Suchergebnisse

Anzeige 1 - 6 von 6.
z.B. 12.03.2025
z.B. 12.03.2025

7.3-Tt-32

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Testate
Signatur: 
7.3-Tt-32
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
Schwimmen / Ausland / Ethik / Erste Hilfe / Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft / Präsident / DLRG-Landesverbände / DLRG-Urkunden
Titel: 
Nachweise über die Schwimmausbildung von Herma Meiners, geboren am 3. August 1927 (spätere Ehefrau von Werner Stoltze)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Freischwimmer-Zeugnis, ausgestellt vom Rektor der Pestalozzi-Schule, Volksschule in Braunschweig, am 22. Juni 1939. - Fahrtenschwimmer-Zeugnis, ausgestellt vom Rektor der Volksschule am Bültenweg in Braunschweig am 1. Juli 1940. - Bescheinigung über die Erfüllung der Bedingungen für das "Totenkopf-Schwimmen" [Stundenschwimmen] am 24. Aug. 1939, ausgestellt von einem Oberleutnant M. A. und Batteriechef [der Deutschen Wehrmacht] in Narvik (Norwegen) am 24. März 1943.

 

auch: Verleihgung des Mitgliedsehrenzeichens der DLRG in Gold für 60-jährige Treue zur DLRG (Urkunde vom 8. Febr. 2012, unterschrieben von Dr. Klaus Wilkens [DKW], Präsident der DLRG, und Hans-Jürgen Müller, Präsident des DLRG-Landesverbands Niedersachsen).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1939, 1940, 1943, 2002, 2012
Umfang: 
6
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Freischwimmer-Zeugnis (1939), Fahrtenschwimmer-Zeugnis (1940), Bescheinigung über die Erfüllung der Bedingungen für das "Totenkopf-Schwimmen" im Aug. 1939 (1943) und Urkunde über die Verleihung des Mitgliedsehrenzeichens der DLRG in Gold (2012) als Scans (96 dpi) im Datensatz enthalten.
Bild: 

NR-A-64

Bestand: 
Rep. 2.10 DLRG-Landesverband Nordrhein (Depositum)
Signatur: 
NR-A-64
Klasssifikation (Landesverband): 
1 Landesverbandstagung
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 3. März 2021
Titel: 
Korrespondenz zwischen dem DLRG-Landesverband Nordrhein und verschiedenen Bundesministerien
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Anfrage von Dr. Max Grotewahl (Präsident der DLRG) an den Bundespräsidenten Prof. Dr. Theodor Heuss bezüglich der Bereitschaft zur Übernahme der Schirmherrschaft über die DLRG sowie Unterstützung des Ansinnens durch das Bundesministerium des Innern. - Ablehnung des Ansinnens durch den Bundespräsidenten aufgrund der bestehenden Schirmherrschaft über die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger [DGzRS]. - Bitte des Hessischen Ministeriums des Innern, die Gesundheitsämter anzuweisen, ihren Einfluss zwecks Unterbindung des Totenkopfschwimmens geltend zu machen (Okt. 1953).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1951 - 1955
Umfang: 
ca. 25
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

A-672

Signatur: 
A-672
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3 Generalsekretär
Sachthema: 
Medizin / Ertrinkungstod / Wiederbelebung / Lehrschein (auch Erlangung) / Erste Hilfe / DLRG-Bezirksverbände / Rettungstauchen
Titel: 
Sachvorgänge aus den Arbeitsbereichen der DLRG-Landesverbandsärzte sowie Sammlung medizinischer Abhandlungen zu den Themen Badetod und Ertrinken, Wiederbelebung etc. (vorwiegend Druckstücke bzw. Fotokopien aus Fachpublikationen, von Aufsätzen etc.)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Intubation durch Lehrabzeicheninhaber (Nicht-Mediziner), 1969f. - "Möglichkeiten apparativer Sofortbeatmung in der Wasserrettung" von A. Opitz und J. Stoffregen (1970). - Vorschläge der Berufsgenossenschaften zur Vereinheitlichung des Rettungswesens (Broschüre, 32 S., hrsg. vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V., 1970). - Erstes wissenschaftliches Symposion der DLRG bzw. der Wasserrettungs-Ärzte (1970). - Verletztentransporte mit Rettungswagen der DLRG (Umfrage, 1970f.). - Tätigwerden der DLRG im Rahmen von Erste-Hilfe-Kursen für Führerscheinanwärter (1969ff.). - Bundeseinheitlicher Notfallausweis (1973ff.). - Ablehnung des sog. Totenkopfschwimmens (Stundenschwimmen) seitens der DLRG-Ärzte (1974f.).
Datierung bzw. Laufzeit: 
1968 - 1976
Umfang: 
ca. 300
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
Alter Aktentitel: Sachgebiet Landesverbandsärzte, Schriftwechsel, besondere Vorgänge.
Sonstiges: 
Acht Rettungstaucher des DLRG-Bezirks Bremen-Nord im Einsatz, Dez. 1970 (Photographie, Abzug, schwarz-weiß) als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 

NR-A-59

Bestand: 
Rep. 2.10 DLRG-Landesverband Nordrhein (Depositum)
Signatur: 
NR-A-59
Klasssifikation (Landesverband): 
1 Landesverbandstagung
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 3. März 2021
Titel: 
Warnhinweis des Kultusministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen an den DLRG-Landesverband Nordrhein, den Westdeutschen Schwimmverband, die Schulkollegien Düsseldorf und Münster sowie an die Regierungspräsidenten in Aachen, Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster bezüglich einer Werbekampagne eines Braunschweiger Unternehmens, welches Aufforderungen und Empfehlungen für das Stundenschwimmen (Totenkopfschwimmen) verbreitet
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Forderung, Schülerinnen und Schüler in der Ersten Hilfe zu unterrichten ("Runderlass Erste Hilfe" des Kultusministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen).

Darin: 

Schwimmunterricht nach den Richtlinien der DLRG (mit Ablegung der Prüfungen für Frei- und Fahrtenschwimmer sowie Grundschein), enthalten im Runderlass des Kultusministers des Landes Nordrhein-Westfalen betreffend "Leibeserziehung in Knabenschulen (Richtlinien und Stoffpläne)", abgedruckt im Amtsblatt Nr. 4 des Kultusministeriums Nordrhein-Westfalen, 1. Jan. 1950 (Druckschrift).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1950 - 1953
Umfang: 
9
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

NR-A-214

Bestand: 
Rep. 2.10 DLRG-Landesverband Nordrhein (Depositum)
Signatur: 
NR-A-214
Klasssifikation (Landesverband): 
3.9 Leiter / Leiterin Verbandskommunikation
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 3. März 2021
Sachthema: 
Statistik / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / Corporate Identity (Corporate Design) / Medizin / Katastrophenschutz / Lehrfilme und -dias / Ehrungen für besondere Verdienste / Bädersituation (Bau / Erhalt / Bedarf) / Rettungssport
Titel: 
"Presseschau" - interne Informationen für die Öffentlichkeitsarbeit, zusammengestellt von Herbert Hannemann, Ratingen, Referent für Öffentlichkeitsarbeit des DLRG-Landesverbands Nordrhein (Ausgaben aus den Jahren 1970, 1971, 1974 und 1975)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Ausgabe Februar 1970 (aus dem Inhalt: "Die Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft"). - Ausgabe März 1971 = Arbeitsblatt 2 (aus dem Inhalt: Allgemeine Grundlagen der Werbung; Stereotypfigur "Freischwimmer"; Schlagworte / Werbeslogans). - Ausgabe o. D. = Arbeitsblatt 3 (aus dem Inhalt: Verfahren bei Veröffentlichungen in der DLRG-Verbandszeitschrift "Der Lebensretter"). - Ausgabe Apr. 1971 = Arbeitsblatt 4 (aus dem Inhalt: Anweisung für die Gestaltung von Briefbögen, Postkarten, Briefkuverts und weiteren Drucksachen [mit farbigen Mustern]). - Ausgabe Juni 1974 (aus dem Inhalt: Medizinische Argumente gegen das sog. Totenkopfschwimmen). - Ausgabe v. 19. Juli 1974 (aus dem Inhalt: Themen für Lehrscheinarbeiten). - Ausgabe Okt. 1974 (aus dem Inhalt: Katastrophenschutz).

 

auch: "DLRG-Landesverband Berlin im Spiegel der Presse - Eine Übersicht über die Entwicklung des LV Berlin von 1950 bis 1967", zusammengestellt von Günther Böhmer und Karl Tschampel (Druckstück, ca. 1968). - Presse- und Informationsdienst der DLRG, LV Nordrhein (Ausgaben 1/1963 und 1/1965). - "Blickpunkt - DLRG aktuell - Informationen für Mitarbeiter aus Landesverbandsvorstand und Gliederungen", zusammengestellt von Herbert Hannemann, Ratingen, Referent für Öffentlichkeitsarbeit des DLRG-Landesverbands Nordrhein, Druckstück, Ausgabe 4/1975 v. 15. Sept. 1975 (aus dem Inhalt: Lebenslange Ehrenmitgliedschaft für Msgr. Prälat Rudolf Ahlert; "Gegen das Totenkopfschwimmen"; Zusammenarbeit mit anderen Verbänden auf den Gebieten Bäderbau, bei der Vereinheitlichung von Prüfungsbestimmungen, auf dem Gebiet des Volksschwimmens etc.; Jugendschwimpass; Sonderauflage der Kinderschwimmfibel; Wettkampfergebnisse; Anfertigung neun sog. Arbeitsstreifen [Lehrfilme] unter Leitung von Erika Fastrich und Klaus Daniel; Ernennung des Kameraden N. N. Ludwig, Krefeld, zum Beauftragten für Bootswesen des Landesverbands; Empfängerinnen und Empfänger von Ehren- und Verdienstzeichen in Gold, Silber und Bronze seit dem 27. Apr. 1975 [Namenslisten]).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1963, 1965, ca. 1968, 1970 - 1975
Umfang: 
ca. 85
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Das Motiv (s. Scan der Stereotypfigur "Freischwimmer" im Datensatz) fand erstmals etwa im März 1953 auf einem Plakat Verwendung (s. Nr. Pt-1). Gestaltungsvorgaben für Briefbögen, Postkarten, Briefkuverts und weitere Drucksachen etc. (Apr. 1971) als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 

NR-A-74

Bestand: 
Rep. 2.10 DLRG-Landesverband Nordrhein (Depositum)
Signatur: 
NR-A-74
Klasssifikation (Landesverband): 
3.1 Präsident / Präsidentin
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 3. März 2021
Titel: 
Sammelordner betreffend die Tätigkeit des Landesverbands Nordrhein der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in den Jahren 1947 bis 1961 (alter Aktentitel: "Schriftverkehr Landesverband ab 1921")
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Korrespondenz zwischen Heinz Ritzerfeld und Thea Spoden aus den Jahren 1951 bis 1954 (dabei: Bewertung von Lehrscheinarbeiten sowie Kritik an der Deutschen Sporthochschule Köln in diesem Zusammenhang [Mai 1953]; Bereitschaft zur Übernahme des Amtes des stellvertretenden Landesverbandsleiters für die Dauer von einem Jahr [Feb. 1952]). - Programm für die Landesverbandstagung in Duisburg am 8. und 9. Mai 1954. - "Vorläufige Richtlinien für das Aufklärungswerk 'Schwimmen und Retten' vom April. bis Juni 51 (Mitteilung v. 24.2.51"), Umdruck, 4 Bl., ca. März 1951. - Protokoll über die Jahreshaupttagung des Landesverbands im Neuen Rathaus von Wupptertal-Barmen am 22. Apr. 1951 sowie Informationen über den Ablauf der dortigen Feierstunde (dabei: "Prolog: 'Der Fährmann vom Rhein', gesprochen von dem Schüler Otto Kneip" [sic]). - Programm für eine "kameradschaftliche Aussprache" in Bonn am 9. u. 10. Dez. 1950; einschl. Feierstunde zur Ehrung des DLRG-Ehrenpräsidenten Georg Hax [anlässlich seines 80. Geburtstags], Druckstück, 4 S., und Tagesordnung sowie Anwesenheitsliste hierzu (darunter Georg Hax, Dr. med. Arthur Mallwitz, Dr. phil. Max Grotewahl, Michael Spoden, Karl Löhr, Paul Jaster, Karl Fischer, Hugo Münch, Waldemar Kaiser, Wilhelm Eichelhardt, Heinz Ritzerfeld, Dr. med. Paul Vollmer, Wilhelm Ruthenkolk, Dr. med. Gerd Kowalzig, Willy Christ, Heinrich Glasser, Dr. phil. Robert Goldenring, Otto Zimmermann, Dr. med. Heinz Pohl, Gerd [Gerhard] Versteegden ["Archiv, Oberhausen"] und Hermann Baumann). - Kritik von Wilhelm Ruthenkolk, Leiter der DLRG-Materialstelle Düsseldorf, betreffend eine etwaige Dezentralisierung der Materialbeschaffung (Nov. 1950) als Reaktion auf Vorschläge von Karl Löhr, Leiter des DLRG-Landesverbands Westfalen (Nov. 1950). - Bericht über das Kentern eines überlasteten Kahns auf dem Rhein zwischen Reeser Schanze und Rees, bei dem nach einer freuchtfröhlichen Weihnachtsfeier zehn junge Menschen ertranken (Jan. 1950). - Informationen zur Pressearbeit im Bereich des Landesverbands im Jahr 1949. - Zahl Ertrunkener im Jahr 1949. - "Ergebnisse der Zusammenkunft des Gesamtvorstandes in Bonn am 16.11.1949". - Rundschreiben des Landesverbands Nordrhein Nr. VI/1949, Dez. 1949 (aus dem Inhalt: fehlende Eignung des "Tauchretters" beim Retten im Strom; Schwimmflossen; Totenkopfschwimmen und Kronenschwimmen; Finanzlage; Vorschläge betreffend anzuwendende Wiederbelebungsmethoden [Silvester und Howard-Thomsen]). - Rundschreiben des Landesverbands Nordrhein Nr. V/1949, Juni 1949 (aus dem Inhalt: Sporthochschule Köln als DLRG-Zweigstelle des DLRG-Bezirks Köln; Preise für Materialien [Werbeblatt "Zwanzig Jahre im Dienst der Menschheit", Flaggen, Wimpel, Adler-Plakette, Rettungball). - Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Landesverbands Nordrhein in Dinslaken am 21. und 22. Mai 1949 (aus dem Inhalt: Erhalt eines Zusschusses aus der Lotterie "Toto"; Ablehnung der Verlegung des Archivs des Landesverbands an die Sporthochschule Köln). - Protokoll über die Besprechung des Hauptvorstands des Landesverbands Nordrhein in Düsseldorf am 27.  Nov. 1948 (aus dem Inhalt: Berechtigte für die Abnahme der Prüfung für den Lehrschein; neue Prüfungsordnung; Befürwortung von Lehrgängen für Versehrte [Menschen mit Behinderung / Beeinträchtigung]). - Protokoll über die in Düsseldorf am 8. Mai 1948 abgehaltene Hauptversammlung des Landesverbands Nordrhein (aus dem Inhalt: Anwesenheit von Ministerialrat Dr. Mallwitz [Dr. med. Arthur Mallwitz], Schwierigkeiten bei den Bemühungen um die Erlangung der Erlaubnis zur Wiederaufnahme der Arbeit der DLRG nach dem Zweiten Weltkrieg; Wahl von Waldemar Briel, Düsseldorf, zum neuen Rettungswart des Landesverbands; Versicherung von Rettungsschwimmern; Bericht über die Tätigkeit der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen nebst Wahl von Adolf Philippi zum Vizepräsidenten der DLRG, Suche nach einem geeigneten Präsidenten für die DLRG und Vereinnahmung des DLRG-Landesverbands Bayern durch das Bayerische Rote Kreuz; "Politische Richtlinien" [sog. Entnazifizierung]). - Anwesenheitsliste zu dieser Hautpversammlung (Original). - Protokoll über die Vorstandssitzung des DLRG-Landesverbands Nordrhein in Köln, Haus Virnich, am 13. März 1948 (aus dem Inhalt: Entsperrung von Konten des Landesverbands [sog. Altkonten / Uraltkonten]; Zuteilung von Papier zwecks Ermöglichung des Drucks des Jahresberichts; Fehlen eines geeigneten Fachmanns für das vakante Amt des Pressewartes; Inanspruchnahme des Rechts zur Ausbildung von Schwimmern, besonders in ländlichen Regionen; Beschluss zur Herbeiführung der Vereinsregistereintragung für den Landesverband beim Amtsgericht Bonn; unklare Eigentumsverhältnisse bezüglich der "Häuser in Oberhausen und Essen"; begriffliche Unklarheiten zu den Termini "Erste Hilfe an Land", Hilfeleistung und "Gerettet"). - Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Landesverbands Nordrhein in Düsseldorf am 29. Juni 1947 (handschriftliche Urfassung sowie zugehöriges Original der Anwesenheitsliste). - Grundlegendes zum Thema Versicherungsschutz, verfasst von Wilhelm Ruthenkolk (Okt. 1947). - Verlust einer Kofferschreibmaschine des Landesverbands Rheinland der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) bei einem Luftangriff am 4. Febr. 1944, Bitte um einen Bezugsschein für eine neue Kofferschreibmaschine (Schreiben vom 3. Juli 1944) sowie Wiederholung dieser Bitte durch den DLRG-Landesverband Nordrhein (Schreiben vom 27. Aug. 1947).

 

auch: Danksagung des DLRG-Präsidenten Dr. jur. utr. Werner Peterssen an Thea Spoden für die übermittelten Genesungswünsche (Jan. 1968). - Tod von Anton Morelli, Ehrenmitglied des Landesverbands und ehemaliger Leiter des DLRG-Bezirks Bonn, am 30. Nov. 1967 (mit Nachruf, verfasst von Jan Schmitz, Leiter dieses Bezirks). - Todesanzeige betreffend Wilhelm Ruthenkolk, geboren am 21. Nov. 1914, verstorben am 21. Juli 1967. - Tod von Wilhelm Clev, Gründer des DLRG-Bezirks Euskirchen-Schleiden [vmtl. Bezirk Euskirchen] am 4. Juli 1965. - Geburtsdaten diverser Funktionäre (dabei: Dr. med. Heinz Pohl, Gerd [Gerhard] Versteegden, N. N. Spahl, N. N. Douteil, Dr. N. N. Nagel, N. N. Handschuhmacher, Frau [Hanne] Ritzerfeld und Dr. med. Fritz Nachstheim sowie Ehrungen für Nachtsheim), Aufstellung o. D. - Organisatorisches zur Betreuung des Standes auf der Ausstellung "boot 1980" in Düsseldorf (Vorführungen im Tauchturm, Öffnungszeiten des Regattabeckens), zusammengestellt von Ali Lange (vmtl. Jan. 1980). - Jahresbericht 1949 des DLRG-Bezirks Köln-Stadt und Land, verfasst von Bezirksleiter Dr. med. Heinz Pohl. - Tätigkeitsbericht des DLRG-Bezirks Düsseldorf für das Jahr 1949, verfasst von Bezirksleiter Dr. med. Carlheinz Fey. - Organisatorisches zur bevorstehenden DLRG-Haupttagung in Göttingen am 16. und 17. Okt. 1948, zusammengestellt von Karl Löhr (Okt. 1948). - Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse dieser Tagung durch Michael Spoden, Leiter des DLRG-Landesverbands Nordrhein (aus dem Inhalt: Wiederaufnahme der Arbeit in allen DLRG-Landesverbänden bereits 1945; Gründung der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen in Wiesbaden im Okt. 1947; Entlastung für den Kassenführer Kamerad [Peter] Schlink; Übernahme der Verwaltung der Materialkasse durch Wilhelm Ruthenkolk, Leiter der DLRG-Materialstelle; Verarmung der Landesverbände und der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen durch die Währungsreform; Festsetzung neuer Mitgliedsbeiträge; Ehrungswesen; fehlender Kontakt zwischen DLRG und Wasserwacht in Bayern; Förderung der Bestrebungen zum Neuaufbau der DLRG in Bayern; Übernahme des Amtes des Geschäftsführers der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen durch Hermann Baumann; Anerkennung der Bindung an das Abkommen mit dem Deutschen Roten Kreuz [DRK] aus dem Jahr 1942; versuchsweise befristete Nutzung der Zeitschrift "Schwimmer" als Amtsblatt der DLRG bis zum 1. Apr. 1949; Votum für die Schaffung einer zentralen Ausbildungseinrichtung der DLRG in Oberhausen oder am Baldeney-See in Essen; Wahl von Kamerad Dr. Volger [Dr. Rudolf Volger] als juristischer Beirat in den Hauptausschuss). - Informationen aus der Wiederaufbauarbeit der Bezirke Aachen, Bonn, Dinslaken, Düsseldorf, Essen, Euskirchen, Eifel, Gladbach-Rheydt, Oberberg, Geldern sowie aus dem neu gegründeten Bezirk Grenzland (kurze Zusammenstellung, verfasst von Michael Spoden, Okt. 1948). - "Rechtfertigungsschrift" von Hermann Baumann, Leiter des DLRG-Landesverbands Niedersachsen, betreffend die Niederlegung des Amtes des Geschäftsführers der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen (7 Bl., ca. Sept. 1948). - "Gründung einer Jugendgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft" Ende August [vmtl. Aug. 1947] im Jugendheim an der Bürgerweide in Bremen. - Rundschreiben des Landesverbands Nordrhein-Westfalen Nr. I/1947, Dez. 1947 (aus dem Inhalt: Aufforderung zum Sammeln und Abliefern von Altpapier und Altmetall; endgültige Lizenzierung / Genehmigung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen durch Schreiben der Militärregierung vom 14. Okt. 1947). - "Satzungen [Satzung] zur Wiedergründung des Bezirkes Kreuznach der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft", Typoskript, erstellt von Georg Stock, Füllscheuer 14, Bad Kreuznach (ca. Mai 1947). - Absicht der Militärregierung, den DLRG-Landesverband Nordrhein-Westfalen zu genehmigen (25. Febr. 1947) sowie Mitteilung darüber, dass diese Genehmigung erteilt sei (27. Okt. 1947).

Darin: 

Ausführungsverordnung über die Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr (Rettungsmedaillen) vom 17. Sept 1937 (Reichsgesetzblatt, Jg. 1937, Teil I, S. 1014f., Kopie). - Niederschrift über die Gründung des Landesverbandes Baden der DLRG am 11. Jan. 1948 (Druckstück, Fragment).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1937), 1944, 1947 - 1961, 1968, 1980
Umfang: 
ca. 240
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Empfang für Georg Hax (Ehrenpräsident der DLRG) anlässlich seines 80. Geburtstags durch Oberbürgermeister Dr. Peter Stockhausen im Rathaus der Stadt Bonn am 10. Dezember 1950 (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpappe) s. Nr. NR-P-2.
Entnahme: 
Urkunde über den Erwerb des Grundscheins durch Hermann Sommer, Köln, vom 19. Dez. 1921, unterschrieben von Dr. Walter Bunner, Technischer Leiter, und Emil Günther, Geschäftsführer (später erstellte Fotokopie) entnommen und separat unter Nr. NR-Tt-8 verzeichnet.