A-2300

Signatur: 
A-2300
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.8 Referat 5 (Materialstelle)
Sachthema: 
DLRG-Materialstelle / DLRG-Abzeichen / DLRG-Urkunden / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Werbemittel (eigene) / Medizin / Geschäftsverteilung und Geschäftsbetrieb (einschl. Organisation) / Badebekleidung / Tauchen
Titel: 
Urkunden, Druckschriften, Plakate, Merkblätter, technische Informationen, Vordrucke, Briefpapiere, Briefumschläge etc. der DLRG mit Angaben zu Lieferanten und zu Preisen (Mustermappe von Wilhelm Ruthenkolk, Leiter der DLRG-Materialbeschaffungsstelle Düsseldorf, später DLRG-Materialstelle Düsseldorf, nebst Aktualisierungen)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Mitglieder-Karteikarte (Form 04 der Materialstelle Düsseldorf), ca. 1952. - Mitgliedskarte (Form 01 der Materialstelle), ca. 1953. - Anmeldung als aktives oder passives Mitglied (Form 09 der Materialstelle, Druck Juli 1956, Auflagenhöhe 20.000 Stück). - Frei- und Fahrtenschwimmer-Zeugnis (Form 60 der Materialstelle Düsseldorf), ca. 1951. - Riegenkarte für die Grundschein-Riege oder für die Leistungsschein-Riege (ca. 1953), Form 45 der Materialstelle. - Jugendschwimmpass, ca. 1951 (Bestellnummer 401 der Materialstelle). - Merkblatt zum Jugendschwimmpass (Faltblatt / Flyer), ca. 1951 (Bestellnummer 405 der Materialstelle). - Grundschein-Urkunde / Grundschein (Form 11 der Materialstelle), ca. 1953. - Prüfungskarte für den Grundschein der DLRG, ca. 1953 (Bestellnummer 20 der Materialstelle, geändert in 10). - Prüfungskarte für den Leistungsschein der DLRG, ca. 1953 (Bestellnummer 20 der Materialstelle). - Leistungsschein-Urkunde / Leistungsschein (Form 21 der Materialstelle), ca. 1953. - Prüfungskarte für den Lehrschein der DLRG, ca. 1953 (Bestellnummer 30 der Materialstelle). - Lehrschein-Urkunde / Lehrschein, ca. 1953 (Form 31 der Materialstelle). - Dsgl. (Hadernpapier). - Bescheinigung zum Uniformabzeichen der DLRG, ca. 1956 (Bestellnummer 91 der Materialverwalung der DLRG Düsseldorf). - Urkunde über die Verleihung des Mitgliedsabzeichens mit Eichenkranz in Bronze für 10-jährige treue Mitarbeit in der DLRG mit der Unterschrift des DLRG-Präsidenten Prof. Dr. med. Wilhelm Thomsen (DIN A5, ca. 1953). - Urkunde über die Verleihung des Mitgliedsabzeichens mit Eichenkranz in Silber für 25-jährige treue Mitarbeit in der DLRG (DIN A5, ca. 1953). - Urkunde über die Verleihung des Mitgliedsabzeichens mit Eichenkranz in Gold für 40-jährige treue Mitarbeit in der DLRG (DIN A5, ca. 1953). - Ehrenurkunde über die Verleihung des Verdienstzeichens in Bronze für hervorragende Dienste und hochherzige Förderung der gemeinnützigen Ziele der DLRG (DIN A5, ca. 1953). - Ehrenurkunde über die Verleihung des Verdienstzeichens in Silber für hervorragende Dienste und hochherzige Förderung der gemeinnützigen Ziele der DLRG (DIN A5, ca. 1953). - Ehrenurkunde über die Verleihung der Silbernen Ehrennadel für hervorragende Verdienste und hochherzige Förderung der gemeinnützigen Ziele der DLRG (DIN A5, ca. 1953). - Urkunde über die Verleihung der Bronce-Plakette für erfolgreiche Rettung aus Wassergefahr unter Einsatz des eigenen Lebens (DIN A5, ca. 1953). - Urkunde über die Verleihung der Silbernen Plakette für erfolgreiche Rettung aus Wassergefahr unter Einsatz des eigenen Lebens (DIN A5, ca. 1953). - Urkunde über die Verleihung der Goldenen Plakette für erfolgreiche Rettung aus Wassergefahr unter Einsatz des eigenen Lebens (DIN A5, ca. 1953). - Satzung der DLRG, Stand 15. Sept. 1954 (Tag der Eintragung in das Vereinsregister bei dem Amtsgericht Bonn); Lehr-, Aufklärungs- und Werbeschriften der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 1. - Ausführungsbestimmungen hierzu (o. D.); Lehr-, Aufklärungs- und Werbeschriften der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 1. - Prüfungsordnung der DLRG nebst Ausführungsbestimmungen, Ausgabe 1955, im Auftrage der DLRG zusammengestellt von Karl Löhr, Technischer Leiter (TL) der DLRG; Taschenbuch Nr. 2 der DLRG-Taschenbücherei. - Die Methoden der Wiederbelebung in der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft - ein Unterrichtsbuch für die Ausbildung und Übung der künstlichen Atmung, verfasst von Dr. med. Heinz Pohl, 2. DLRG-Arzt, Landesverbandsarzt des [DLRG]-Landesverbandes Nordrhein, Bezirksleiter und Bezirksarzt des [DLRG]-Bezirkes Köln, Ausgabe 1951 (Druckschrift). - "Die schriftlichen Aufgaben für den Lehrschein-Bewerber der DLRG", verfasst von Karl Löhr, Technischer Leiter der DLRG (Druckschrift, herausgegeben von der DLRG 1953); Taschenbücherei der DLRG; Heft 7. - Leitfaden für Presse- u. Werbewarte (Druckschrift, verfasst von Carl Hüttebräucker und Maria Kolbe ("Hüko"), herausgegeben von der DLRG 1954; Taschenbücherei der DLRG; Heft 8, Vertrieb durch die DLRG-Materialstelle). - Geschäftsordnung der DLRG, Stand 27. Sept. 1954 (Druckschrift, herausgegeben von der DLRG, vertrieben durch die DLRG-Materialstelle, DLRG-Taschenbücherei; Taschenbuch Nr. 9). - Ehrungsordnung der DLRG, Stand 1. Jan. 1956 (Druckschrift, gelocht, herausgegeben von der DLRG, Lehr-, Aufklärungs- und Werbeschriften der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 10, Bestellnummer 326 der DLRG-Materialstelle Düsseldorf). - "Die Befreiungsgriffe der DLRG", bearbeitet im Auftrag des Präsidiums der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft von Karl Löhr, Dortmund, Technischer Leiter der DLRG (bebilderte Druckschrift, herausgegeben von der DLRG 1956, Bestellnummer 327 der DLRG-Materialstelle in Düsseldorf); Umschlag Karton (blau). - Preis für Buch "Die schweigende Welt" (Barakuda [jetzt Barakuda International Aquanautic Club, Essen]). - Werbung (Postkarte) für die unter Bestellnummer 202 vertriebene Hinweistafel / Rettungstafel - "Hilfe! Hilfe! - Rettung Ertrinkender" Warn- und Hinweistafel / Rettungstafel zum Aushang an Gefahrenstellen (Insertionsplakat / Eindruckplakat mit Abbildungen zum Abschleppen eines Ertrinkenden / Scheintoten sowie zu dessen Wiederbelebung, ca. DIN A2, um 1950, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 202 der Materialstelle Düsseldorf). - ".... Und Du?", Werbung für die Ablegung der Freischwimmerprüfung (Plakat, farbig, DIN A3, ca. März 1953, Bestellnummer 251 der Materialstelle). - Dsgl. (DIN A4, ca. März 1953, Bestellnummer 252 der Materialstelle). - "Lernt Schwimmen - Lernt Retten" (Plakat, farbig, DIN A4, ca. März 1953, Bestellnummer 256 der Materialstelle). - "Schwimmer - sei Wächter, sei Retter" (Plakat, farbig, DIN A4, ca. März 1953, Bestellnummer 262 der Materialstelle). - Preis für Siegelmarken [Briefverschlussmarken] "Turm" [Wachturm]. - Briefbogen der Materialstelle (DIN A4, Druck). - Postkarte (bedruckt). - Briefumschläge (bedruckt, verschiedene Größen). - Briefbogen DLRG (bedruckt, verschiedene Größen). - Vordruck für die Abrechnung von Auslagen (Form 123 der Materialstelle). - Reisekostenabrechnung (Form 124 der Materialstelle). - Einnahmebeleg (Form 125 der Materialstelle). - Ausgabebelegt (Form 126 der Materialstelle). - Antrag auf Ehrung wegen langjähriger Mitgliedschaft (Vordruck, Form 220 der Materialstelle). - Antrag auf Ehrung einer erfolgreichen Lebensrettung aus Wassergefahr (erstes Blatt eines Vordrucksatzes, Form 225/1 der Materialstelle). - Preise für Tischwimpel, Bonner Fahnen [vmtl. von der Bonner Fahnenfabrik bezogene Fahnen], Odorant Bälle [wohl Rettungsball / Rettungswurfball], Leinen, Rettungsgurt (bezogen von Matter), Tauchring (bezogen von Matter), Drillichanzüge, Kleideranzüge, Tauchspielzeug, Tauchsicherungsgerät, Schwimmgürtel, Haftschalen (bezogen von Stoss [vmtl. Zwerchfellspanner nach Dr. med. Hans Hans, gen. "Eierschalen des Columbus"]), für Tauchmaske, Tauchbrille [Taucherbrille], Ohrenstöpsel sowie Nasenklammer (alle bezogen von Barakuda, alle mit Abbildung), Universalkissen Dunlopillo, Schwimmflossen "Hans Hass", "Original" und "Corlieu" (alle bezogen von Barakuda, alle mit Abbildungen), Sandalen / Holzsandalen (bezogen von Berkemann; mit Abbildungen), Verbandskasten (bezogen von Matter), Verbandskasten groß, Verbandskasten klein und Verbandstasche (bezogen von Söhngen, mit Abbildungen) und Penicillin-Gotulen [Spritzen]. - Erfassungsbogen Statistischer Jahresbericht (vmtl. 1951, Bestellnummer 107 der Materialstelle). - "Vorstand-Personen-Nachweisung" (Personennachweisung / Nachweis über die dem Vorstand eines Bezirks angehörenden Personen), ca. 1955 (Formblatt Nr. 108 der Materialstelle). - Spendenbescheinigung (Vordruck mit Feld zum Einkleben von Wertmarken, ca. 1951, Form 13 der Materialstelle). - „Ausweis über Ausbildung in der Injektionstechnik für die Wiederbelebung“ (Formular Nr. 114 der Materialstelle). - Erklärung über den Verlust von Urkunden oder Abzeichen der DLRG (Vordruck, ca. 1949, Form Nr. 55 der DLRG-Materialbeschaffungsstelle Düsseldorf). - Antrag auf Verleihung des Ehren- und Verdienstzeichens der DLRG (Form 34 der Materialstelle Düsseldorf). - Ausweis für den Rettungs-Dienst der DLRG (ca. 1951, Form Nr. 41 der DLRG-Materialstelle). - "Angaben über Rettungen aus Wassergefahr" (Vordrucksatz, Form Nr. 42 der Materialstelle). - Ausweis über ehrenamtliche Tätigkeit in der DLRG (Hadernpapier, ca. 1953, Nr. 250 bzw. 250 L der Materialstelle). - Karteikarte für Lehrscheininhaber (Bundeskartei, Kartei des Landesverbandes, Bezirkskartei; Form 118 der Materialstelle). - Preise für Badehosen (bezogen von Feller; mit Abbildungen) und von Krebbel (mit Abbildung), Badehaube / Kappe (bezogen von Schmitz; mit Abbildung), Damen-Badeanzug (bezogen von Lehmacher; mit Abbildung), "Starthaube" (Badehaube / Kappe für Wettkämpfe), bezogen von Schmitz (mit Abbildung), Gummibadehaube (bezogen von Schmitz) und Trainingsanzüge.

Darin: 

Abzeichen (Stoffabzeichen) "Freischwimmer", Textilie, ca. 1951 (vmtl. Bestellnummer 65 der Materialstelle). - Abzeichen (Stoffabzeichen) "Fahrtenschwimmer", Textilie, ca. 1951 (vmtl. Bestellnummer 66 der Materialstelle). - Abzeichen (Stoffabzeichen) "Freischwimmer", Textilie, ca. 1951 (vmtl. Bestellnummer 402 der Materialstelle). - Abzeichen (Stoffabzeichen) "Fahrtenschwimmer", Textilie, ca. 1951 (vmtl. Bestellnummer 403 der Materialstelle). - Abzeichen (Stoffabzeichen) "Jugendschwimmschein, Textilie, ca. 1951 (vmtl. Bestellnummer 404 der Materialstelle). - DLRG-Adler (schwarz) im Oval und Akronym "DLRG" (grün), ca. 8,20 x ca. 6,50 cm, Textilie (Leinen), Form 67 der Materialstelle (ca. 1951). - Dsgl., ca. 13,50 x ca. 11,30 cm (ca. 1951). - Rettungsschwimmabzeichen Silber, Textilie, ca. 1951 (Bestellnummer 63 der Materialstelle). - Rettungsschwimmabzeichen Gold, Texilie, ca. 1951 (Bestellnummer 64 der Materialstelle).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1949 - ca. 1956
Umfang: 
245
Umfang Einheit: 
Bl. foliiert
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 
Bemerkungen: 
Fachgerecht restauratorisch bearbeitet, Anfertigung der Verpackung (Kassette) und Foliierung durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit, Aug. 2019. Fehlendes Plakat (Bl. 160 - 161) nach fachgerechter Restaurierung durch Dito eingefügt (21. März 2024, Belli).
Sonstiges: 
Blatt mit Preisen für Tauchmaske, Tauchbrille [Taucherbrille], Ohrenstöpsel sowie Nasenklammer (alle bezogen von Barakuda, alle mit Abbildung) = Bl. 200 als Scan im Datensatz enthalten. Blatt mit Preisen für Schwimmflossen "Hans Hass", "Original" und "Corlieu" (alle bezogen von Barakuda, alle mit Abbildungen) = Bl. 202 als Scan im Datensatz enthalten. Blatt mit Preisen für Verbandskasten groß, Verbandskasten klein und Verbandstasche (bezogen von Söhngen, mit Abbildungen) = Bl. 205 als Scan im Datensatz enthalten. Blatt mit Preisen für Badehose Nrn. 175a bis 178a, bezogen von Feller (mit Abbildung) = Bl. 224 als Scan im Datensatz enthalten. Blatt mit Preisen für Badehose Nrn. 195 und 196, bezogen von Krebbel (mit Abbildung) = Bl. 228 als Scan im Datensatz enthalten. Blatt mit Preisen für Badehose mit Beinansatz (Badeshorts) Nrn. 175 bis 178, bezogen von Feller (mit Abbildung) = Bl. 230 als Scan im Datensatz enthalten. Blatt mit Preisen für Starthaube (Badehaube / Kappe für Wettkämpfe), bezogen von Schmitz (mit Abbildung) = Bl. 238 als Scan im Datensatz enthalten. Blatt mit Preis für Badehaube (Kappe), bezogen von Schmitz = Bl. 240 als Scan im Datensatz enthalten. Blatt mit Preis für Damen-Badeanzug, bezogen von Lehmacher (mit Abbildung) = Bl. 241 als Scan im Datensatz enthalten.
Entnahme: 
"Fröhlich´s Anatomische Tafeln - Anschauliche, sechsfarbige Darstellung des menschlichen Körpers und seiner inneren Organe, gezeichnet von Kunstmaler Albert Erbert; Wissenschaftlich exakt ausgearbeitet und mit ausführlichen Erläuterungen der deutschen und fremdsprachlichen anatomischen Namen" (Druckstück, verlegt bei Alwin Fröhlich, Lehrmittelverlag, Hamburg, ca. 1953) entnommen und unter Nr. A-2300/1 separat verzeichnet.