Ds-1484

Signatur: 
Ds-1484
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Ulrich Schindler, Hildesheim, am 18. Februar 2020 (Depositum)
Sachthema: 
DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Kreisverbände bzw. DLRG-Kreisgruppen / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Aufgaben der DLRG / Statistik / Werbemittel (eigene) / Menschen mit Behinderung (Beeinträchtigung)
Reihentitel (Bandreihe): 
Sammlung Ulrich Schindler (lfd. Nr. 102)
Titel: 
1914 - 1964 - 50 Jahre DLRG in Hildesheim - 50 Jahre Kampf dem nassen Tod! - Erinnerungsschrift anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Bezirks Hildesheim der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (bebilderte Druckschrift, herausgegeben vom DLRG-Bezirk Hildesheim)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Geleitwort von Ernst Kesselhut (Leiter des DLRG-Landesverbands Niedersachsen). - Graphik "Täglich im Beruf wie immer - In der Freizeit Rettungsschwimmer". - Berichte aus Kreis- und Ortsgruppen (Kreis- und Ortsgruppe Alfeld, Ortsgruppe Gronau, Ortsgruppe Lamspringe, Ortsgruppe Nordstemmen, Stützpunkt Freden [Leine], Stützpunkt Duingen, Ortsgruppe Grünenplan, Stützpunkt Brunkensen, Stützpunkt Hohenbüchen, Stützpunkt Delligsen, Kreisgruppe Bockenem am Harz, Ortsgruppe Nettlingen mit den Stützpunkten Garmissen und Söhlde, Ortsgruppe Sarstedt, Ortsgruppe Harsum, "Peine", "Hohenhameln - 13 Jahre DLRG in Hohenhameln", "Hildesheim - Arbeitsgemeinschaft der Volksschulen - Ein nachahmenswertes Beispiel!", "Taubstumme werden Rettungsschwimmer" [Tätigkeit des Taubstummen-Oberlehrers N. N. Graffelmann], Hildesheim-Stadt). - "Unsere Boote". - "So wirbt Hildesheim" (Boot "Corporal Thies" und Plakat "Halber Mann" beim Volksfestumzug 1960. - "Baderegeln aus Hildesheim" (mit Abbildungen [Auszüge aus den von Ernst Schindler etwa 1959 von Hand gezeichneten, zehn Tafeln umfassenden "Hildesheimer Baderegeln"]). - "Der Autoschlauch ist kein Ersatz für den Schwimmunterricht! - Lerne lieber schwimmen! (mit Abbildungen). - Abbildung der von Ernst Schindler als Handzeichnung und Montage erstellten Informationstafel "Zeugnisse edler Schwimmkunst [Grundschein und Leistungsschein der DLRG] - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft - Bezirk Hildesheim". - Abbildung des von Ernst Schindler als Handzeichnung und Montage erstellten Aushangs "Willi ist dov [doof]. Willi kann nicht schwimmen!* - *Man lernt es schnell bei der: - DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft - Bezirk Hildesheim". - Abbildung des auf einen Entwurf Ernst Schindlers zurückgehenden Plakats "Ein Schwimmer, der nicht retten kann, ist wahrlich nur ein halber Mann."

Datierung bzw. Laufzeit: 
Juni 1964
Umfang: 
40
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 
Bemerkungen: 
Entwürfe, Texte und Vorarbeiten s. Nr. A-2230 im vorliegenden Bestand. Die Handzeichnung zur Graphik "Täglich im Beruf wie immer - In der Freizeit Rettungsschwimmer" (angefertigt von Ernst Schindler) ist unter Nr. Gk-129 überliefert. Die von Ernst Schindler etwa 1959 von Hand gezeichneten, zehn Tafeln umfassenden "Hildesheimer Baderegeln" sind unter Nrn. Gk-113ÜF bis Gk-122ÜF überliefert. Die Informationstafel "Zeugnisse edler Schwimmkunst ..." etc. ist unter Nr. Gk-111ÜF überliefert. Der Aushang "Willi ist dov ..." etc. ist im vorliegenden Bestand unter Nr. Gk-109ÜF überliefert.
Sonstiges: 
Vorderer Umschlag als Scan im Datensatz enthalten. Der Entwurf hierfür, angefertigt von Bezirksleiter Ernst Schindler, ist unter Nr. Gk-130 überliefert.