausgegeben von der Kurt Matter GmbH - KG, 7521 Karlsdorf). - Preßlufttauchgerät "Modell RTX" (technische Beschreibung mit Hinwies auf die Konformität mit den Richtlinien für den Bau und die Prüfung von Preßlufttauchgeräten der DLRG, Druckstück, o. D., herausgegeben von der Kurt Matter GmbH - KG, 7521 Karlsdorf). - "Bewegungstherapie und Sauerstoff" (Beitrag von Dr. med. Josef Peter Reusch, Sonderdruck aus der Zeitschrift "Ärztliche Praxis", Nr. 20/1961. - "Lehrmittel für Unterricht und Übungen in der Insufflationsbeatmung" (Werbedruckschrift, 16 S., herausgegeben von der Franz Bergmann KG, Berlin-Zehlendorf, o. D.). - "Ambu Wiederbelebungsgeräte" (Werbedruckschrift, o. D., herausgegeben von der Original Hanau Clinomobil GmbH 3012 Langenhagen als Prospekt Nr. 1002 T). -  "Wiederbelebung durch Atemspende" (bebilderte Informationsschrift, 5 S., o. D., herausgegeben von der Bergbau-Berufsgenossenschaft Bochum).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1952 - 1973
Umfang: 
ca. 190
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)
Bemerkungen: 
Dysmelie = Angeborene Fehlbildung einer oder mehrerer Gliedmaßen (auch bezeichnet als Reduktionsdefekt).
Sonstiges: 
Datensatz überarbeitet (Provenienz, Titel, Enthält-Vermerk) und Entnahmen durchgeführt (6. und 7. Nov. 2023, Belli). Vorderumschlag zu "Die hygienischen Ambu Phantome" (Werbefaltblatt, Druckstück, dreifarbig, herausgegeben von der Original Hanau Clinomobil GmbH 3012 Langenhagen, ca. 1965) als Scan im Datensatz enthalten. Austauchtabelle (1961) als Scan im Datensatz enthalten. Vorderumschlag zum Protokoll über die Tagung der Landesverbandsärzte in Berlin vom 19. bis 20. Jan. 1963 als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 
Entnahme: 
Preislisten Nrn. 70/1, 70/2, 70/3, 70/4, 70/5, 70/6, 70/7, 70/8, 70/9 und 70/10 der DLRG-Materialstelle, herausgegeben vom Präsidium der DLRG, gültig ab 1. Jan. 1970 (Druckstücke) entnommen und separat unter Nr. 3.3-A-2 verzeichnet (7. Nov. 2023, Belli). Geräte für die Atemspende (Werbebroschüre, Druckstück, zweifarbig, herausgegeben vom Drägerwerk Lübeck als Prospekt Nr. 5555, 8. Ausgabe, Nov. 1966) entnommen und separat unter Nr. 3.3-Ds-1 verzeichnet (16. Nov. 2023, Belli).

A-2904

Signatur: 
A-2904
Gesperrt bis (Datenschutz): 
Personendatenschutz (BDSG) beachten
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Ulrich Schindler, Hildesheim, am 21. Oktober 2023 (Abholung beim DLRG-Bezirk Hildesheim)
Sachthema: 
DLRG-Bezirksverbände / Grundschein (auch Erlangung) / Leistungsschein (auch Erlangung)
Reihentitel (Bandreihe): 
Sammlung Ulrich Schindler (lfd. Nr. 162)
Titel: 
Aufstellung über Material des DLRG-Bezirks Hildesheim, das von H.-J. Kretzschmar an Ernst Schindler übergeben wurde (Liste)
Enthälttyp: 
Enthält:
Enthält: 

Jugendschein-Urkunden. - "Jugendschein - Prüfer Ausweise". - Grundschein-Urkunden. - Leistungsschein-Urkunden. - "8 ausgefüllte Grundsch.Prüf.Karten des VfV. (Machulla)." - "Sämtliche alten Jahrgänge an Prüfungskarten 1947. 48, 49 und ein Teil erledigter Prüf. Karten des Jahres 1951".

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Mai 1951
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Mit "Sämtliche alten Jahrgänge an Prüfungskarten 1947. 48, 49 und ein Teil erledigter Prüf. Karten des Jahres 1951" sind vmtl. die Grundscheinkarteien und die Leistungsscheinkarteien des DLRG-Bezirks Hildesheim gemeint. Der Jahrgag 1947 dieser Karteien ist unter Nr. A-2899 überliefert; der Jahrgang 1948 unter Nr. A- 2900 und der Jahrgang 1949 unter Nr. A-2902. Der Jahrgang 1951 dieser Karteien ist nicht überliefert. Unter Nr. A-2903 sind die Grundscheinkartei, die Leistungsscheinkartei und die Kartei über Prüfungen für den Jugendschein [Jugendschwimmschein] des Jahrgangs 1950 überliefert.
Sonstiges: 
VfV = vmtl. Verein für Volkssport e. V. Hildesheim (kurz VfV Hildesheim), gegründet im Sept. 1945.

Ds-1228ÜF

Signatur: 
Ds-1228ÜF
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / Reichstagungen / Ehrungen für besondere Verdienste / Kontakte zur Politik
Titel: 
Bericht über die Reichstagung (Jubiläums-Reichstagung) der DLRG in Jena, abgedruckt in "Der Schwimmer", Amtsblatt des Fachamtes Schwimmen im Deutschen Reichsbund für Leibesübungen, des Deutschen Schwimm-Verbandes [DSV] in Liquidation und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Nr. 20 von Mittwoch, dem 18. Mai 1938 (Druckstück, unvollständig), gelocht
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Auszeichnung des DLRG-Gründungsmitglieds Fritz Peter mit der ersten Ehrennadel der DLRG in Gold. - Auszeichnung des Sportschriftstellers und DLRG-Gründungsmitglieds Walter [Walther] Mang mit der Ehrennadel der DLRG in Silber. - Ansprache von Fritz Sauckel, Reichsstatthalter der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Thüringen sowie Gauleiter der NSDAP in Thüringen.

 

auch: Aufruf des Reichsfachamtsleiters [Georg Hax, Leiter des Fachamts Schwimmen des Deutschen Reichsbunds für Leibesübungen] zu den Ersten Großdeutschen Schwimmmeisterschaften [Meisterschaften im Schwimmen und Springen], veranstaltet von der Ortsgruppe Darmstadt des Deutschen Reichsbunds für Leibesübungen (DRL) in Darmstadt am 8., 9. und 10. Juli 1938, sowie Ausschreibung dieser Meisterschaften.

Datierung bzw. Laufzeit: 
18. Mai 1938
Umfang: 
4
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Seiten 5 - 8 fehlen. Weiteres Exemplar von S. 3 (nicht gelocht) in Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Nr. 7.3-A-1.
Sonstiges: 
Fachgerecht restauratorisch bearbeitet durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit, Mai 2019.
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-340.

A-564

Signatur: 
A-564
Herkunft bzw. Zuordnung: 
3.1 Präsident (vorm. Vorsitzender)
Sachthema: 
Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Internationale Meisterschaften im Rettungsschwimmen (veranstaltet von der FIS - Fédération Internationale de Sauvetage aquatique) / Wiederbelebung / Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Titel: 
Aufbau freundschaftlicher Beziehungen zur Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS), Paris, und Teilnahme deutscher Delegationen an internationalen Rettungswettkämpfen (Handakte Präsident Prof. Dr. med. Wilhelm Thomsen)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Bericht über den Internationalen Wasserrettungskongress in Cannes (Frankreich) vom 6. bis 16. Sept. 1951. - Kritik an der Einseitigkeit der im Ausland praktizierten Wiederbelebungsmethoden durch Herbert Schröter (Nov. 1951). - Absicht der DLRG, der Europäischen Vereinigung für Wasserrettungswesen (EUVEWA) beizutreten (Jan. 1952) sowie Liste der Gründungsmitglieder der EUVEWA. - Teilnahme von Prof. Dr. Wilhelm Thomsen an dem von der FIS in Paris veranstalten internationalen Kongress sowie Wahl Thomsens zu einem der FIS-Vizepräsidenten (Febr. 1952). - Bemühungen der Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes um Aufnahme in die FIS (1953). - Programm der Internationalen Rettungswettkämpfe in Mülhausen [Mulhouse, Frankreich] vom 9. bis 18. Juli 1956. - Protokoll über die Tagung der FIS in Wiesbaden (Jan. 1959). - FIS-Rundschreiben Nr. 2/1961.

 

auch: Verfassung der Welt-Liga für die Lebensrettung (Ligue Mondiale de Sauvetage), Umdruck, 8 Bl., 1959.

Darin: 
Programm für die Internationalen Rettungswettkämpfe in Algier (Algerien) vom 24. Aug. bis 5. Sept. 1954 (Druckstück). - Dsgl., Bordeaux, Frankreich (18. bis 28. Juni 1957), und Madrid, Spanien (17. bis 19. Juni 1960). - Programmheft (Druckstück) für die Championnats Internationaux de Sauvetage in Esch-sur-Alzette (Luxemburg) vom 7. bis 9. Juli 1961, hrsg. von der Fédération Luxembourgeoise de Natation et de Sauvetage.
Datierung bzw. Laufzeit: 
1951 - 1962
Umfang: 
ca. 270
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
Berichte über die internationalen Wettkämpfe und den internationalen Kongress im Rettungswesen 1960 in Nr. A-942.
Sonstiges: 
Deckblatt des Programms für die Internationalen Rettungswettkämpfe in Algier (Algerien) vom 24. Aug. bis 5. Sept. 1954 (Druckstück) als Scan in den Datensatz eingefügt (6. Apr. 2018/Belli).
Bild: 

Ds-48ÜF

Signatur: 
Ds-48ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Verbandsorganisation und Verbandsstrukturen der DLRG / Werbemittel (eigene) / Baderegeln / Umweltschutz / Kinder und Jugendliche / DLRG-Jugend / Surfen
Titel: 
"Wasserfreizeit : Magazin für Humanität und Sport, Ausgabe 75 Jahre DLRG" (Zeitung, Druckstück, vermutlich aufgelegt von der wdv Wirtschaftsdienst Gesellschaft für Medien und Kommunikation mbH & Co oHG, Frankfurt am Main)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
"200 Jahre Bademode: Es war alles schon mal da". - Baderegeln. - "Gefährdet Sport die Umwelt?". - Jugendarbeit. - "Wie gefährlich leben Surfer?". - "DLRG - Ziele, Zwecke, Trends".
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1988
Umfang: 
32
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Hendrik Teichgräber (Aushilfe, 2017)
Bemerkungen: 
Bearbeitung des redaktionellen Teils vmtl. durch Bernd Werth (s. Nr. A-1609).
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-615.

7.3-Ds-27

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-27
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Rettungsschwimmen / Bootswesen / DLRG-Jugend / Kinder und Jugendliche / Zusammenarbeit mit der Bundeswehr / Lotterien
Titel: 
Rechenschaftsbericht des DLRG-Landesverbands Braunschweig für die Jahre 1971 bis 1973 (Druckschrift, broschiert, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Braunschweig), Exemplar des DLRG-Mitglieds Werner Stoltze, Braunschweig
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Bericht von Bruno Flick, Leiter des Landesverbands. - Bericht von Konrad Wicke, Technischer Leiter des Landesverbands. - Bericht von Walter Beuchel, kommissarischer Schatzmeister des Landesverbands, enthaltend Angaben zu den Einnahmequellen (Lotterie, öffentliche Mittel und Spenden, Bußgelder, Materialverkauf, Mitgliedsbeiträge). - Bericht von Karlheinz Harland, Presse- und Werbewart des Landesverbands. - Bericht von Klaus Körner, Jugendwart des Landesverbands. - Bericht von Dr. med. Ernst Roll, Arzt des Landesverbands. - Bericht von Werner Stoltze, Bootswart des Landesverbands. - lobende Erwähnung von Hildegard Flick, vom Präsidium eingesetzte Bürokraft im Landesverband. - Statistik der Bezirke Braunschweig, Gifhorn, Helmstedt, Salzgitter, Wolfenbüttel, Bundeswehr. - Interimsschatzmeister G. Scharzstein [auch Schwarzstein], Fotografie. - Ehrenvorsitzender Walter Wellner (Fotografie).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1974
Umfang: 
ca. 34
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)
Bemerkungen: 
Das DLRG-Präsidium gewährte zeitweilig Zuschüsse für die Beschäftigung hauptamtlicher Bürokräfte in den DLRG-Landesverbänden (s. Nr. A-1667).
Sonstiges: 
Vorstandmitglieder (Fotografie) als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 

A-1654

Signatur: 
A-1654
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Präsidialgeschäftsstelle Köln-Klettenberg
Sachthema: 
Deutsches Rotes Kreuz (DRK) / Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und seinen Gliederungen / Medizin / Wiederbelebung / Rettungswachdienst / Baderegeln / DLRG-Landesverbände / Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.)
Titel: 
Fachlicher Austausch mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Rivalität zwischen DLRG und Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes (passim). - Protokoll über die Besprechung mit der Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes (25. Juni 1954). - Beschluss von DLRG, DRK, Bergbau-Berufsgenossenschaft und Elektrizitätswirtschaft betreffend die zu lehrenden Wiederbelebungsmethoden nach Thomsen, Silvester und Holger Nielsen (Okt. 1954). - Erörterung der Zulässigkeit der Verabreichung von Injektionen durch Laienhelfer (1955). - Beatmungsmethoden (1954). - fachlicher Austausch über Wiederbelebungsmethoden zwischen Dr. N. N. Stoeckel, Leiter der Bundesschule des DRK, und DLRG-Präsident Prof. Dr. med. Wilhelm Thomsen (passim).

 

auch: Bitte des Josef Mitterhuber, Ebensee (Österreich) um Unterstützung bei seiner Rehabilitierung wegen des Erhalts einer verbotenen deutschen Rettungsauszeichnung (Aug. 1961) und Weiterleitung des Vorgangs an das DRK (Sept. 1961) sowie frühere Weiterleitung einer Anfrage Mitterhubers an das Ordensreferat im Bundesministeriums des Innern (Juni 1961). - Anfrage des DRK, Suchdienst Hamburg, betreffend den Verbleib von Max Georgi, vormals Leiter des DLRG-Landesverbands Sachsen, veranlasst von Fritz Dietrich, Hochheim am Main, im Rahmen des "Vorgangs Frederic Scholz" (29. Juli 1957). - Vereinbarung zwischen dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) über die Zusammenarbeit im Wasserrettungsdienst v. 30. Apr. u. 1. Mai 1942 (Umdruck).

Darin: 

"Droht Unglück auf dem Wasser ... Erfolgreiche Zusammenarbeit von Deutschem Roten Kreuz und Deutscher Lebensrettungsgemeinschaft [Deutscher Lebens-Rettungs-Gemeinschaft - D. L. R. G.], Zeitungsartikel, ca. 1943. - Baderegeln für den Lager- und Gruppenleiter (DRK-Merkblatt, Umdruck, ca. 1960). - Baderegeln für den Gruppenbetreuer (DRK-Merkblatt, Umdruck, ca. 1960). - Baderegeln für Jugendliche (DRK-Merkblatt, Umdruck, ca. 1960). - Satzung für die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes (Broschüre, Druckstück, 1952). - "Wasserrettung im Roten Kreuz" - Erstaufführung des Wasserwacht-Filmes in München" (abgedruckt in: Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes, Mitteilungen für den Dienstgebrauch, Ausgabe Nr. 7 v. Juli 1954).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1942, ca. 1943), 1954 - 1961
Umfang: 
144
Umfang Einheit: 
Bl. paginiert
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Mitterhuber (s. Enthält-Vermerk) war schon 1953 vorstellig geworden (s. hierzu Nr. A-965).

A-120

Signatur: 
A-120
Abweichende Herkunft: 
Franz Stürmer, Traben-Trarbach
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / DLRG-Landesverbände / Reichstagungen / Statistik / Ertrinkungstod / Schwimmen / Rettungsmittel (Geräte etc.) / Medizin / Wiederbelebung
Titel: 
Material zur Geschichte der DLRG sowie zur Geschichte des Schwimmens, gesammelt von Franz Stürmer, Traben-Trarbach
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Rundschreiben Nr. 1/1952 des DLRG-Präsidiums (Kopie). - Zeitungsartikel (Fotokopien) über 15 in der Iller bei Kempten (Allgäu) am 3. Juni 1957 ertrunkene Luftlandesoldaten der Bundeswehr (sog. Illerunglück) sowie Zeitungsartikel (Fotokopien) über 80 in der Weser (Oberweser) bei Veltheim am 31. März 1925 ertrunkene Soldaten der Reichswehr (sog. Weserunglück), jeweils zusammengestellt vom DLRG-Fotodienst H. Trucks, Lübeck, Moislinger Allee 186, ca. 1960. - Anschriften der DLRG-Landesverbände (Liste, ca. 1928). - Dsgl. (ca. 1932). - Tagesordnung für die Hauptversammlung [Reichstagung] der DLRG im Vereinshaus "Harmonie" in Würzburg vom 15. bis 17. März 1929. - Entstehung und Entwicklung des DLRG-Landesverbandes Bayern, Abhandlung erstellt anlässlich dieser Tagung. - DLRG-Jahresbericht 1922 (Kopie). - "Einige nähere Umstände, der Rettung des ertrunkenen Schiffers Stein betreffend", abgedruckt in "Lübeckische Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem gemeinen Wesen nöthig und nützlich sind", Ausgabe 78 vom 27. Sept. 1794 (spätere Fotokopie). - "Verzeichnis des hiesigen Geräthes zur Rettung der Ertrunkenen, nebst einer Anzeige der Oerter, wo sie zu finden sind", abgedruckt ebd., Ausgabe 98 vom 6. Dez. 1794 (spätere Fotokopie). - "Vorsichtsmaßregeln bey dem Baden in den Flüssen", "Publicandum, die Rettungs-Anstalt betreffend" sowie "Anweisung über die Behandlung der ins Wasser gefallenen oder sonst erstickten Personen, bis zur Ankunft eines Arztes oder Wundarztes", herausgegeben von Dr. J. B. W. Lindenberg, Bergedorf, 1825 u. 1826 (späterer Nachdruck, o. J.). - Stiftung einer Rettungsmedaille (geprägte Denkmünze [Gedenkmünze] für Rettung aus Gefahr) durch König Friedrich Wilhelm III. von Preußen am 1. Febr. 1833 (Stiftungsurkunde, abgedruckt in Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten, Nr. 14/1833; spätere Fotokopie).

 

auch: Urkunde über die Verleihung der Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr [Rettungsmedaille] an den Zeichner Karl Großenbach in Essen (Verfügung der königl. preußischen Regierung zu Düsseldorf vom 5. April 1916, Ausfertigung).

Darin: 
"Extrablatt - zum hundertjährigen Badejubiläum in Binz auf Rügen", hrsg. vom Rat der Gemeinde Binz (1984). - Jahresbericht 1930 des DLRG-Landesverbands Rheinland (Druckstück). - "Das furchtbare Manövermassenunglück unserer Reichswehr bei Veltheim an der Oberweser"; Beitrag von Albert Netz, veröffentlicht in "Werbe- und Denkschrift zum Veltheimer Wesermassenunglück" (Druckschrift, 20 S., ca. Aug. 1925; darin auch Werbung für die DLRG und ihre Aufgaben). - Allgemeine Bestimmungen für die Fortbildungs-Lehrgänge im Deutschen Stadion, Merkblatt, Druckstück, herausgegeben von der Deutschen Hochschule für Leibesübungen, Charlottenburg 9, Deutsches Stadion, 1930 (darin erwähnt Möglichkeit zur Ablegung von Prüfungen nach den Vorgaben der DLRG). - Lehr- und Lerninhalte für einen Lehrkurs im Rettungsschwimmen, zusammengestellt von Prof. Dr. N. N. Widder, 2. Vorsitzender und Technischer Leiter des DLRG-Landesverbands Baden, Sonderdruck aus der Zeitschrift "Schwimmer" (vmtl. "Der Schwimmer : führende Fachzeitung für Turnen, Spiel und Sport ; alleiniges Amtsblatt des Deutschen Schwimmverbandes [Deutscher Schwimm-Verband - DSV]; Amtsblatt der DLRG"), o. J.
Datierung bzw. Laufzeit: 
(1794, 1825, 1826, 1833, 1913), 1916, (1922, 1923), 1924 - ca. 1932, (1952), ca. 1960, 1984
Umfang: 
ca. 85
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
Datensatz (Enthält-Vermerk sowie Titelkonkretisierung) nachbearbeitet und Entnahmen durchgeführt: 19. Juli 2019 (Belli).
Sonstiges: 
Anschriften der DLRG-Landesverbände (Liste, ca. 1928) und Tagesordnung für die Hauptversammlung [Reichstagung] der DLRG im Vereinshaus "Harmonie" in Würzburg vom 15. bis 17. März 1929 fachgerecht restauriert durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit, September 2019.
Entnahme: 
"Von der amerikanischen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Amerikanische Rettungsarten und Befreiungsgriffe"; von R. Gollhofer, bebilderter Sonderdruck aus der Zeitschrift "Schwimmer" (vmtl. "Der Schwimmer : führende Fachzeitung für Turnen, Spiel und Sport ; alleiniges Amtsblatt des Deutschen Schwimmverbandes [Deutscher Schwimm-Verband]; Amtsblatt der DLRG"), Nr. 11 vom 18. März 1925, als Nr. Pt-182 zur Plakatsammlung entnommen (19. Juli 2019/Belli). Aufruf der DLRG zur Erlernung des Rettungsschwimmens sowie zur aktiven Mitarbeit (Insertionsfaltblatt / Insertionsflyer zur Vervollständigung durch Gliederungen, Druckstück, herausgegeben von der DLRG, ca. 1925) als Nr. Ft-111/3ÜF zur Faltblattsammlung entnommen (19. Juli 2019/Belli). "Stille Wächter" (Aufruf an Jugendliche und junge Erwachsene zur Mitarbeit in der DLRG sowie zur finanziellen Unterstützung ihrer Arbeit durch Kommunen), verfasst von Direktor N. N. Broßmer, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. und 1. Vorsitzender ihres Landesverbands Baden (Flugblatt / Handzettel, Druckstück, herausgegeben von der DLRG, ca. 1932) als Nr. Ft-131ÜF zur Faltblattsammlung entnommen (19. Juli 2019/Belli). Aufruf zum Erwerb der Mitgliedschaft in der DLRG (Handzettel, Druckstück, mit Abschnitt Mitgliedschaftsantrag und Platz für einen Stempel einer DLRG-Untergliederung, herausgegeben von der DLRG ca. 1927; Druck auf rotem Papier) als Nr. Ft-132ÜF zur Faltblattsammlung entnommen (19. Juli 2019/Belli). "Schach dem nassen Tod!" - Aufruf zur Erlernung des Schwimmens und des Rettungsschwimmens sowie zum Erwerb der Mitgliedschaft in der DLRG (Handzettel, Druckstück, mit Abschnitt Mitgliedschaftsantrag, herausgegeben von der DLRG ca. 1956, Bestellnummer 115 der DLRG-Materialstelle) als Nr. Ft-133 zur Faltblattsammlung entnommen (19. Juli 2019/Belli).

P-152ÜF

Signatur: 
P-152ÜF
Gesperrt bis (Datenschutz): 
"Foto Zeitbild" Christel und Fred Dietrich, Hamburg
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Sachthema: 
Bootswesen / Rettungsboote / Ertrinkungsunfall
Titel: 
Rettungs-Ruderboot mit gemischter Besatzung im Rettungseinsatz der DLRG (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Rettungsschwimmerin Gisela Jahn mit Sprachrohr ("Flüstertüte"). - "Junges Mädchen [Gisela Jahn] rettet jungen Mann - Alarm am See! Irgend jemand hat 'Hilfe' geschrien! Ein Mann! Ein Mann ist am Ertrinken. Aufgeregt stürzen die Menschen hin und her. Nur die Lebensretter bleiben ruhig. Handgriff um Handgriff wird ausgeführt. Mit großer Schnelligkeit wird das Boot flott gemacht." (umseitiger Text, aufgeklebt).

Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1955
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Sollte der Rechteinhaber noch leben und gegen die Veröffentlichung des Bildes (Auflösung 72 dpi) Einwände haben, bitten wir um entsprechende Mitteilung (Kontaktdaten siehe Impressum).
Sonstiges: 
Datierung nachträglich unter Heranziehung des bebilderten Beitrags (Druck) "Alarm am See" in Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Nr. 7.3-A-1, geändert (7. Jan. 2022, Belli). Name Gisela nach ebd. Das Bild wurde bereits 1951 veröffentlicht (Sonntagsbeilage der Zeitung "Tag" [vmtl. Tageszeitung "Der Tag"] vom 1. Juli 1951) und findet sich später auf der Titelseite der DLRG-Verbandszeitschrift "Der Lebensretter", Ausgabe 7/1966 (s. Rep. 7.10 Sammlung Jürgen Weigel, Nr. 7.10-A-7)
Bild: 

P-112

Signatur: 
P-112
Gesperrt bis (Datenschutz): 
Rechte an den Bildern ungeklärt
Sachthema: 
Kinder und Jugendliche / DLRG-Landesverbände
Titel: 
Etwa 400 Jungen und Mädchen aus Bayern auf Freizeit im DLRG-Jugend- und Schulungsheim "Fritz Schulze" in Pelzerhaken an der Ostsee (Fotografien, Abzüge, schwarz/weiß, aufgenommen von Dagobert Winter, Nürnberg, stellvertretender Leiter des DLRG-Landesverbands Bayern)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Vorführung einer Laienspielgruppe. - Quiz-Stunde. - Kamerad Wilhelm gen. Willi / Willy Pöppinghaus beim "Bunten Abend".

Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. Juli 1959
Umfang: 
3
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Auf einem beiliegenden Zettel war vermerkt "eine DLRG-Gruppe aus Bayern auf großer Fahrt, 1959" (Zettel kassiert: 17. Apr. 2019/Belli). Siehe auch Nr. P-125 und zugehöriges Kleinbildnegativ unter Nr. N-5. Zu diesem Bild (P-125, N-5) könnte der in Nr. A-1722 überlieferte Bildtext "eine DLRG-Ortsgruppe aus Bayern 'auf großer Fahrt' nach Travemünde, 1959" gehören.
Bild: 

P-125

Signatur: 
P-125
Sachthema: 
DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände)
Titel: 
"eine [Eine] DLRG-Ortsgruppe aus Bayern 'auf großer Fahrt' nach Travemünde, 1959" (Bild-vom-Bild-Fotografie, Abzug, schwarz-weiß)
Datierung bzw. Laufzeit: 
(1959), 2019
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Titel gem. Aufstellung mit Texten zu Bildern, überliefert in Nr. A-1722, welcher das zugehörige Kleinbildnegativ (s. Nr. N-5) entnommen wurde. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit den unter Nr. P-112 überlieferten Fotografien (etwa 400 Jungen und Mädchen aus Bayern auf Freizeit im DLRG-Jugend- und Schulungsheim "Fritz Schulze" in Pelzerhaken an der Ostsee 1959).
Sonstiges: 
Abzug wurde erstellt von Foto Schilling, Kantstraße 87, 10627 Berlin (Mai 2019).
Bild: 
Negativ/e unter Nr.: 
N-5

P-210/5

Signatur: 
P-210/5
Altkennung: 
Bild Nr. 254/41 (Zählung durch DLRG-Fotodienst H. Trucks, Lübeck)
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Rettungssport / Rettungsschwimmen / DLRG-Bezirksverbände / Kinder und Jugendliche / DLRG-Jugend
Titel: 
Gruppe der DLRG-Jugend Lübeck als Wettkampfmannschaft bei einer DLRG-Bezirksmeisterschaft im Rettungsschwimmen (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Bezirksjugendwart Adalbert Baltz, Lübeck (Bildmitte).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Aug. 1955
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Veranstaltung wurde zusammen mit dem Inselschwimmen in Bordesholm durchgeführt und dürfte am 28. Aug. 1955 stattgefunden haben (s. Nr. P-210 i. V. m. Nr. Tt-80). Veranstalter dieser Bezirksmeisterschaft könnte der DLRG-Bezirk Lübeck gewesen sein. Die Namen der hier abgebildeten Wettkämpfer finden sich im Datensatz zu Nr. P-210/8.
Bild: 

P-210/8

Signatur: 
P-210/8
Altkennung: 
Bild Nr. 255/4 (Zählung durch DLRG-Fotodienst H. Trucks, Lübeck)
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Rettungssport / Rettungsschwimmen / DLRG-Bezirksverbände / Kinder und Jugendliche / DLRG-Jugend
Titel: 
Die Gruppe der DLRG-Jugend Lübeck als Siegermannschaft bei einer DLRG-Bezirksmeisterschaft im Rettungsschwimmen (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß)
Enthälttyp: 
Enthält:
Enthält: 

Horst Ramczyk. - Horst Berott. - Werner Wolff. - Volker Deppendorf. - Wolfgang John. - Ekkart Behrensen.

 

auch: Bezirksjugendwart Adalbert Baltz, Lübeck (hintere Reihe, Bildmitte).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Aug. 1955
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Veranstaltung wurde zusammen mit dem Inselschwimmen in Bordesholm durchgeführt und dürfte am 28. Aug. 1955 stattgefunden haben (s. Nr. P-210 i. V. m. Nr. Tt-80). Veranstalter dieser Bezirksmeisterschaft könnte der DLRG-Bezirk Lübeck gewesen sein. Ein weiteres Bild der Mannschaft unter Nr. P-210/5.
Bild: 

P-210/9

Signatur: 
P-210/9
Altkennung: 
Bild Nr. 254/65 (Zählung durch DLRG-Fotodienst H. Trucks, Lübeck)
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Rettungssport / Rettungsschwimmen / DLRG-Bezirksverbände / Kinder und Jugendliche / DLRG-Jugend / DLRG-Landesverbände / DLRG-Urkunden
Titel: 
Kamerad N. N. Rahden (Verteter des DLRG-Landesverbands Schleswig-Holstein) gratuliert Horst Berott, Mannschaftsführer der Mannschaft der DLRG-Jugend Lübeck (Siegermannschaft bei einer DLRG-Bezirksmeisterschaft im Rettungsschwimmen) unmittelbar vor der Überreichung von Trophäe und Urkunde (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Aug. 1955
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Veranstaltung wurde zusammen mit dem Inselschwimmen in Bordesholm durchgeführt und dürfte am 28. Aug. 1955 stattgefunden haben (s. Nr. P-210 i. V. m. Nr. Tt-80). Veranstalter dieser Bezirksmeisterschaft könnte der DLRG-Bezirk Lübeck gewesen sein. Name (Berott) nach dem unter Nr. P-210/8 überlieferten Bild.
Bild: 

A-1235*

Signatur: 
A-1235*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS)
Titel: 
Sterbefall Raymond Pitet, Gründungspräsident und Technischer Direktor der Fédération Nationale de Sauvetage (F. N. S.) sowie langjähriger Präsident der Fédération Internationale de Sauvetage (FIS), verstorben in Paris (Frankreich) am 24. Dezember 1959
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Zeitungsberichte (franz.). - Traueransprache / Grabrede von René Manaut [René-Victor Manaut], Präsident der Fédération Nationale de Sauvetage (franz.) sowie Übersetzung ins Deutsche. - Traueransprache / Grabrede des DLRG-Vertreters, Wilhelm. gen. Willi Pöppinghaus (dt. u. franz. Version). - Dankschreiben der Witwe Louise Pitet an Willi Pöppinghaus (Handschreiben, ca. Jan. 1960).

Darin: 
Sonderausgabe (Numéro Spécial) der Zeitschrift "Le Devoir", hrsg. von der Fédération Nationale de Sauvetage, Paris, anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens 1949 (darin: Bericht über die Leistungen und Auszeichnungen Raymond Pitets sowie über die Leistungen und Auszeichnungen seiner Ehefrau Louise Pitet).
Datierung bzw. Laufzeit: 
(1949), Dez. 1959 - ca. Jan. 1960
Umfang: 
26
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 32. Dankschreiben der Witwe Louise Pitet an Willi Pöppinghaus (Handschreiben, ca. Jan. 1960) als Scan im Datensatz enthalten. Es ist als Faksimile - ohne Anrede - abgedruckt in der Zeitschrift "Le Devoir", hrsg. von der Fédération Nationale de Sauvetage, Paris, Nr. 211 (Nov. / Dez. 1959); s. z. B. das Exemplar in Nr. A-1236.
Sonstiges: 
Dankschreiben der Witwe Louise Pitet an Willi Pöppinghaus (Handschreiben, ca. Jan. 1960) fachgerecht restauratorisch bearbeitet durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit, Mai 2019.
Bild: 

Gk-133

Signatur: 
Gk-133
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Spendenwesen und Fundraising / Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder / Werbemittel (eigene)
Titel: 
"Dieser Hilferuf geht jeden an! - Auch Du kannst helfen!", Entwurf für eine Wurfsendung (mit ausklappbarem Bild eines Rettungsrings) zur Gewinnung neuer Mitglieder bzw. zur Erlangung von Spenden, vermutlich erstellt von Ernst Schindler, Hildesheim (vermutlich erster Entwurf)
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1960
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Fund im Abfallkarton des Kollegen Stefan Jentsch aus dem Jahr 2010 im Apr. 2019. Als Vorlage / Idee diente die "Buddel", eine Wurfsendung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) von ca. 1959 (s. Nr. Ft-172). Zum Entwurf s. Rundschreiben Pre.-We. V/1960 vom 20. Dez. 1960 (ein Exemplar in Rep. 2.3 DLRG-Landesverband Berlin, Nr. BE-A-2). Weiterer Entwurf (DLRG) unter Nr. Gk-133/1.
Sonstiges: 
Die Scans zeigen den Zustand vor der Restaurierung.
Bild: 
Entnahme: 
Zwecks Restaurierung entnommen: 31. März 2020 (Belli). Nach fachgerechter Restaurierung durch Lotte Schlobies, Berlin, reponiert (17. Nov. 2022; Belli).

Gk-133/1

Signatur: 
Gk-133/1
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Spendenwesen und Fundraising / Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder / Werbemittel (eigene)
Titel: 
"Mensch in Not - Retter herbei!", Entwurf für eine Wurfsendung (mit ausklappbarem Bild eines Rettungsrings) zur Gewinnung neuer Mitglieder bzw. zur Erlangung von Spenden, vermutlich erstellt von Ernst Schindler, Hildesheim (vermutlich zweiter Entwurf)
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1960
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Fund im Abfallkarton des Kollegen Stefan Jentsch aus dem Jahr 2010 im Apr. 2019. Als Vorlage / Idee diente die "Buddel", eine Wurfsendung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) von ca. 1959 (s. Nr. Ft-172). Zum Entwurf s. Rundschreiben Pre.-We. V/1960 vom 20. Dez. 1960 (ein Exemplar in Rep. 2.3 DLRG-Landesverband Berlin, Nr. BE-A-2). Weiterer Entwurf (DLRG) unter Nr. Gk-133.
Sonstiges: 
Die Scans zeigen den Zustand vor der Restaurierung.
Bild: 
Entnahme: 
Zwecks Restaurierung entnommen: 31. März 2020 (Belli). Nach fachgerechter Restaurierung durch Lotte Schlobies, Berlin, reponiert (17. Nov. 2022; Belli).

A-2861

Signatur: 
A-2861
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3.5 Stabsstelle Zentraler Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K)
Abweichende Herkunft: 
Präsidium, Einsatzleitung, Außenstelle Küste Schleswig-Holstein, 2248 Burg auf Fehmarn, Südstrandpromenade
Sachthema: 
Wasserrettungsdienst Küste / Rettungsschwimmen / Ehrenamtliche Tätigkeiten / Wachstationen / Statistik
Titel: 
Wochenberichte zum Wasserrettungsdienst an den Küsten Schleswig-Holsteins in der Badesaison 1975, enthaltend Angaben zur Wachmannschaft, zu Rettungen und Hilfeleistungen, zum Zustand der Rettungsmittel (Funkgeräte, Ferngläser, Rettungsboote etc.) und zu Unstimmigkeiten innerhalb der Wachmannschaft; Wachstation Glücksburg (Wachstation 34)
Datierung bzw. Laufzeit: 
Juni - Aug. 1975
Umfang: 
12
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Wochenberichte von Wachstationen an den Küsten Schleswig-Holsteins aus der Badesaison 1975 (Wasserrettungsdienst Küste) sind weitgehend nicht überliefert. Sie liegen nur für die folgenden drei Wachstationen vor: Glücksburg = Wachstation 34 (s. Nr. A-2861), Laboe = Wachstation 13 (s. Nr. A-2877) und Friedrichskoog-Spitze = Wachstation 64 (s. Nr. A-2896).

A-2877

Signatur: 
A-2877
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3.5 Stabsstelle Zentraler Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K)
Abweichende Herkunft: 
Präsidium, Einsatzleitung, Außenstelle Küste Schleswig-Holstein, 2248 Burg auf Fehmarn, Südstrandpromenade
Sachthema: 
Wasserrettungsdienst Küste / Rettungsschwimmen / Ehrenamtliche Tätigkeiten / Wachstationen / Statistik
Titel: 
Wochenberichte zum Wasserrettungsdienst an den Küsten Schleswig-Holsteins in der Badesaison 1975, enthaltend Angaben zur Wachmannschaft, zu Rettungen und Hilfeleistungen, zum Zustand der Rettungsmittel (Funkgeräte, Ferngläser, Rettungsboote etc.) und zu Unstimmigkeiten innerhalb der Wachmannschaft; Wachstation Laboe (Wachstation 13)
Datierung bzw. Laufzeit: 
Juni - Aug. 1975
Umfang: 
9
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Wochenberichte von Wachstationen an den Küsten Schleswig-Holsteins aus der Badesaison 1975 (Wasserrettungsdienst Küste) sind weitgehend nicht überliefert. Sie liegen nur für die folgenden drei Wachstationen vor: Glücksburg = Wachstation 34 (s. Nr. A-2861), Laboe = Wachstation 13 (s. Nr. A-2877) und Friedrichskoog-Spitze = Wachstation 64 (s. Nr. A-2896).

A-2896

Signatur: 
A-2896
Gesperrt bis (Datenschutz): 
Personendatenschutz (BDSG) beachten
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3.5 Stabsstelle Zentraler Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K)
Abweichende Herkunft: 
Präsidium, Einsatzleitung, Außenstelle Küste Schleswig-Holstein, 2248 Burg auf Fehmarn, Südstrandpromenade
Reihentitel (Bandreihe): 
Wasserrettungsdienst Küste / Rettungsschwimmen / Ehrenamtliche Tätigkeiten / Wachstationen / Funk / Statistik
Titel: 
Wochenberichte zum Wasserrettungsdienst an den Küsten Schleswig-Holsteins in der Badesaison 1975, enthaltend Angaben zur Wachmannschaft, zu Rettungen und Hilfeleistungen, zum Zustand der Rettungsmittel (Funkgeräte, Ferngläser, Rettungsboote etc.) und zu Unstimmigkeiten innerhalb der Wachmannschaft; Wachstation Friedrichskoog-Spitze (Wachstation 64)
Datierung bzw. Laufzeit: 
Mai - Juni 1975
Umfang: 
3
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Wochenberichte von Wachstationen an den Küsten Schleswig-Holsteins aus der Badesaison 1975 (Wasserrettungsdienst Küste) sind weitgehend nicht überliefert. Sie liegen nur für die folgenden drei Wachstationen vor: Glücksburg = Wachstation 34 (s. Nr. A-2861), Laboe = Wachstation 13 (s. Nr. A-2877) und Friedrichskoog-Spitze = Wachstation 64 (s. Nr. A-2896).

Gk-18/1ÜF

Signatur: 
Gk-18/1ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Schwimmen / Rettungsschwimmen / Werbemittel (eigene) / DLRG-Materialstelle
Titel: 
Druckvorlage des DLRG-Plakats "Schwimmer lernt Retten" (Handzeichnung, farbig, Bildgröße DIN A2, aufgebracht auf Karton der Marke "Schoeller - Parole", angefertigt von Franz Kaufmann, Graphische Kunstanstalt, Stuttgart-8, Marienplatz 12/14; später mit Passepartout versehen)
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1965
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Oben rechts "Heyne" [Graphiker Wolf D. Heyne, Stuttgart]. Entwurf (Handzeichnung, farbig, DIN A4, umseits gestempelt "Franz Kaufmann, Graphische Kunstanstalt, Stuttgart-8, Marienplatz 12/14") s. Nr. GK-18. Druckversion (DIN A2) s. Nr. Pt-152, Druckversion (DIN A3) s. Nr. Pt-152/1. Plakat gelistet in der Preisliste von 1967.
Sonstiges: 
Die Fotografie zeigt den Zustand nach Restaurierung (Datei eingefügt: 24. Nov. 2022, Belli).
Bild: 
Entnahme: 
Z. Zt. zur Restaurierung entnommen (19. Sept. 2017/Belli). Fachgerecht restauriert durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit, September 2019 (einschl. Anfertigung des Passepartouts).

A-2899

Signatur: 
A-2899
Gesperrt bis (Datenschutz): 
Personendatenschutz (BDSG) beachten
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Ulrich Schindler, Hildesheim, am 21. Oktober 2023 (Abholung beim DLRG-Bezirk Hildesheim)
Sachthema: 
DLRG-Bezirksverbände / Grundschein (auch Erlangung) / Leistungsschein (auch Erlangung) / Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / Frauen in der DLRG / Lehrschein (auch Erlangung) / Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder
Reihentitel (Bandreihe): 
Sammlung Ulrich Schindler (lfd. Nr. 157)
Titel: 
Grundscheinkartei und Leistungsscheinkartei des DLRG-Bezirks Hildesheim, Jahrgang 1947 (alphabetische Ordnung archivisch wiederhergestellt)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Schüler Friedrich August Börke (Grundschein, Hildesheim). - Schüler Godehard Dittrich (Grundschein, Hildesheim). - Schüler Gerd Kornacker (Grundschein, Hildesheim). - Bäcker Willi Piassek (Grundschein, Hildesheim). - Tischler Gustav Semrau (Grundschein, Hildesheim). - Maurer Artur Szczes (Grundschein, Hildesheim). - Prüfungslehrgang im Familienbad "Müggelsee" [Hildesheim] vom 20. bis 26. Juli 1947 (mit Namen der Erwerber des Grundscheins und des Leistungsscheins). - Grundscheinprüfungen und Leistungsscheinprüfungen an der Harsumer Badestelle (mit Namen der Erwerber des Grundscheins und des Leistungsscheins). - Hilfspostschaffner Günther Bock (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Maschinenschlosser Dieter Falkenhagen (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Vermessungstechniker Reinhold Förstmann (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Schüler Karl-Heinz Freese (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Schüler Horst Hankner (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Schüler Dietz Hartmann (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Schüler Herbert Hildebrand (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Schüler Hans-Jochen Hildebrandt (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Schülerin Ilona Kallinich (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Schüler Wilfried Kayser (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Maschinenschlosser Siegfried Kloß (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Schüler Fritz Klute (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Radiotechniker Horst Kummer (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Hausschneiderin Hannelore Lüttensee (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Schüler Fritz Mohnhaupt (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Modellschlosser Günter Ressel (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Musiker Gerd Schöpf (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Papiermacher Rudi Schöpf (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Schüler Manfred Schroer (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Artist Gerhard Schulz-Grond (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Schüler Edgar Sohl (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Sattler Walter Strombeck (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Schüler Wolfgang Stümke (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Schüler Dieter Weise (Grundschein, Alfeld [Leine]). - Schüler Gerhard Thorey (Grundschein oder Leistungsschein, Alfeld [Leine]). - Schüler Lothar Barnowski (Grundschein, Bockenem am Harz). - Gutssekretärin Nira Borchardt (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schülerin Erika Cohrs (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schüler Adolf Czajka (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schüler Karl Czajka (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schülerin Käte Damm-Kunert (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schlosser Wilfried Duerkop (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schüler Helmut Dralle (Grundschein, Bockenem am Harz). - Arbeiter Helmut Ehlert (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schüler Helmut Emmermann (Grundschein, Bockenem am Harz). - Arbeiter Artur Fitzke (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schüler Hubert Flüg (Grundschein, Bockenem am Harz). - Arbeiter Heinz Grave (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schüler Heinz Grewe (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schüler Hans-Jürgen Habermann (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schüler Rolf Hartge (Grundschein, Bockenem am Harz). - Kaufmann Hans-Jürgen Iwan (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schüler Harald Knop (Grundschein, Bockenem am Harz). - Uhrmacher Erwin Kürschner (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schüler Helmuth Linde (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schüler Friedrich Mund (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schüler Hans Günter Nelles (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schüler Ernst Günther Paland (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schüler Adalbert von der Recke (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schüler Gerhard Sander (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schüler Günter Schaper. - Schüler Gerd Schraudner (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schüler Gustav Simon (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schüler Friedrich Spirdig (Grundschein, Bockenem am Harz). - Arbeiter Karl Vogel (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schüler Tilo Wallis (Grundschein, Bockenem am Harz). - Schüler Günter Wiebold (Grundschein, Bockenem am Harz). - Student Georg-Friedrich Althoff (Leistungsschein, Bockenem am Harz). - Fototgraf Philipp Geiger (Leistungsschein, Bockenem am Harz). - Schüler Hans-Jürgen Habermann (Leistungsschein, Bockenem am Harz). - Kaufmann Horst Henze (Leistungsschein, Bockenem am Harz). - Kaufmann Hans-Jürgen Iwan (Leistungsschein, Bockenem am Harz). - Schüler Wilhelm Wundenberg (Leistungsschein, Bockenem am Harz). - Kaufmann Ernst Lindenberg (Leistungsschein, Bockenem am Harz). - Schüler Hans Günter Nelles (Leistungsschein, Bockenem am Harz). - Schüler Ernst-Günter Paland (Leistungsschein, Bockenem am Harz).

 

auch: Lehrscheinanträge betreffend den Arbeiter Karl Aschemann (Harsum), Roderich Bothe (Hildesheim), den Handelsvertreter Horst Rosenberg (Hildesheim) und den Studenten Ralph Singelmann (Hildesheim). - Verpflichtungserklärung des Arbeiters Karl Aschemann betreffend die Aufrechterhaltung der Mitgliedschaft in der DLRG für mindestens drei Jahre "und Bereitschaft, während dieser Zeit aktiv für die DLRG lehrend und werbend tätig zu sein" (Nov. 1947).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1947 - 1948
Umfang: 
88 Karteikarten +12 Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Genutzt wurden alte Karteikartenrohlinge der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.). Prüfer waren Ernst Schindler (Hildesheim), Inhaber des Lehrscheins der DLRG Nr. 15028, ausgestellt am 16. September 1936, Erich Beyerlein (Kreisgruppe Alfeld / Leine), Inhaber des Lehrscheins der DLRG Nr. 27959, ausgestellt am 23. August 1936, und Franz Holzweißig (Bockenem am Harz), Inhaber des Lehrscheins der DLRG Nr. 11323, ausgestellt am 13. Mai 1935.
Sonstiges: 
Prüfungskarte für den Leistungsschein betreffend den Fotografen Philipp Geiger (Vorderseite und Rückseite) als Scan im Datensatz enthalten. Lehrscheinantrag betreffend den Arbeiter Karl Aschemann (Harsum) als Scan im Datensatz enthalten. Verpflichtungserklärung des Arbeiters Karl Aschemann betreffend die Aufrechterhaltung der Mitgliedschaft in der DLRG für mindestens drei Jahre etc. als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 

A-985

Signatur: 
A-985
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1 Verbandskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit
Sachthema: 
Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Schirmherrschaft über die DLRG / Kontakte zur Politik / DLRG-Jugend
Titel: 
Dokumentation der Medienresonanz zum Besuch des Bundespräsidenten Prof. Dr. Horst Köhler, Schirmherr der DLRG, auf der Insel Norderney am 24. Juli 2006
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Printmedien (Zeitungen). - Hörfunk. - Fernsehen. - Internet. - Gesamtkontaktzahl (erreichte Öffentlichkeit, alle Medien). - Zeitungsartikel (Fotokopien).

Datierung bzw. Laufzeit: 
Dez. 2006
Umfang: 
ca. 290
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Sachakte zur Vorbereitung etc. s. Nr. A-1173 im vorliegenden Bestand.

A-998

Signatur: 
A-998
Altkennung: 
Archiv-Nr. 7
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.5 Schwimmen / Rettungsschwimmen
Abweichende Herkunft: 
Altes Archiv des DLRG-Präsidiums (Essen)
Sachthema: 
Ausland / Schwimmen / Rettungsschwimmen / Überlieferung (Überlieferungsbildung / Archiv / weitere Quellen)
Titel: 
"Die gegenwärtige Lage des Schwimmunterrichts und des Rettungsschwimmens in Ungarn", Semesterarbeit von Zoltán Pöcze, angefertigt an der Sporthochschule Köln
Datierung bzw. Laufzeit: 
Juni 1962
Umfang: 
11
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zu Umfang und Inhalten des "alten Archivs des DLRG-Präsidiums (Essen)" s. die Liste in Nr. A-1019.

A-999

Signatur: 
A-999
Altkennung: 
Archiv-Nr. 8
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.5 Schwimmen / Rettungsschwimmen
Abweichende Herkunft: 
Altes Archiv des DLRG-Präsidiums (Essen)
Sachthema: 
DLRG und Schule / Kinder und Jugendliche / Schwimmen / Rettungsschwimmen / Überlieferung (Überlieferungsbildung / Archiv / weitere Quellen)
Titel: 
"DLRG und Pädagogische Akademien", Abhandlung, verfasst von Hermann Caspers, Essen-Altenessen
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Das Anliegen der DLRG in der Lehrerausbildung. - DLRG und Volksschule. - Verhalten der Schulbehörde gegenüber der DLRG. - Folgerungen für die Lehrerausbildung. - Bewertung der Arbeit ("besonders wertvoll") durch Christian Löhrer, DLRG-Bezirk Aachen (Aug. 1961).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1961
Umfang: 
9
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zu Umfang und Inhalten des "alten Archivs des DLRG-Präsidiums (Essen)" s. die Liste in Nr. A-1019.

A-1000

Signatur: 
A-1000
Altkennung: 
Archiv-Nr. 24
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.5 Schwimmen / Rettungsschwimmen
Abweichende Herkunft: 
Altes Archiv des DLRG-Präsidiums (Essen)
Sachthema: 
DLRG und Schule / Kinder und Jugendliche / Schwimmen / Rettungsschwimmen / Überlieferung (Überlieferungsbildung / Archiv / weitere Quellen)
Titel: 
"Das Rettungsschwimmen als Unterrichtsziel des Schwimmunterrichts in der Volksschule", Prüfungsarbeit von Monika Ewers, eingereicht bei der Pädagogischen Hochschule Münster I im Wintersemester 1962/1963
Darin: 

19 Fotografien (Abzüge, schwarz-weiß).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1963
Umfang: 
53
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zu Umfang und Inhalten des "alten Archivs des DLRG-Präsidiums (Essen)" s. die Liste in Nr. A-1019.

A-1016

Signatur: 
A-1016
Altkennung: 
Archiv-Nr. International 1
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.5 Schwimmen / Rettungsschwimmen
Abweichende Herkunft: 
Altes Archiv des DLRG-Präsidiums (Essen)
Sachthema: 
Schwimmen / Rettungsschwimmern / Kinder und Jugendliche / Überlieferung (Überlieferungsbildung / Archiv / weitere Quellen)
Titel: 
"Theoretische und praktische Erziehung der Jugend zu Schwimmern und Rettern", Abhandlung, verfasst von Dipl.-Volkswirt Fritz-Joachim Steinmeyer, Friedewald (Westerwald)
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Grundsätzliche Standorte jeglicher Jugenderziehung. - Konsequenzen für die Praxis der "Jugendschwimmerziehung".

Datierung bzw. Laufzeit: 
Nov. 1961
Umfang: 
10
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zu Umfang und Inhalten des "alten Archivs des DLRG-Präsidiums (Essen)" s. die Liste in Nr. A-1019.

A-1018

Signatur: 
A-1018
Altkennung: 
Archiv-Nr. International 5
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.5 Schwimmen / Rettungsschwimmen
Abweichende Herkunft: 
Altes Archiv des DLRG-Präsidiums (Essen)
Sachthema: 
Ethik / Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Überlieferung (Überlieferungsbildung / Archiv / weitere Quellen)
Titel: 
"Der übervölkische Wesenszug der Lebensrettungsgesellschaften", Abhandlung über internationale Zusammenarbeit (Verfasser ungenannt)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1963
Umfang: 
8
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zu Umfang und Inhalten des "alten Archivs des DLRG-Präsidiums (Essen)" s. die Liste in Nr. A-1019.

A-1056

Signatur: 
A-1056
Herkunft bzw. Zuordnung: 
7.1 DLRG-Verlag und Vertriebsgesellschaft mbH (DVV)
Sachthema: 
Sponsoring / Kinder und Jugendliche / Zusammenarbeit mit der Beiersdorf AG (Nivea)
Reihentitel (Bandreihe): 
Sonstige Projekte von DLRG und Nivea (Beiersdorf AG)
Titel: 
Dokumentation der Medienresonanz zu diversen Kooperationsprojekten von DLRG und Beiersdorf AG (Nivea) für Kinder in den Jahren 1998 bis 2001
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Nivea-Kinderland (2000 und 2001). - Nivea-Delfin-Camp 1999 im Europa-Park Rust. - Printmedien. - Rundfunk. - Presseartikel (Fotokopien).

Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 2002
Umfang: 
ca. 140
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zum Nivea-Delfin-Camp 1999 s. noch Nr. A-1058 (Dokumentation mit Fotografien).

A-1101

Signatur: 
A-1101
Herkunft bzw. Zuordnung: 
7.1 DLRG-Verlag und Vertriebsgesellschaft mbH (DVV)
Sachthema: 
Kinder und Jugendliche / Schwimmen / Ertrinkungstod
Titel: 
Pressedokumentation zum Kindersicherheitstag 2001 der Bundesarbeitsgemeinschaft Kindersicherheit (BAG Kindersicherheit der Bundesvereinigung für Gesundheit e. V.) mit den Schwerpunktthemen Gefahren durch Feuer und Wasser
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Presseberichte (Fotokopien).

 

auch: Beiträge im Rundfunk (Listen).

Datierung bzw. Laufzeit: 
Juli 2001
Umfang: 
ca. 110
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zur Vorbereitung des Kindersicherheitstags 2001 s. Nr. A-1100 im vorliegenden Bestand.

A-1107

Signatur: 
A-1107
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3.5 Stabsstelle Zentraler Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K)
Sachthema: 
Ausbilderhandbücher und ähnliche Unterlagen / Zentraler Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K) / Bootswesen / Bootsführer / Rettungsboote / Tauchen / Rettungstauchen / Versicherungsschutz in der DLRG
Titel: 
Handbuch für den Rettungswachdienst der DLRG (als Manuskript veröffentlichte Materialsammlung, Stand ca. Frühjahr 1985)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Rechtliche Erörterung über die Rechte und Pflichten des Wachleiters und Wachgängers der DLRG. - Vordruck "Dienstplan und Wacheinteilung". - "Anweisung zur Führung von Motorrettungsbooten der DLRG". - "Dienstbuch für die DLRG-Bootsführerausbildung". - Seeschifffahrtsstraßenordnung. - Taucherbuch der DLRG. - Wetterkunde für den Wachleiter an Nord- und Ostsee. - Muster einer Unfallanzeige. - Muster eines Vertrages mit den Kurverwaltungen. - Versicherungsschutz in der DLRG. - Rechtsgrundlagen (Amtsblätter für das Bundesland Schleswig-Holstein).

Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. Apr. 1985
Umfang: 
ca. 70
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zum Vorlauf bzw. zu einer früheren Ausgabe s. Nr. A-300 im vorliegenden Bestand.

A-1113

Signatur: 
A-1113
Altkennung: 
aus Z-994
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.1 Medizin
Sachthema: 
Teilnehmerunterlagen und ähnliche Materialien / Medizin / Sanitäter oder Sanitätshelfer
Titel: 
Teilnehmerunterlage Sanitätsausbildung A (Sanitätshelfer), Stand Juli 2006 (Druckstück, herausgegeben vom Präsidium der DLRG, Bestellnummer 14 70 80 65 der DLRG-Materialstelle)
Datierung bzw. Laufzeit: 
Juli 2006
Umfang: 
ca. 100
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Spätere Ausgabe (Stand Dez. 2011 = 2. Auflage) s. Nr. A-2321.

A-1114

Signatur: 
A-1114
Altkennung: 
aus Z-994
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.1 Medizin
Sachthema: 
Teilnehmerunterlagen und ähnliche Materialien / Medizin / Sanitäter oder Sanitätshelfer
Titel: 
Teilnehmerunterlage Sanitätsausbildung B (Sanitäter), Stand Juli 2006 (Druckstück, herausgegeben vom Präsidium der DLRG, Bestellnummer 14 70 80 66 der DLRG-Materialstelle)
Datierung bzw. Laufzeit: 
Juli 2006
Umfang: 
ca. 80
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Spätere Ausgabe (Stand März 2012 = 2. Auflage) s. Nr. A-2322.

A-397

Signatur: 
A-397
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3 Generalsekretär
Sachthema: 
Generalsekretär (vormals Bundesgeschäftsführer) / Präsidium
Titel: 
Berichte des Bundesgeschäftsführers an das Präsidium über aktuelle Vorgänge (Sachstandsberichte), Bd. 3: Sachstandsberichte 37 bis 44
Datierung bzw. Laufzeit: 
1986 - 1988
Umfang: 
ca. 320
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
Bd. 4 (Sachstände ab Nr. 45) kassiert, da kein Inhalt (12. Jan. 2010/Belli).

A-354

Signatur: 
A-354
Sachthema: 
Ausland / Lehrschein (auch Erlangung) / Rettungsboote / DLRG-Abzeichen / Rechtsfragen (außer Satzungsangelegenheiten) / Rettungsschwimmen
Titel: 
Zusammenarbeit mit der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR), Wien
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Bitten von Mitgliedern der Österreichischen Wasserrettung um Neuausstellung verloren gegangener DLRG-Schwimmzeugnisse und DLRG-Lehrscheine aus dem Jahr 1940. - Hinweis auf die erste DLRG-Lehrscheininhaberin in der "Ostmark" (N. N. Blaha, geboren 1896) und Erwähnung des Vorhandenseins einer Kartei über sämtliche DLRG-Lehr- und Leistungsscheininhaber bei dieser (Apr. 1967). - Bestimmungen zum Österreichischen Wasserrettungsabzeichen und zum Österreichischen Schwimmerabzeichen (14 Bl., 1959). - Bezug von DLRG-Materialien durch die ÖWR (Rettungsboot, Abzeichen, Mitgliedskarten, Kleidung, Schwimmpässe, z. T. in Sonderausführung für die ÖWR, 1954 - 1958). - Rechtsstreit mit der ÖWR wegen rückständiger Zahlungen (Oberlandesgericht Düsseldorf, ca. 1959). - enge Kooperation mit der ÖWR (1960 - 1976).

 

auch: Korrespondenz mit dem Bulgarischen Roten Kreuz betreffend den internationalen Wasserrettungskongress in Varna (Bulgarien) vom 23. bis 27. Juni 1975 und Bericht über das Treffen.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1953 - 1976
Umfang: 
ca. 370
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
Das unter Nr. A-1784 überlieferte Material könnte sich ursprünglich in der vorliegenden Einheit befunden haben.
Entnahme: 
"Österreichischer Rettungsschwimmer-Pass der Österreichischen Wasser-Rettung" (mit abgewandeltem DLRG-Logo - Adler-Oval und Schriftzug - Druckstück, ca. 1955, vertrieben von der DLRG-Materialstelle, Form 02/ÖWR der DLRG-Materialstelle) als Nr. Tt-7 zur Testatsammlung entnommen.

A-894

Signatur: 
A-894
Sachthema: 
Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / DLRG-Engagement im Ausland (Ausbildung)
Titel: 
Diverse Angelegenheiten der Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS), gesammelt von deren General-Schatzmeister Willi Pöppinghaus (alter Aktentitel: Ausland)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Verleihung der Rettungsmedaille ehrenhalber an Wilhelm gen. Willi Pöppinghaus (März 1966). - Korrespondenz mit Mitgliedsorganisationen der FIS. - FIS-Statuten (Entwurf nach der letzten Besprechung im Direktions-Komitee der FIS vom 8. bis 9. April 1965 in Paris, französische Version sowie deutsche Übersetzung). - Ansprache von Dr. jur. Werner Peterssen, neuer Präsident der DLRG, bei der FIS-Tagung in Essen am 29. und 30. Jan. 1966.

 

auch: Geldspende der DLRG für die DLRG-Arbeit in Südwestafrika (Danksagung von Ingeborg Canitz, Lehrerin an einer Auslandsschule in Windhoek, Südwestafrika, Febr. 1966).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1964 - 1966
Umfang: 
96
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Sprache: Vorwiegend Französisch. Zum Sachverhalt Satzung 1965 pp. s. noch Nr. A-890.

A-211

Signatur: 
A-211
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Sachthema: 
Ausbilderhandbücher und ähnliche Unterlagen / Katastrophenschutz / DLRG-Materialstelle
Titel: 
Handbuch für den Ausbilder, Teil J (Katastrophenschutz), herausgegeben vom DLRG-Präsidium (Bestellnummer 8670 der DLRG-Materialstelle)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Nachtrag / Aktualisierung (Taktische Zeichen des Wasserrettungsdienstes der DLRG, Febr. 1984).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1981, (1984)
Umfang: 
ca. 75
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
Reinschrift vmtl. erstellt von einer Aushilfskraft (Personalunterlagen s. Nr. A-1552 [gesperrt!]).
Sonstiges: 
Auflagenhöhe: 600 Stück.

A-926

Signatur: 
A-926
Sachthema: 
Medizin / DLRG-Landesverbände
Titel: 
"Warum findet man bei Unglücksfällen im Wasser immer wieder in die Lunge eingedrungenes Wasser?", Kurzabhandlung, o. D., verfasst von Dr. med. F. G. Vollnhals, praktischer Arzt, Berlin SW 29, Gneisenaustraße 40, und Vizepräsident
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 
Ausführungen zu einer besonderen Gurgeltechnik, bei der Flüssigkeiten bis in den Bronchialbereich gelangen sollen und können.
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1954
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Vollnhals war ab Febr. 1955 Vorsitzender des DLRG-Landesverbands Berlin (s. Nr. A-887).

Ft-26

Signatur: 
Ft-26
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.5 Schwimmen / Rettungsschwimmen
Sachthema: 
Schwimmen / Kinder und Jugendliche / Jugendschwimmpass / DLRG-Materialstelle
Titel: 
Jugendschwimmpass (Druckstück, Leporello, Bestellnummer 401, vmtl. herausgegeben von der DLRG)
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1950
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Bestellnummer 401 dürfte jene der DLRG-Materialstelle sein (s. das Faltblatt in Nr. Ft-41).
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-72/2.

Pt-12

Signatur: 
Pt-12
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Werbemittel (eigene)
Titel: 
"DLRG - Wasserrettung seit 1913" Insertionsplakat / Eindruckplakat, blanko (Druckstück, farbig, DIN A4, herausgegeben von der DLRG)
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. Juni 1978
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Verfügbar seit Ende Juni 1978 (s. Nr. A-777). Eingesetzt als Textplakat 1978 (s. Pt-9).
Bild: 

Pt-18

Signatur: 
Pt-18
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Schwimmen
Titel: 
"Splash-Nixade" (Plakat, Druckstück, farbig, DIN A3, herausgegeben von Buena Vista Distribution Co., Inc. im Rahmen der PR-Kampagne der DLRG und der Twentieth Century-Fox of Germany GmbH zum Film "Splash - Jungfrau am Haken" - "Splash-Nixade"-Schwimmwettbewerb, durchgeführt in Essen, Gruga-Freibad, am 19. August 1984)
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1984
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Sachvorgang s. Nr. A-411 (dort auch ein weiteres Exemplar des Plakats).
Bild: 

Gk-5

Signatur: 
Gk-5
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1 Verbandskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit
Sachthema: 
Tauchen / Rettungstauchen / Werbemittel (eigene)
Titel: 
Drei Piktogramme mit Darstellungen aus der Unterwasserzeichensprache (Entwürfe, Handzeichnungen, farbig)
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1978
Umfang: 
3
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Ein Piktogramm wurde in der Druckversion des Plakats (s. Nr. Pt-28) verwendet.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-776.

Pt-12/1

Signatur: 
Pt-12/1
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Werbemittel (eigene)
Titel: 
"DLRG - Wasserrettung seit 1913" Insertionsplakat / Eindruckplakat, blanko (Druckstück, farbig, DIN A3, herausgegeben von der DLRG)
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. Juni 1978
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Verfügbar seit Ende Juni 1978 (s. Nr. A-777). Eingesetzt als Textplakat 1978 (s. Pt-9).
Bild: 

Seiten