NR-A-74
Korrespondenz zwischen Heinz Ritzerfeld und Thea Spoden aus den Jahren 1951 bis 1954 (dabei: Bewertung von Lehrscheinarbeiten sowie Kritik an der Deutschen Sporthochschule Köln in diesem Zusammenhang [Mai 1953]; Bereitschaft zur Übernahme des Amtes des stellvertretenden Landesverbandsleiters für die Dauer von einem Jahr [Feb. 1952]). - Programm für die Landesverbandstagung in Duisburg am 8. und 9. Mai 1954. - "Vorläufige Richtlinien für das Aufklärungswerk 'Schwimmen und Retten' vom April. bis Juni 51 (Mitteilung v. 24.2.51"), Umdruck, 4 Bl., ca. März 1951. - Protokoll über die Jahreshaupttagung des Landesverbands im Neuen Rathaus von Wupptertal-Barmen am 22. Apr. 1951 sowie Informationen über den Ablauf der dortigen Feierstunde (dabei: "Prolog: 'Der Fährmann vom Rhein', gesprochen von dem Schüler Otto Kneip" [sic]). - Programm für eine "kameradschaftliche Aussprache" in Bonn am 9. u. 10. Dez. 1950; einschl. Feierstunde zur Ehrung des DLRG-Ehrenpräsidenten Georg Hax [anlässlich seines 80. Geburtstags], Druckstück, 4 S., und Tagesordnung sowie Anwesenheitsliste hierzu (darunter Georg Hax, Dr. med. Arthur Mallwitz, Dr. phil. Max Grotewahl, Michael Spoden, Karl Löhr, Paul Jaster, Karl Fischer, Hugo Münch, Waldemar Kaiser, Wilhelm Eichelhardt, Heinz Ritzerfeld, Dr. med. Paul Vollmer, Wilhelm Ruthenkolk, Dr. med. Gerd Kowalzig, Willy Christ, Heinrich Glasser, Dr. phil. Robert Goldenring, Otto Zimmermann, Dr. med. Heinz Pohl, Gerd [Gerhard] Versteegden ["Archiv, Oberhausen"] und Hermann Baumann). - Kritik von Wilhelm Ruthenkolk, Leiter der DLRG-Materialstelle Düsseldorf, betreffend eine etwaige Dezentralisierung der Materialbeschaffung (Nov. 1950) als Reaktion auf Vorschläge von Karl Löhr, Leiter des DLRG-Landesverbands Westfalen (Nov. 1950). - Bericht über das Kentern eines überlasteten Kahns auf dem Rhein zwischen Reeser Schanze und Rees, bei dem nach einer freuchtfröhlichen Weihnachtsfeier zehn junge Menschen ertranken (Jan. 1950). - Informationen zur Pressearbeit im Bereich des Landesverbands im Jahr 1949. - Zahl Ertrunkener im Jahr 1949. - "Ergebnisse der Zusammenkunft des Gesamtvorstandes in Bonn am 16.11.1949". - Rundschreiben des Landesverbands Nordrhein Nr. VI/1949, Dez. 1949 (aus dem Inhalt: fehlende Eignung des "Tauchretters" beim Retten im Strom; Schwimmflossen; Totenkopfschwimmen und Kronenschwimmen; Finanzlage; Vorschläge betreffend anzuwendende Wiederbelebungsmethoden [Silvester und Howard-Thomsen]). - Rundschreiben des Landesverbands Nordrhein Nr. V/1949, Juni 1949 (aus dem Inhalt: Sporthochschule Köln als DLRG-Zweigstelle des DLRG-Bezirks Köln; Preise für Materialien [Werbeblatt "Zwanzig Jahre im Dienst der Menschheit", Flaggen, Wimpel, Adler-Plakette, Rettungball). - Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Landesverbands Nordrhein in Dinslaken am 21. und 22. Mai 1949 (aus dem Inhalt: Erhalt eines Zusschusses aus der Lotterie "Toto"; Ablehnung der Verlegung des Archivs des Landesverbands an die Sporthochschule Köln). - Protokoll über die Besprechung des Hauptvorstands des Landesverbands Nordrhein in Düsseldorf am 27. Nov. 1948 (aus dem Inhalt: Berechtigte für die Abnahme der Prüfung für den Lehrschein; neue Prüfungsordnung; Befürwortung von Lehrgängen für Versehrte [Menschen mit Behinderung / Beeinträchtigung]). - Protokoll über die in Düsseldorf am 8. Mai 1948 abgehaltene Hauptversammlung des Landesverbands Nordrhein (aus dem Inhalt: Anwesenheit von Ministerialrat Dr. Mallwitz [Dr. med. Arthur Mallwitz], Schwierigkeiten bei den Bemühungen um die Erlangung der Erlaubnis zur Wiederaufnahme der Arbeit der DLRG nach dem Zweiten Weltkrieg; Wahl von Waldemar Briel, Düsseldorf, zum neuen Rettungswart des Landesverbands; Versicherung von Rettungsschwimmern; Bericht über die Tätigkeit der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen nebst Wahl von Adolf Philippi zum Vizepräsidenten der DLRG, Suche nach einem geeigneten Präsidenten für die DLRG und Vereinnahmung des DLRG-Landesverbands Bayern durch das Bayerische Rote Kreuz; "Politische Richtlinien" [sog. Entnazifizierung]). - Anwesenheitsliste zu dieser Hautpversammlung (Original). - Protokoll über die Vorstandssitzung des DLRG-Landesverbands Nordrhein in Köln, Haus Virnich, am 13. März 1948 (aus dem Inhalt: Entsperrung von Konten des Landesverbands [sog. Altkonten / Uraltkonten]; Zuteilung von Papier zwecks Ermöglichung des Drucks des Jahresberichts; Fehlen eines geeigneten Fachmanns für das vakante Amt des Pressewartes; Inanspruchnahme des Rechts zur Ausbildung von Schwimmern, besonders in ländlichen Regionen; Beschluss zur Herbeiführung der Vereinsregistereintragung für den Landesverband beim Amtsgericht Bonn; unklare Eigentumsverhältnisse bezüglich der "Häuser in Oberhausen und Essen"; begriffliche Unklarheiten zu den Termini "Erste Hilfe an Land", Hilfeleistung und "Gerettet"). - Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Landesverbands Nordrhein in Düsseldorf am 29. Juni 1947 (handschriftliche Urfassung sowie zugehöriges Original der Anwesenheitsliste). - Grundlegendes zum Thema Versicherungsschutz, verfasst von Wilhelm Ruthenkolk (Okt. 1947). - Verlust einer Kofferschreibmaschine des Landesverbands Rheinland der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) bei einem Luftangriff am 4. Febr. 1944, Bitte um einen Bezugsschein für eine neue Kofferschreibmaschine (Schreiben vom 3. Juli 1944) sowie Wiederholung dieser Bitte durch den DLRG-Landesverband Nordrhein (Schreiben vom 27. Aug. 1947).
auch: Danksagung des DLRG-Präsidenten Dr. jur. utr. Werner Peterssen an Thea Spoden für die übermittelten Genesungswünsche (Jan. 1968). - Tod von Anton Morelli, Ehrenmitglied des Landesverbands und ehemaliger Leiter des DLRG-Bezirks Bonn, am 30. Nov. 1967 (mit Nachruf, verfasst von Jan Schmitz, Leiter dieses Bezirks). - Todesanzeige betreffend Wilhelm Ruthenkolk, geboren am 21. Nov. 1914, verstorben am 21. Juli 1967. - Tod von Wilhelm Clev, Gründer des DLRG-Bezirks Euskirchen-Schleiden [vmtl. Bezirk Euskirchen] am 4. Juli 1965. - Geburtsdaten diverser Funktionäre (dabei: Dr. med. Heinz Pohl, Gerd [Gerhard] Versteegden, N. N. Spahl, N. N. Douteil, Dr. N. N. Nagel, N. N. Handschuhmacher, Frau [Hanne] Ritzerfeld und Dr. med. Fritz Nachstheim sowie Ehrungen für Nachtsheim), Aufstellung o. D. - Organisatorisches zur Betreuung des Standes auf der Ausstellung "boot 1980" in Düsseldorf (Vorführungen im Tauchturm, Öffnungszeiten des Regattabeckens), zusammengestellt von Ali Lange (vmtl. Jan. 1980). - Jahresbericht 1949 des DLRG-Bezirks Köln-Stadt und Land, verfasst von Bezirksleiter Dr. med. Heinz Pohl. - Tätigkeitsbericht des DLRG-Bezirks Düsseldorf für das Jahr 1949, verfasst von Bezirksleiter Dr. med. Carlheinz Fey. - Organisatorisches zur bevorstehenden DLRG-Haupttagung in Göttingen am 16. und 17. Okt. 1948, zusammengestellt von Karl Löhr (Okt. 1948). - Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse dieser Tagung durch Michael Spoden, Leiter des DLRG-Landesverbands Nordrhein (aus dem Inhalt: Wiederaufnahme der Arbeit in allen DLRG-Landesverbänden bereits 1945; Gründung der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen in Wiesbaden im Okt. 1947; Entlastung für den Kassenführer Kamerad [Peter] Schlink; Übernahme der Verwaltung der Materialkasse durch Wilhelm Ruthenkolk, Leiter der DLRG-Materialstelle; Verarmung der Landesverbände und der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen durch die Währungsreform; Festsetzung neuer Mitgliedsbeiträge; Ehrungswesen; fehlender Kontakt zwischen DLRG und Wasserwacht in Bayern; Förderung der Bestrebungen zum Neuaufbau der DLRG in Bayern; Übernahme des Amtes des Geschäftsführers der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen durch Hermann Baumann; Anerkennung der Bindung an das Abkommen mit dem Deutschen Roten Kreuz [DRK] aus dem Jahr 1942; versuchsweise befristete Nutzung der Zeitschrift "Schwimmer" als Amtsblatt der DLRG bis zum 1. Apr. 1949; Votum für die Schaffung einer zentralen Ausbildungseinrichtung der DLRG in Oberhausen oder am Baldeney-See in Essen; Wahl von Kamerad Dr. Volger [Dr. Rudolf Volger] als juristischer Beirat in den Hauptausschuss). - Informationen aus der Wiederaufbauarbeit der Bezirke Aachen, Bonn, Dinslaken, Düsseldorf, Essen, Euskirchen, Eifel, Gladbach-Rheydt, Oberberg, Geldern sowie aus dem neu gegründeten Bezirk Grenzland (kurze Zusammenstellung, verfasst von Michael Spoden, Okt. 1948). - "Rechtfertigungsschrift" von Hermann Baumann, Leiter des DLRG-Landesverbands Niedersachsen, betreffend die Niederlegung des Amtes des Geschäftsführers der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen (7 Bl., ca. Sept. 1948). - "Gründung einer Jugendgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft" Ende August [vmtl. Aug. 1947] im Jugendheim an der Bürgerweide in Bremen. - Rundschreiben des Landesverbands Nordrhein-Westfalen Nr. I/1947, Dez. 1947 (aus dem Inhalt: Aufforderung zum Sammeln und Abliefern von Altpapier und Altmetall; endgültige Lizenzierung / Genehmigung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen durch Schreiben der Militärregierung vom 14. Okt. 1947). - "Satzungen [Satzung] zur Wiedergründung des Bezirkes Kreuznach der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft", Typoskript, erstellt von Georg Stock, Füllscheuer 14, Bad Kreuznach (ca. Mai 1947). - Absicht der Militärregierung, den DLRG-Landesverband Nordrhein-Westfalen zu genehmigen (25. Febr. 1947) sowie Mitteilung darüber, dass diese Genehmigung erteilt sei (27. Okt. 1947).
Ausführungsverordnung über die Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr (Rettungsmedaillen) vom 17. Sept 1937 (Reichsgesetzblatt, Jg. 1937, Teil I, S. 1014f., Kopie). - Niederschrift über die Gründung des Landesverbandes Baden der DLRG am 11. Jan. 1948 (Druckstück, Fragment).