Suchergebnisse

Anzeige 3361 - 3440 von 3810.
z.B. 02.06.2025
z.B. 02.06.2025

P-224ÜF

Signatur: 
P-224ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
3.1 Präsident (vorm. Vorsitzender)
Sachthema: 
Präsident
Titel: 
Georg Hax, Führer der DLRG, Porträt, erstellt von dem Fotografen Frank Kaspras, Berlin-Charlottenburg, Kaiserdamm 14 (Fotografie, schwarz-weiß, Abzug, auf Passepartout, signiert von Georg Hax)
Datierung bzw. Laufzeit: 
um 1935
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Der Abzug ist - im Vergleich zu Nr. P-224/1ÜF - etwas heller.
Bild: 
Entnahme: 
Zwecks Restaurierung (Reklamation) entnommen: 19. Sept. 2019 (Belli). Fachgerecht restauriert durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit (März 2024). Einheit reponiert am 20. März 2024 (Belli).

A-1489/1

Signatur: 
A-1489/1
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7 Referat 4 (Verbandskommunikation, Einwerbung von Geldmitteln, Überlieferungsbildung, Traditionspflege)
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / Überlieferung (Überlieferungsbildung / Archiv / weitere Quellen) / Schwimmen / Rettungsschwimmen
Titel: 
Übermittlung der Datei zu der "1913 gegründet ... Chronik der DLRG - Reichsebene, Bundesebene, Satzungen; Chronik einer Entwicklung des Schwimmens und des Rettungsschwimmens" an Martin Janssen [Janßen], Leiter des Referats Verbandskommunikation der DLRG-Bundesgeschäftsstelle (Referat 4), durch deren Verfasser Werner Stoltze
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 
Recherche in Bezug auf Rettungstaten in den ihm vorliegenden Dateien durch den Verfasser (Sept. 2011).
Datierung bzw. Laufzeit: 
Sept. 2011, ca. Febr. 2012
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Ein Exemplar der Studie, Textstand 26. Sept. 2011, unter Nr. A-1489.

7.3-Tt-2

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Testate
Signatur: 
7.3-Tt-2
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Kreisverbände bzw. DLRG-Kreisgruppen / DLRG-Urkunden / Beitragswesen und Mitgliederverwaltung / Aufgaben der DLRG
Titel: 
Mitgliedskarte der DLRG, Landesverband Niedersachsen, für Werner Stoltze, geboren am 13. Dezember 1926, wohnhaft in Hannover, Altestraße [Alte Straße] 3, ausgestellt von der DLRG-Kreisgruppe Hannover
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Bestätigung der Mitgliedschaft (Mitglied seit 1944). - Wertmarken [als Beitragsmarken] für die Jahre 1950 bis 1955.

 

auch: Wertmarken [als Quittungsmarken] für die Entrichtung von Verwaltungskosten in den Jahren 1952, 1953 und 1954. - Aufgaben der DLRG.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1950 - 1955
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Das Begleitschreiben zur Übermittlung dieser Mitglieskarte vom 1. Mai 1950 ist unter Nr. 7.3-A-17 überliefert.
Bild: 

Pt-36

Signatur: 
Pt-36
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Schwimmen / Rettungsschwimmen / Werbemittel (eigene)
Titel: 
"Schwimmen bei der DLRG" (Plakat, Druckstück, farbig, DIN A2, gelocht, herausgegeben von der DLRG), gelocht
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1981
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Gleiches Motiv in der Größe DIN A4: s. Nr. Pt-11.
Sonstiges: 
2. Exemplar (nicht gelocht) eingefügt (10. Apr. 2024, Belli).
Bild: 
Entnahme: 
1. Exemplar entnommen aus Nr. A-777.

Pt-74

Signatur: 
Pt-74
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.5 Schwimmen / Rettungsschwimmen
Abweichende Herkunft: 
Referat 4 (Verbandskommunikation)
Sachthema: 
Rettungsschwimmen / Verbandsorganisation und Verbandsstrukturen der DLRG / Werbemittel (eigene) / DLRG-Materialstelle
Reihentitel (Bandreihe): 
Serie "Retten tut gut"
Titel: 
"Wasser hat keine Balken - Rettungsschwimmen lernt Ihr bei uns - DLRG" (Plakat, Druckstück, DIN A3, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 55406162 der DLRG-Materialstelle)
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1999
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Datierung gemäß Materialkatalog 2000/2001 (Nr. A-455; darin bereits enthalten).
Bild: 

Gk-106/1ÜF

Signatur: 
Gk-106/1ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Werbemittel (eigene) / Corporate Identity (Corporate Design) / Schwimmen / Anfängerschwimmen / Kleinkinder / Schwimmhilfen
Titel: 
Zwei Entwürfe für ein Plakat zum Thmea "Wasserfreizeit ist herrlich - Wir sorgen für Ihre Sicherheit", angefertigt von Gellert & Partner Marketing-Service GmbH, Bad Kreuznach (Filzstift, mehrfarbig, auf Malkarton, jeweils DIN A4, aufgeklebt auf Trägerpappe)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Zwei Kleinkinder im Wasser (eines davon mit sog. Schwimmflügeln [Schwimmhilfen] und einem aufblasbaren Gummitier [Schwimmhilfe]).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1988
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zur Urheberschaft etc. s. die Angaben im Entnahme-Feld zu Nr. Gk-106ÜF.
Bild: 

A-2556/1

Signatur: 
A-2556/1
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3.5 Stabsstelle Zentraler Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K)
Sachthema: 
Wasserrettungsdienst Küste / Rettungswachdienst / Wasserrettungsdienst / Rettungsschwimmen / Ehrenamtliche Tätigkeiten
Titel: 
Informationen von Werner Stoltze, Braunschweig (geboren 1926), über seinen Einsatz als Wachleiter im Wasserrettungsdienst an der Küste Schleswig-Holsteins, Einsatzort Dahme an der Ostsee sowie über die Organisation des Rettungswachdienstes bzw. des Wasserrettungsdienstes an den Küsten generell
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Einsatz gemeinsam mit seinem Sohn Bernd Stoltze ab etwa 1968 auf die Dauer von zehn Jahren. - Relevanz des ehrenamtlichen Wasserrettungsdienstes für Kurverwaltungen (Personalersparnis). - Angaben zur Unterbringung der entsprechenden Kräfte (teilweise mit Familienangehörigen). - Beurteilung von Qualifikationen eingesetzter Kräfte und Weitergabe von Informationen hierüber an Dietmar Frohberg, Einsatzleiter für den Rettungswachdienst an Nordsee und Ostsee (Burg auf Fehmarn).

Darin: 

Wachplan Dahme Kurstrand (Kopiervorlage, Tusche, schwarz, auf Transparentpapier, erstellt von Werner Stoltze um 1983).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1979), um 1983, 2020
Umfang: 
6
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zum Einsatz von Werner Stoltze und Bernd Stoltze im Jahr 1973 s. Nr. A-2556.
Sonstiges: 
Wachplan Dahme Kurstrand (Kopiervorlage, Tusche, schwarz, auf Transparentpapier, erstellt von Werner Stoltze um 1983) als Scan (96 dpi) im Datensatz enthalten.
Bild: 

7.3-Ds-16

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-16
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Landesverbände
Titel: 
Der Lebensretter - Amtliches Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, 1. Jahrgang, Nr 1/2 vom 20. August 1947 (herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen der DLRG), gelaufen als Postvertriebsstück an Herbert Falk, Braunschweig
Datierung bzw. Laufzeit: 
20. Aug. 1947
Umfang: 
5
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

7.10-Ds-1

Bestand: 
Rep. 7.10 Sammlung Jürgen Weigel, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.10-Ds-1
Sachthema: 
Präsident / Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / DLRG-Bezirksverbände / Öffentlichkeitsarbeit / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Wasserrettungsdienst Küste / Lebensrettung aus Wassergefahr / Ausland
Titel: 
Deutsches Rettungswesen; Mitteilungsblatt des Deutschen Zentralverbandes für Rettungswesen e. V., der Reichsarbeitsgemeinschaft für Rettungswesen e. V. und des Reichsbundes der Inhaber der Rettungsmedaille e. V., 9. Jahrgang, Ausgabe Nr. 53 (September / Oktober 1938), Druckstück
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Wechsel in der Leitung der Reichsarbeitsgemeinschaft für Rettungswesen" (bislang Dr. Erich Hesse; nun Dr. Gottfried Frey). - "Aus einem Grenzgebiet zwischen Medizin und Recht: Der Tod im Wasser und die Unfallversicherung" (Beitrag von Dr. jur. utr. Werner Peterßen [Peterssen], Magdeburg). - "Versicherungsschutz für Lebensretter" (Beitrag des Geheimen Justizrats N. N. Walde, Dresden). - Neuordnung des Feuerlöschwesens in Deutschland. - Tag der D. L. R. G. [Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft] im Bezirk Hannover. - "Rettungswachen am Niederrhein" (aus der Geschichte der D. L. R. G.-Ortsgruppe Moers / DLRG-Ortsgruppe Moers). - "Seerettungswache Heubude rettet 9 Personen" (Wasserrettungsdienst der D. L. R. G. an der Ostsee bei Danzig). - "Englische Regierung ehrt Rettungsmannschaft des [der] 'Wilhelm Gustloff' ". - "Funk-Fernsprecher für Rettungsboote" (Schweden). - "Salvamar" (rumänischer Verein zur Rettung Schiffbrüchiger). - zeitgenössische Werbung (dabei: Drägerwerk).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Okt. 1938
Umfang: 
12
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Dr. jur. utr. Werner Peterssen war von 1965 bis 1974 Präsident der DLRG.
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. 7.10-A-7. Zwecks Restaurierung entnommen (20. Juli 2023, Belli). Reponiert nach fachgerechter restauratorischer Behandlung durch Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede (14. Dez. 2023, Belli).

Tt-80

Signatur: 
Tt-80
Abweichende Herkunft: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH)
Sachthema: 
Schwimmen / Breitensport / Ehrungen durch DLRG-Gliederungen
Titel: 
Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme am Bordesholmer Inselschwimmen für Helmut Lindner, geboren am 22. Mai 1926, ausgestellt unter laufender Nr. 459 von der DLRG-Ortsgruppe Bordesholm, unterschrieben von W. Bergmann
Datierung bzw. Laufzeit: 
28. Aug. 1955
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Akzession vom 23. April 2018. Zu Übersendung und Übereignung des vorliegenden Stücks und weiterer Testate durch den Inhaber im Juni 2000 s. Nr. Tt-70.
Sonstiges: 
Druck: Buchdruckerei Hermann Weber, Bordesholm.
Bild: 

A-743

Signatur: 
A-743
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3 Generalsekretär
Sachthema: 
Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Wachstationen / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / DLRG-Bezirksverbände
Titel: 
Einsendung von Fotografien von Wachstatioenen der DLRG im Bereich der Landesverbände Baden, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen und Niedersachsen (Rückläufe zum Rundschreiben des Hauptgeschäftsführers Paul Jünke Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Beschreibung verschiedener Wachstationen und weiterer DLRG-Einrichtungen. - Zeitungsartikel über die Arbeit verschiedener DLRG-Gliederungen sowie über deren Ausstattung mit Rettungsmitteln (Geräten, Booten etc.).
Datierung bzw. Laufzeit: 
(1971, 1972, 1973, 1974, 1975), 1976
Umfang: 
ca. 140
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
Wegen der zahlreichen Entnahmen von Fotos wurde die Einheit nachträglich in zwei Teile (Nrn. A-743 und Nr. A-743/1) aufgeteilt (9. Sept. 2020, Belli).
Sonstiges: 
Ein Teil der Fotografien wurde 2010 durch Stefan Jentsch entnommen, wobei er nur ausnahmsweise Entnahmevermerke in die vorliegende Einheit eingebracht hat. Wo möglich, wurden diese Entnahmen nachträglich regelrecht vervollständigt (Juni, Juli, Aug. u. Sept. 2020 / Belli). Einige der von Jentsch 2010 entnommenen Fotografien wurden bisher nicht aufgefunden (9. Sept. 2020, Belli).
Entnahme: 
Zu Entnahmen s. noch den Vermerk im Feld "Sonstiges" hier. Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 11 Pichelsdorfer Gmünd / Gmünd (auch Pichelsdorfer Gemuend / Gemünd oder Pichelsdorfer Gemuende / Gemünde) des DLRG-Landesverbands Berlin (zwei Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-285 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (24. Juni 2020/Belli). Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 12 Stößensee des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmt. 1975) als Nr. P-286 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (24. Juni 2020/Belli). Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 13 Postfenn des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-287 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (24. Juni 2020/Belli). Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 14 Schildhorn des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-288 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (24. Juni 2020/Belli). Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 15 Kuhhorn des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-289 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (24. Juni 2020/Belli). Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 17 Badewiese des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-290 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (24. Juni 2020/Belli). Schwimmende Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 18 Lieper Bucht des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-291 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (24. Juni 2020/Belli). Schwimmende Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 19 (Boot "Bremen") Radfahrerwiese an der Großen Steinlanke des DLRG-Landesverbands Berlin (zwei Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-292 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (24. Juni 2020/Belli). Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 21 Großes Fenster des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-293 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (24. Juni 2020/Belli). Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 22 Wannsee II des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-294 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (24. Juni 2020/Belli). Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 23 Wannsee I des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-295 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (24. Juni 2020/Belli). Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 24 Heckeshorn des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-296 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (24. Juni 2020/Belli). Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 25 Tiefes Horn des DLRG-Landesverbands Berlin (zwei Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-297 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (26. Juni 2020/Belli). Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 26 Jagen 95 des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-298 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (26. Juni 2020/Belli). Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 27 Jagen 97 des DLRG-Landesverbands Berlin (zwei Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-299 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (26. Juni 2020/Belli). Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 30 Saatwinkel, Zentralstation des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-300 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (26. Juni 2020/Belli). Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 32 Forsthaus [Berlin-Reinickendorf] des DLRG-Landesverbands Berlin (zwei Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-301 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (26. Juni 2020/Belli). Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 34 Insel Scharfenberg [im Tegeler See] des DLRG-Landesverbands Berlin (zwei Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-302 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (26. Juni 2020/Belli). Mobile Wasserrettungsstation / Wachstation (Zelt) Adler 35 Sandhausen, Heiligensee [Berlin-Reinickendorf] des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-303 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (26. Juni 2020/Belli). Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 36 Bürgerablage [Berlin-Spandau, Ortsteil Hakenfelde] des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1975) als Nr. P-304 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (27. Juni 2020/Belli). Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 38 Hakenfelde [Berlin-Spandau], gemeinschaftlich betrieben vom DLRG-Landesverband Berlin und vom Arbeiter-Samariter-Bunde (ASB), Fotografie, Abzug, schwarz-weiß (vmtl. 1975) als Nr. P-305 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (27. Juni 2020/Belli). DLRG-Heim des Landesverbands Hamburg in Hamburg-Nienstedten, Fotografien, aufgenommen von Hella Lanka am 12. Mai 1973 (Tag der Wachsaisoneröffnung), drei Abzüge, schwarz-weiß, als Nr. P-307 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (10. Juli 2020/Belli). Rettungsstation (Wachstation) der DLRG-Ortsgruppe Butzbach (vmtl. Station am Inheidener See), Fotografie, Abzug, schwarz-weiß (um 1975) als Nr. P-309 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (10. Juli 2020/Belli). Rettungsstation (Wachstation) des DLRG-Ortsverbands Schweinfurt in der Schonunger Bucht (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, um 1975) als Nr. P-310 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (10. Juli 2020/Belli). Fahrzeug- und Gerätehalle der Wachstation Kernstadt der DLRG-Ortsgruppe Bühl-Bühlertal im Bau (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, um 1975) als Nr. P-313 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (23. Juli 2020/Belli). Wachstation Kernsee der DLRG-Ortsgruppe Baden-Baden (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, um 1975) als Nr. P-314 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (23. Juli 2020/Belli). Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Bühl-Bühlertal im Freizeitcenter Adam in Bühl-Oberbruch (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, um 1975) als Nr. P-315 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (23. Juli 2020/Belli). Fahrbare Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Bühl-Bühlertal im Freizeitcenter Oberrhein in Rheinmünster-Stollhofen (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, um 1975) als Nr. P-316 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (23. Juli 2020/Belli). Wachstation des DLRG-Ortsverbands Starnberg im Starnberger See (Freizeitgelände der Stadt München im ehemaligen Schlosspark von Possenhofen), zwei Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß (um 1973) als Nr. P-320 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (5. Aug. 2020/Belli). Wachstation in der Uferstraße am Rhein in Wiesbaden-Biebrich, zugleich Sitz der Geschäftsstelle des DLRG-Landesverbands Hessen (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, um 1975); Außenansicht (vom Rhein abgewandte Seite) als Nr. P-321 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (5. Aug. 2020/Belli). Dsgl. (zwei Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, um 1975); Funk- und Wachraum mit Blick auf den Rhein; als Nr. P-321/1 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (5. Aug. 2020/Belli). Dsgl. (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, um 1975); Sanitätsraum mit Blick auf den Rhein; als Nr. P-321/2 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (5. Aug. 2020/Belli). Dsgl. (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, um 1975); Waschraum; als Nr. P-321/3 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (5. Aug. 2020/Bittersohl). Dsgl. (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, um 1975); Küche des Landesverbands Hessen; als Nr. P-321/4 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (5. Aug. 2020/Bittersohl). Dsgl. (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, um 1975); Aufenthaltsraum; als Nr. P-321/5 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (5. Aug. 2020/Bittersohl). Wachstation der DLRG am Edersee, Kreis Waldeck (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, um 1975) als Nr. P-340ÜF nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht 31. Aug. 2020, Belli). Wachstation der DLRG am Edersee, Kreis Waldeck (Postkarte, Druckstück, schwarz-weiß, um 1973) sowie Fotografie der Liegenschaft mit Rohbau auf Nachbargrundstück (Abzug, schwarz-weiß, um 1975) als Nr. P-340/1 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht 31. Aug. 2020, Belli). Wachstation der DLRG an der Hafenspitze in Wiesbaden-Schierstein (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, vmtl. 1968) als Nr. P-341ÜF nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht 31. Aug. 2020, Belli). Zentrale Wach-, Rettungs- und Ausbildungsstation der DLRG-Ortsgruppe Augsburg am Baggersee Weitmannsee in Kissing (Fotografien, zehn Abzüge, schwarz-weiß, vmtl. Aug. 1975) als Nr. P-347ÜF zur Fotosammlung entnommen (3. Sept. 2020, Belli). Rettungsschwimmerschule und Geschäftsstelle der DLRG-Ortsgruppe Augsburg und des DLRG-Bezirks Schwaben in 8900 Augsburg, Müllerstraße 18, in Dienst gestellt am 27. Juni 1976 (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapieren, vmtl. Juni 1976) als Nr. P-348ÜF zur Fotosammlung entnommen (7. Sept. 2020, Belli). Zentrum der DLRG-Kreisgruppe Hannover-Stadt in 3000 Hannover, Karl-Thiele-Weg 41 (zwei Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, um 1975) als Nr. P-349 zur Fotosammlung entnommen (7. Sept. 2020/Belli). Wachstation (Wohnwagen) und Wachturm der DLRG-Kreisgruppe Hannover-Stadt in der Ricklinger Masch (drei Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, um 1975) als Nr. P-350 zur Fotosammlung entnommen (7. Sept. 2020/Belli). Wachstation mit Wachturm der DLRG-Ortsgruppe Bergen in 3103 Meißenbach, Hüttensee-Park, aufgenommen im Winter (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, ca. 1974) als Nr. P-351 zur Fotosammlung entnommen (8. Sept. 2020/Belli).

A-743/1

Signatur: 
A-743/1
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3 Generalsekretär
Sachthema: 
Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Wachstationen / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / DLRG-Bezirksverbände / Kontakte zur Politik
Titel: 
Einsendung von Fotografien von Wachstatioenen der DLRG im Bereich der Landesverbände Nordrhein, Rheinland-Pfalz, Saar, Westfalen und Württemberg (Rückläufe zum Rundschreiben des Hauptgeschäftsführers Paul Jünke Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Beschreibung verschiedener Wachstationen und weiterer DLRG-Einrichtungen. - Zeitungsartikel über die Arbeit verschiedener DLRG-Gliederungen sowie über deren Ausstattung mit Rettungsmitteln (Geräten, Booten etc.). - Beschreibung der Motivation für die Anforderung der Bilder (Erstellung einer Dokumentation aller in der Bundesrepublik Deutschland vorhandenen Rettungs- und Schulungsstationen zwecks Vorlage bei Bundesbehörden; erwähnt in einem Schreiben des LV Nordrhein v. 13.07.1976).
Datierung bzw. Laufzeit: 
1976
Umfang: 
ca. 160
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Wegen der zahlreichen Entnahmen von Fotos wurde die Einheit nachträglich in zwei Teile (Nrn. A-743 und Nr. A-743/1) aufgeteilt (9. Sept. 2020, Belli).
Sonstiges: 
Ein Teil der Fotografien wurde 2010 durch Stefan Jentsch entnommen, wobei er nur ausnahmsweise Entnahmevermerke in die vorliegende Einheit eingebracht hat. Wo möglich, wurden diese Entnahmen nachträglich regelrecht vervollständigt (Juni, Juli, Aug. u. Sept. 2020 / Belli). Einige der von Jentsch 2010 entnommenen Fotografien wurden bisher nicht aufgefunden (9. Sept. 2020, Belli).
Entnahme: 
Zu Entnahmen s. noch den Vermerk im Feld "Sonstiges" hier. Rettungsstation (Wachstation) Lebertsau der DLRG-Ortsgruppe Ingelheim am Rhein, aufgenommen am 19. Juni 1976 anlässlich der Wiedereröffnung nach Renovierung (zwei Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, ca. Juli 1976, als Nr. P-308 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (10. Juli 2020/Belli). Rettungsstation Melmbad der DLRG-Ortsgruppe Ludwigshafen-Oggersheim samt Rettungseinsatzfahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen LU - AC 532 und Mitgliedern der Ortsgruppe (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, ca. 1975) als Nr. P-283 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (20. Juni 2020/Belli). Alarmierung eines Helfers der Rettungsstation Melmbad der DLRG-Ortsgruppe Ludwigshafen-Oggersheim per Telefon und Funk anlässlich eines Unfalls im Wasser (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, ca. 1975) als Nr. P-283/1 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (20. Juni 2020/Belli). Transport eines Verunglückten in das Rettungseinsatzfahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen LU - AC 532 der Rettungsstation Melmbad der DLRG-Ortsgruppe Ludwigshafen-Oggersheim (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, ca. 1975) als Nr. P-283/2 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (20. Juni 2020/Belli). Behandlung eines Verunglückten mit Sauerstoffmaske und Elektrolunge im Rettungseinsatzfahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen LU - AC 532 der Rettungsstation Melmbad der DLRG-Ortsgruppe Ludwigshafen-Oggersheim (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, ca. 1975) als Nr. P-283/3 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (20. Juni 2020/Belli). Notrufsäule der DLRG-Ortsgruppe Mendig-Laacher See am Laacher See (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, Mai 1976) als Nr. P-317 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (23. Juli 2020/Belli). Motorrettungsboot der DLRG-Ortsgruppe Mendig-Laacher See, festgemacht liegend (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, um 1975) als Nr. P-318 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (23. Juli 2020/Belli). Motorrettungsboot der DLRG-Ortsgruppe Mendig-Laacher See im Einsatz (zwei Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, um 1975) als Nr. P-319 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (23. Juli 2020/Belli). Wachstation des DLRG-Bezirks Aachen an der Rurtalsperre in Woffelsbach in der Eifel (zwei Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapieren, ca. 1975) als Nr. P-352ÜF zur Fotosammlung entnommen (8. Sept. 2020/Belli). Wachstation des DLRG-Bezirks Duisburg am Wolfssee in Duisburg, Teil der "Sechs-Seen-Platte" (zwei Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapieren, 1976) als Nr. P-353ÜF zur Fotosammlung entnommen (8. Sept. 2020/Belli). Wachstation des DLRG-Bezirks Duisburg am Masurensee in Duisburg, Teil der "Sechs-Seen-Platte" (drei Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapieren, 1976) als Nr. P-354ÜF zur Fotosammlung entnommen (8. Sept. 2020/Belli). Wachstation der DLRG-Ortsgruppe an der Regattabahn in Wedau (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, 1976) als Nr. P-355ÜF zur Fotosammlung entnommen (8. Sept. 2020 Bittersohl). Wachstation Töppersee der DLRG-Ortsgruppe Rheinhausen (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, 1976) als Nr. P-356ÜF zur Fotosammlung entnommen (8. Sept. 2020 Bittersohl). Wachstation und Wachturm der DLRG-Ortsgruppe Rheinhausen im Schwimmbad Kruppsee (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, 1976) als Nr. P-357ÜF zur Fotosammlung entnommen (8. Sept. 2020 Bittersohl). Wachstation des DLRG-Bezirks Düren am Echtzer See (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, 1976) als Nr. P-358ÜF zur Fotosammlung entnommen (8. Sept. 2020 Bittersohl). Wach- und Schulungsstation des DLRG-Bezirks Düsseldorf am Rhein (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, 1976) als Nr. P-359ÜF zur Fotosammlung entnommen (8. Sept. 2020 Bittersohl). Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Brühl am Heider Bergsee im Erholungspark Ville (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, um 1974) als Nr. P-360 zur Fotosammlung entnommen (9. Sept. 2020, Belli). Wachstation des DLRG-Bezirks Essen am Baldeneysee in Essen-Heisingen (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, um 1975) als Nr. P-361ÜF zur Fotosammlung entnommen (9. Sept. 2020, Belli). Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Weeze (Bezirk Kleve), acht Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß und farbig, aufgeklebt auf Trägerpapieren, vmtl. Juli 1975) als Nr. P-362ÜF zur Fotosammlung entnommen (9. Sept. 2020, Belli). Wachstation, Schulungsstätte sowie Einsatzfahrzeuge und Boote des DLRG-Bezirks Köln am Rhein in Köln-Poll, Alfred-Schütte-Allee 165 (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, um 1975) als Nr. P-363ÜF zur Fotosammlung entnommen (9. Sept. 2020, Belli). Wachstation des DLRG-Bezirks Mülheim an der Ruhr, gelegen an der Ruhr (Fotografie, aufgenommen von Klaus Fuhrmann, Abzug, schwarz-weiß, um 1975) als Nr. P-364ÜF zur Fotosammlung entnommen (9. Sept. 2020, Belli). Wachstation und Ausbildungszentrum des DLRG-Bezirks Neuss (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, um 1972) als Nr. P-365ÜF zur Fotosammlung entnommen (9. Sept. 2020 Bittersohl). Gebäude des DLRG-Bezirks Neuss für die Unterbringung von Fahrzeugen, Geräten und Mannschaften des Katastrophenschutz-Bereitschaftsdienstes in Stürzelberg (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, um 1973) als Nr. P-366ÜF zur Fotosammlung entnommen (9. Sept. 2020 Bittersohl). Wachstation des DLRG-Bezirks Oberberg an der Bruchertalsperre [Brucher Talsperre], Gemeinde Marienheide (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, um 1975) als Nr. P-367ÜF zur Fotosammlung entnommen (9. Sept. 2020 Bittersohl). Wachstation des DLRG-Bezirks Oberberg an der Aggertalsperre bei Gummersbach (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, um 1975) als Nr. P-368ÜF zur Fotosammlung entnommen (9. Sept. 2020 Bittersohl). Wachstation des DLRG-Bezirks Oberberg an der Lingeser Talsperre [Lingesertalsperre] zwischen Kierspe und Marienheide (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, um 1975) als Nr. P-369ÜF zur Fotosammlung entnommen (9. Sept. 2020 Bittersohl). Wachstationen und Ausbildungsstationen im DLRG-Bezirk Wesel (Ortsgruppen Dinslaken, Kamp-Lintfort, Moers und Wesel), 36 Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß (um 1973), aufgeklebt auf Trägerpapieren mit ausführlichen Erläuterungen, verfasst von Helmut Gangelhoff, Referent für Öffentlichkeitsarbeit des DLRG-Bezirks Wesel 1976, als Nr. P-370ÜF zur Fotosammlung entnommen 11. Sept. 2020 (Belli). Wachstationen der DLRG im Bereich des Landesverbands Saar (Wachstation Saarbrücken-Burbach, Wachstation Wackenmühle in Hemmersdorf und Wachstation am Stausee in Losheim [Losheim am See]), Fotografien, Abzüge, farbig, aufgeklebt auf Trägerpapier (vmtl. 1976) als Nr. P-371ÜF zur Fotosammlung entnommen (11. Sept. 2020, Belli). Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Neheim-Hüsten in Delecke am Möhnesee (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-372 zur Fotosammlung entnommen (11. Sept. 2020, Belli). Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Arnsberg am Zeltplatz 4 am Sorpesee, möglicherweise aufgenommen am Tage ihrer Eröffnung (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, um 1970) als Nr. P-374 zur Fotosammlung entnommen (11. Sept. 2020, Belli). DLRG-Wachstation in Amecke am Sorpesee (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-375 zur Fotosammlung entnommen (11. Sept. 2020, Belli). Bootshaus der DLRG-Ortsgruppe Minden (Westfalen), sog. Wagenhaus Minden, Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-376 zur Fotosammlung entnommen (14. Sept. 2020, Belli). Wachstation „Karl-Löhr-Heim“ des DLRG-Bezirks Emscher-Lippe-Land am Hamm-Datteln-Kanal [Datteln-Hamm-Kanal] in Marl (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-377 zur Fotosammlung entnommen (14. Sept. 2020, Belli). Wachstation des DLRG-Bezirks Hagen / Ennepe-Ruhr, gelegen an der Ruhr in Westhofen-Garenfeld (Fotografie, Abzug, schwarz-weiße, vmtl. 1976) als Nr. P-378 zur Fotosammlung entnommen (14. Sept. 2020, Belli). Gemeinschaftshaus der Versehrtensportgemeinschaft und der DLRG-Ortsgruppe Hagen am Hengsteysee (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß) als Nr. P-379 zur Fotosammlung entnommen (14. Sept. 2020, Belli). Wachstation des DLRG-Bezirks Herne / Wanne-Eickel am Rhein-Herne-Kanal in Wanne-Eickel (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-380 zur Fotosammlung entnommen (14. Sept. 2020, Belli). Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Schwerte, gelegen an der Ruhr (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-381 zur Fotosammlung entnommen (14. Sept. 2020, Belli). Wachturm des DLRG-Bezirks Lippstadt am Margareten See [Margaretensee] in Lippstadt (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-382 zur Fotosammlung entnommen (15. Sept. 2020, Belli). Wachstation "Baggerloch" der DLRG-Ortsgruppe Selm am Ternscher See in Selm (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-383 zur Fotosammlung entnommen (15. Sept. 2020, Belli). Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Attendorn, bestehend aus einem Wohnwagen mit Vorzelt, gelegen am Biggesee (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-384 zur Fotosammlung entnommen (15. Sept. 2020, Belli). Wachturm Steger des DLRG-Bezirks Witten, gelegen an der Ruhr in Witten-Bommern (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-385 zur Fotosammlung entnommen (15. Sept. 2020, Belli). Mobile Wachstation Wieshoff des DLRG-Bezirks Witten, gelegen an der Ruhr in Witten-Bommern (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-386 zur Fotosammlung entnommen (15. Sept. 2020, Belli). Mobile Wachstation Steinhausen des DLRG-Bezirks Witten, bestehend aus einem ausrangierten Reisezugwagen / Personenwagen, gelegen an der Ruhr in Witten-Bommern (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-387 zur Fotosammlung entnommen (15. Sept. 2020, Belli). Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Langenargen, gelegen am Bodensee (Fotografie, Abzug, farbig, vmtl. Frühjahr 1975) als Nr. P-388 zur Fotosammlung entnommen (15. Sept. 2020, Belli).

Tt-240

Signatur: 
Tt-240
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.4 Lizenzen, Prävention, Breitensport
Abweichende Herkunft: 
Eingesandt von Dr. Sabine Herden, Magdeburg (ca. Juli 2018)
Sachthema: 
Lehrschein (auch Erlangung) / DLRG-Urkunden / DLRG-Bezirksverbände / Spendenwesen und Fundraising
Titel: 
Lehrschein für Annemarie Bühle, wohnhaft in Treuenbrietzen, Großstraße 59, ausgestellt unter Nr. 5001 von der DLRG-Reichsgeschäftsstelle Berlin am 6. April 1932, unterschrieben von N. N. Schmidt (Faksimilestempel / Unterschriftsstempel) und Bruno Mau (Faksimilestempel / Unterschriftsstempel)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Registriernummer oder Bearbeitungsvermerk 1025/56. - Anschrift der Bezirksleitung (W. Stegmann, Potsdam, Bäckerstraße 1).

 

auch: Dank für die Einsendung (6. Juli 2018), welche als Reaktion auf einen Spendenaufruf (sog. Massenmailing) erfolgte.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Apr. 1932, (Juli 2018)
Umfang: 
1 Stck. + 3 Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zugehöriges Merkblatt für Lehrschein-Inhaber (Druckstück in Passgröße, herausgegeben von der DLRG-Reichsgeschäftsstelle Berlin, Bülowstraße 18, Stand ca. Mai 1931) s. Nr. Tt-240/1.
Sonstiges: 
Die Scans zeigen den Zustand vor Entfernung der Metallklammern.
Bild: 
Entnahme: 
Lehrschein zwecks Restaurierung (Entfernung der Klammern) entnommen: 28. Jan. 2021 (Belli). Lehrschein nach fachgerechter restauratorischer Bearbeitung durch die Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede, reponiert am 24. Mai 2023 (Belli).

Ft-136ÜF

Signatur: 
Ft-136ÜF
Sachthema: 
Ethik / Rettungsschwimmen / Grundschein (auch Erlangung) / DLRG-Landesverbände
Titel: 
" 'Euch geht es an' " (Aufklärungs- und Werbeflugblatt der DLRG, Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer : führende Fachzeitung für Turnen, Spiel und Sport ; alleiniges Amtsblatt des Deutschen Schwimmverbandes [Deutscher Schwimm-Verband - DSV]; Amtsblatt der DLRG", Nr. 9/1936), spätere Fotokopie
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Appell zur Erlernung des Rettungsschwimmens. - Aufruf an "alle, die nach dem Deutschen Reichs-Sportabzeichen streben", anstelle der 300-Meter-Schwimmprüfung den Grundschein der DLRG zu erwerben. - Anschriften der DLRG-Landesverbände: Landesverband Anhalt, E. Wachsmuth, Dessau, Wilhelm-Müller-Straße 2. - Landesverband Baden, Geschäftsstelle, Karlsruhe, Gartenstraße 44a. -  Landesverband Bayern, Adolf Zähe, Nürnberg-N., Schonhoverstraße 14. - Landesverband Bezirk Rheinpfalz, L. Kraft, Ludwigshafen am Rhein, Schützenstraße 2. - Landesverband Brandenburg, Geschäftsstelle, Berlin SW 19, Alexandrinenstraße 48. - Landesverband Braunschweig, W. [Wilhelm] Mönkemeyer, Braunschweig, Seesener Straße 9. - Landesverband Bremen, K. Müller, Bremen, Biebricher Straße 19. - Landesverband Hamburg, H. Gerlach, Hamburg 26, Wendenstraße 329. - Landesverband Hannover, H. Baumann, Hannover, Ubbenstraße 21. - Landesverband Hessen, Geschäftsstelle Darmstadt, Landgraf-Georg-Straße 120. - Landesverband Hessen-Nassau, Stadtrat Altstadt, Wiesbaden, Wilhelmstraße 17. - Landesverband Oberschlesien, Erich Kalder, Beuthen (Oberschlesien), Virchowstraße 10. - Landesverband Lübeck, Dr. Volger, Lübeck, Gartenstraße 21. - Landesverband Mecklenburg, L. Müller, Rostock, Wokrenterstraße 3. - Landesverband Ostpreußen, F. [Franz] Schwarz, Königsberg i. Pr. [Königsberg in Preußen], Taviauer Straße 3 [richtig wohl Tapiauer Straße 3]. - Landesverband Oldenburg, Karl Bischof, Oldenburg i. Oldbg., Mottenstraße 18. - Landesverband Pommern, W. Gabbert, Stettin, Parnitzstraße 25. - Landesverband Provinz Sachsen, A. [Alfred] Kutter, Magdeburg-F., Landwüststraße 3. - Landesverband Rheinland, M. Spoden, Bonn am Rhein, Rheinbacher Straße 24. - Landesverband Bezirk Saar, Paul Blandin, Völklingen im Saargebiet. - Landesverband Sachsen, Geschäftsstelle, Dresden-A. 1, Elbberg 5. - Landesverband Niederschlesien, Geschäftsstelle Wohlau, Bezirk Breslau, Lange Straße 25. - Landesverband Schleswig-Holstein, Hans Bals, Kiel, Düwelsbeker Weg 43. - Landesverband Thüringen, Geschäftsstelle Klosterlausnitz [Bad Klosterlausnitz], Ernst-Agnes-Straße 7. - Landesverband Westfalen, H. Sandfort, Dortmund, Kreuzstraße 132. - Landesverband Württemberg, Konrad Böhm, Stuttgart-W., Johannesstraße 98. - Landesverband Grenzmark [Grenzmark Posen-Westpreußen], P. Jaster, Schneidemühl, Grabauer Straße 1. - Landesverband Danzig, Dr. H. Schulte, Danzig, Heilige-Geist-Gasse 131.

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1936)
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Das Stück lag zusammen mit ca. 30 weiteren Einzelblättern (Druckstücken) in einer Mappe mit der Aufschrift "Baltz", was darauf hindeuten könnte, dass auch diese Stücke im Nov. 1984 von Adalbert Baltz (s. Nr. A-1786) eingesandt wurden.

A-2607

Signatur: 
A-2607
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5 Referat 2 (Ausbildung, Bildungswerk, Einsatz, Medizin, Rettungssport)
Abweichende Herkunft: 
Bundesgeschäftsführer
Sachthema: 
Ausbildung / Lehrfilme und -dias / Lehrbücher und ähnliche Unterlagen / Schwimmen / Anfängerschwimmen / Lehrschein (auch Erlangung) / Rettungssport / Technischer Leiter im DLRG-Präsidium / DLRG-Landesverbände
Titel: 
Protokoll über die Fachstabstagung der Technischen Leiter (einschließlich Fachstäben und Regionalstäben) in Berlin vom 4. bis 6. April 1975 (Rundschreiben Nr. 65/1975), gleichzeitig Arbeitsunterlage für die in Burg auf Fehmarn vom 3. bis 5. Oktober 1975 geplante gleichartige Tagung
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Erwähnung eines österreichischen Films über Rettungsschwimmen. - Entwurf einer Gliederung für die Lehrmaterialsammlung der DLRG. - Rahmenplan für Ausbildungshelfer-Lehrgänge im Anfängerschwimmen. - "Entwurf zur Vereinheitlichung der LS-Ausbildung - Lehrschein-Ausbildung in der DLRG". - Rahmeplan für die Vorbereitung auf die "LAZ-Prüfung [Lehrabzeichen-Prüfung], erstellt vom Landesverband Württemberg. - Vorschlag zur Neugliederung des Kampfgerichts für Rettungswettkämpfe der DLRG.
Datierung bzw. Laufzeit: 
1975
Umfang: 
33
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Punktuell benagt (Mäusefraß). Die Fachstabstagung in Burg auf Fehmarn vom 3. bis 5. Okt. 1975 fiel vermutlich aus. Ein Vorgang, der nur Unterlagen zur Vorbereitung dieser Tagung (Anmeldungen) enthielt, wurde kassiert (18. Dez. 2020 / Belli). In Nr. A-69 sind Arbeitsunterlagen zu dieser geplanten Tagung überliefert. Die Rundschreiben Nrn. 1 bis 87/1975 sind nicht überliefert.
Sonstiges: 
Anwesende: Dr. Klaus Wilkens (DKW), TL im Präsidium der DLRG, Werner Matz, Lothar Kircher, Horst Wandel, Gisela Struwe, Margot Groschupf, Fredy Quapp, Christian Schnieder, Carl Ludwig Schäfer, Hein Kukuk, Dr. med. Karl-Heinz Männche, Herbert Kröll, Werner Nicke, Hubert Gödeke, Ewald Freese, Dr.-Ing Heinrich Keßler, Erika Fastrich, Adolf Wilke, Ekkehard Legeler, Anton Läufer, Gerhard Stipani (Österreichische Wasserrettung - ÖWR).

A-1008

Signatur: 
A-1008
Altkennung: 
Archiv-Nr. International 9
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.5 Schwimmen / Rettungsschwimmen
Abweichende Herkunft: 
Altes Archiv des DLRG-Präsidiums (Essen)
Sachthema: 
Ausland / Schwimmen / Rettungsschwimmen / Überlieferung (Überlieferungsbildung / Archiv / weitere Quellen)
Titel: 
"Bedeutende Lebens-Rettungs-Gesellschaften [Lebensrettungsgesellschaften] der Welt - ihre Organisation und Arbeitsweise", Diplomarbeit von Helmut Ständer, angefertigt an der Sporthochschule Köln im Wintersemester 1963/1964 (als Manuskript gedruckt)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Überblick über die Geschichte des Rettungswesens. - England [richtig Großbritannien]. - Australien. - Frankreich. - Deutschland. - Vereinigte Staaten von Amerika (USA). - Holland [richtig Niederlande]. - Schweiz. - Österreich. - Vergleich.

Darin: 

Abbildungen (Verbandssignets).

Datierung bzw. Laufzeit: 
Febr. 1964
Umfang: 
100
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die vorliegende Arbeit wird in der Arbeit von Ellen Vorsheim (s. Nr. A-1010) zitiert. Zu Umfang und Inhalten des "alten Archivs des DLRG-Präsidiums (Essen)" s. die Liste in Nr. A-1019.

Gk-6

Signatur: 
Gk-6
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Frauen in der DLRG / Werbemittel (eigene)
Titel: 
"Mitarbeit der Frau" (Entwurf der Vorderseite eines Faltblattes / Flyers, Handzeichnung, farbig, ca. Sept. 1978)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Änderungsvorgaben. - Notiz über die Weitergabe der Reinzeichnung an "Klein" (vmtl. Inge Klein), Jan. 1980 (liegt lose bei).

Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. Sept. 1978, (Jan. 1980)
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druckversion des Faltblatts / Flyers (Druck ca. 1980, abweichende Farben etc. sowie abweichender Schriftzug "Freizeit sinnvoll genutzt - Frauen machen mit") s. Nr. Ft-15. Mit der im Enthält-Vermerk gen. Reinzeichnung dürfte die Vorlage für Nr. Ft-15 gemeint sein.
Bild: 

Pt-159

Signatur: 
Pt-159
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1 Verbandskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit
Sachthema: 
Surfen / Werbemittel (eigene)
Titel: 
"mit Sicherheit mehr Spaß - gut ausgebildet sicher surfen" - Darstellung relevanter Themen in Form einer sog. Sicherheitsrose für Surfer (Plakat, Druckstück, farbig, DIN A1, herausgegeben von der DLRG, dem Verband der deutschen Windsurfing Schulen e. V. - VDWS - und der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger - DGzRS)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1985
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zur Entwicklung eines Plakats sowie eines Handzettels zum Thema Sicherheit beim Surfen (sog. Sicherheitsrose für Surfer, Sept. 1984) s. den entsprechenden Vorgang in Nr. A-529. Ein Handzettel zum gleichen Thema liegt als Nr. Ft-85ÜF vor.
Bild: 

A-1771

Signatur: 
A-1771
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / Werbemittel (eigene)
Titel: 
"1913 - 1963 - 50 Jahre DLRG" (Briefverschlussmarke / Reklamemarke, Druckstück, nassklebend, herausgegeben von der DLRG)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1963
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Plakat mit gleichem Motiv (Druckstück, DIN A2, Bestellnummer 380 der DLRG-Materialstelle) unter Nr. Pt-92/1. Plakat mit gleichem Motiv (ohne Angabe einer Bestellnummer der DLRG-Materialstelle; daher möglicherweise ein Vorabdruck) unter Nr. Pt-92.
Bild: 

P-210/1

Signatur: 
P-210/1
Altkennung: 
Bild Nr. 254/25 (Zählung durch DLRG-Fotodienst H. Trucks, Lübeck)
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Rettungssport / Rettungsschwimmen / DLRG-Bezirksverbände
Titel: 
Start zur 6 x 400 Meter-Flossenstaffel, Wettkampfdisziplin im Rahmen einer DLRG-Bezirksmeisterschaft im Rettungsschwimmen (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Aug. 1955
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Veranstaltung wurde zusammen mit dem Inselschwimmen in Bordesholm durchgeführt und dürfte am 28. Aug. 1955 stattgefunden haben (s. Nr. P-210 i. V. m. Nr. Tt-80). Veranstalter dieser Bezirksmeisterschaft könnte der DLRG-Bezirk Lübeck gewesen sein.
Bild: 

P-210/2

Signatur: 
P-210/2
Altkennung: 
Bild Nr. 254/43 (Zählung durch DLRG-Fotodienst H. Trucks, Lübeck)
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Rettungssport / Rettungsschwimmen / Bootswesen / DLRG-Bezirksverbände
Titel: 
Start zum Bootswettbewerb, Wettkampfdisziplin im Rahmen einer DLRG-Bezirksmeisterschaft im Rettungsschwimmen (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Aug. 1955
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Veranstaltung wurde zusammen mit dem Inselschwimmen in Bordesholm durchgeführt und dürfte am 28. Aug. 1955 stattgefunden haben (s. Nr. P-210 i. V. m. Nr. Tt-80). Veranstalter dieser Bezirksmeisterschaft könnte der DLRG-Bezirk Lübeck gewesen sein.
Bild: 

P-210/7

Signatur: 
P-210/7
Altkennung: 
Bilder Nrn. 254/23 und 254/37 (Zählung durch DLRG-Fotodienst H. Trucks, Lübeck)
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Rettungssport / Rettungsschwimmen / DLRG-Bezirksverbände
Titel: 
Wettkampfgericht, Kampfrichter und Publikum bei einer DLRG-Bezirksmeisterschaft im Rettungsschwimmen (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Aug. 1955
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Veranstaltung wurde zusammen mit dem Inselschwimmen in Bordesholm durchgeführt und dürfte am 28. Aug. 1955 stattgefunden haben (s. Nr. P-210 i. V. m. Nr. Tt-80). Veranstalter dieser Bezirksmeisterschaft könnte der DLRG-Bezirk Lübeck gewesen sein.
Bild: 

P-210/10

Signatur: 
P-210/10
Altkennung: 
Bilder Nrn. 255/8 und 255/9 (Zählung durch DLRG-Fotodienst H. Trucks, Lübeck)
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Rettungssport / Rettungsschwimmen / DLRG-Bezirksverbände / Kinder und Jugendliche / DLRG-Jugend / Frauen in der DLRG
Titel: 
Einige Mitglieder der 48 Personen umfassenden Gruppe der DLRG-Jugend Lübeck (Siegermannschaft bei einer DLRG-Bezirksmeisterschaft im Rettungsschwimmen), darunter zwei junge Frauen, bei der abendlichen Siegerfeier (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Aug. 1955
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Veranstaltung wurde zusammen mit dem Inselschwimmen in Bordesholm durchgeführt und dürfte am 28. Aug. 1955 stattgefunden haben (s. Nr. P-210 i. V. m. Nr. Tt-80). Veranstalter dieser Bezirksmeisterschaft könnte der DLRG-Bezirk Lübeck gewesen sein.
Bild: 

A-1911

Signatur: 
A-1911
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3 Generalsekretär
Titel: 
Präsidiumssitzung im Hotel Kaiserhof in Essen am 3. Januar 1953
Datierung bzw. Laufzeit: 
1953
Umfang: 
9
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Janik Weidemann (Aushilfe, 2019)
Bemerkungen: 
Bericht über die Präsidiumssitzung vom 11. bis 12. Apr. 1953 in Leutesdorf/Rhein in Nr. A-965. Protokoll zu einer weiteren Präsidiumssitzung im Jahr 1953 (Bad Honnef, 22. und 23. Aug. 1953) in Nr. A-72/2.

P-210/6

Signatur: 
P-210/6
Altkennung: 
Bild Nr. 254/35 (Zählung durch DLRG-Fotodienst H. Trucks, Lübeck)
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Rettungssport / Rettungsschwimmen / DLRG-Bezirksverbände / Kinder und Jugendliche / DLRG-Jugend
Titel: 
Volker Deppendorf, Schlussmann der Mannschaft der Gruppe der DLRG-Jugend Lübeck (links) und N. N. Ulleweit, Schlussmann der Mannschaft der Polizei Eutin, aufgenommen bei einer DLRG-Bezirksmeisterschaft im Rettungsschwimmen (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Aug. 1955
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Veranstaltung wurde zusammen mit dem Inselschwimmen in Bordesholm durchgeführt und dürfte am 28. Aug. 1955 stattgefunden haben (s. Nr. P-210 i. V. m. Nr. Tt-80). Veranstalter dieser Bezirksmeisterschaft könnte der DLRG-Bezirk Lübeck gewesen sein.
Sonstiges: 
Aufzählung von links nach rechts (vom Betrachter aus gesehen).
Bild: 

A-1536

Signatur: 
A-1536
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Präsidium / Finanzsituation / Technischer Leiter im DLRG-Präsidium / Geschichte und Jubiläen der DLRG
Titel: 
Protokoll über die Sitzung des Hauptausschusses der DLRG im Hofbräuhaus zu München am 21. Mai 1953 (Umdruck)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Ehrung des Kameraden [Karl] Bischof (vorgeschlagen vom DLRG-Landesverband Niedersachsen). - Ehrung der Kameraden Franzmeier [sic; Dr. med. Heinrich Franzmeyer], Rausch [Emil Rausch] und Kellner [Paul Kellner], vorgeschlagen vom DLRG-Landesverband Berlin. - Festsetzung des Stimmschlüssels der Landesverbände. - Jahreskassenabschluss des Präsidiums für das Jahr 1952 (mit Vermögensübersicht). - Arbeitsbericht des Technischen Leiters im DLRG-Präsidium (Karl Löhr) für die Jahre 1950 bis 1953.

 

auch: Protokoll über die Feierstunde anlässlich der Jubiläumsveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen der DLRG im Sophiensaal in München (aus dem Inhalt: Vollziehung der Ehrungen durch Dr. med. Paul Vollmer, Präsident der DLRG).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1953
Umfang: 
9
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zu den Ehrungsanträgen des DLRG-Landesverbands Berlin für Franzmeyer, Rausch und Kellner (8. Mai 1953) s. Nr. A-959. Karl Bischof war ehedem Leiter des DLRG-Landesverbands Oldenburg. Der früheste bekannte Nachweis dürfte von etwa Mai 1931 stammen (s. Nr. Tt-240/1).
Sonstiges: 
Der damalige Hauptausschuss entspricht dem heutigen Präsidialrat.

Gk-182ÜF

Signatur: 
Gk-182ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / Werbemittel (eigene) / Verbandslogo / Bootswesen / Rettungsboote
Titel: 
Entwurf für ein Plakat anlässlich des 50-jährigen Bestehns der DLRG im Jahr 1963 (Fotoabzug, kaschiert mit Kunststoffolie, und Montage auf Kunststofffolie, angefertigt von A. Becker)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Motorrettungsboot mit Besatzung. - "50 Jahre DLRG - 1913 1963". - Adler im Oval mit Schriftzug Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft und Akronym DLRG.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1963
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Überliefert sind vier Entwürfe für ein entsprechendes Plakat (Nrn. Gk-176ÜF, Gk-177ÜF, Gk-178ÜF und Gk-182ÜF). Gedrucktes Plakat (anderes Motiv) s. Nr. Pt-92. Briefverschlussmarke mit gleichem Motiv s. Nr. A-1771.
Bild: 
Entnahme: 
Zwecks Restaurierung entnommen: 23. Juni 2018 (Belli). Fachgerecht restauriert und mit Passepartout versehen durch Sabine Lauer (Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit, 18. September 2019).

Gk-177ÜF

Signatur: 
Gk-177ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / Werbemittel (eigene)
Titel: 
Entwurf für ein Plakat anlässlich des 50-jährigen Bestehns der DLRG im Jahr 1963 (Handzeichnung auf Pappe) und zugehörige Textfolie (Transparentpapier, neu angefertigt)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"1913 - 1963 - 50 Jahre DLRG - 50 Jahre Kampf dem nassen Tod (in Versalien). - Markierung für Verbandslogo. - DLRG-Retter trägt bewusstlose Person (Schultertragegriff).

Darin: 

Textfolie (Transparentpapier, Original).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1963
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Überliefert sind vier Entwürfe für ein entsprechendes Plakat (Nrn. Gk-176ÜF, Gk-177ÜF, Gk-178ÜF und Gk-182ÜF). Gedrucktes Plakat (anderes Motiv) s. Nr. Pt-92. Briefverschlussmarke mit gleichem Motiv s. Nr. A-1771.
Bild: 
Entnahme: 
Zwecks Restaurierung entnommen: 23. Juni 2018 (Belli). Textfolie neu angefertigt durch Sabine Lauer (Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit, 18. September 2019).

Tt-133/2

Signatur: 
Tt-133/2
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Caspar Dechant (Abgabe durch Rudolf Spicker, Warendorf, am 12. September 2019)
Sachthema: 
Leistungsschein (auch Erlangung) / DLRG-Abzeichen / DLRG-Urkunden / DLRG-Bezirksverbände / Medizin / Wiederbelebung
Reihentitel (Bandreihe): 
Sammlung Rudolf Spicker (lfd. Nr. 222/2); Nachlass Caspar Dechant Nr. 29 (zugleich Nachlass Hans Ludwig Warnecke, Nr. 3 [verwahrt von Caspar Dechant])
Titel: 
Urkunde über den Erwerb der Bronzeplakette [Leistungsschein] durch Hans Ludwig Warnecke, Münster (Westfalen), am 26. Juli 1924, später ausgestellt vom DLRG-Bezirk Münster (Westfalen) und entsprechend zurückdatiert, vermutlich unterschrieben von Caspar Dechant (Fotokopie, schwarz-weiß)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Erbrachte Prüfungsleistungen (darunter: Wiederbelebung nach Schäfer und nach Silvester-Brosch-Meyer [Silvester, Brosch, Meyer]). - Berechtigung, die Prüfung für den Grundschein zusammen mit einem weiteren Inhaber einer Urkunde der vorliegenden Art abzunehmen. - Aufgaben der DLRG.

Datierung bzw. Laufzeit: 
(ca. Juli 1925), ca. 1978
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Rohling gedruckt bei Thedran & Kraushaar, Graphische Kunstanstalten, Berlin S. O. 26. Die alten Urkunden mussten umgetauscht werden (s. z. B. Nr. Tt-133/1 = ursprüngliche Urkunde für Warnecke). Betreffend Farbe dieses Urkundentyps s. Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Nr. 7.3-Tt-33.
Bild: 

Gk-29

Signatur: 
Gk-29
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Abweichende Herkunft: 
Generalsekretär (vorm. Bundesgeschäftsführer)
Sachthema: 
Zusammenarbeit mit der Bundeswehr / Bundeswehr-Pokal / Schwimmen / Rettungsschwimmen
Titel: 
Entwurf Nr. 1 für den "Wanderpokal Schwimmen und Retten" des Deutschen Bundeswehr-Verbandes e. V. - DBwV - "Wanderpokal für Sieger" [sog. Bundeswehr-Pokal], Montage, nachkoloriert, erstellt von der Graphikerin Inge Klein, Mülheim an der Ruhr
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. Febr. 1977
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1189.

Gk-29/1

Signatur: 
Gk-29/1
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Abweichende Herkunft: 
Generalsekretär (vorm. Bundesgeschäftsführer)
Sachthema: 
Zusammenarbeit mit der Bundeswehr / Bundeswehr-Pokal / Schwimmen / Rettungsschwimmen
Titel: 
Entwurf Nr. 3 für den "Wanderpokal Schwimmen und Retten" des Deutschen Bundeswehr-Verbandes e. V. - DBwV - "Wanderpokal für Sieger" [sog. Bundeswehr-Pokal], Montage, nachkoloriert, erstellt von der Graphikerin Inge Klein, Mülheim an der Ruhr
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. Febr. 1977
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1189.

A-1351

Signatur: 
A-1351
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.6.1 DLRG-Jugend (Akten / Einheiten zu 6.6)
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS)
Titel: 
Bulletin d'Information et Renseignements der Fédération Internationale de Sauvetage et Sports utilitaires (FIS) Nr. 70 (Mai 1980) in späterer deutscher Übersetzung, erstellt von der bzw. im Auftrag der DLRG-Präsidialgeschäftsstelle
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. Juli 1980
Umfang: 
1 + 11
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

A-1731

Signatur: 
A-1731
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Öffentlichkeitsarbeit
Titel: 
Bulletin d'Information et Renseignements der Fédération Internationale de Sauvetage et Sports utilitaires (FIS) Nr. 73 (März 1981), abgefasst in englischer Sprache sowie spätere auszugsweise Übersetzung ins Deutsche, erstellt von der bzw. im Auftrag der DLRG-Präsidialgeschäftsstelle
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Vorbereitung der XXI. Weltmeisterschaften im Rettungs-Vierkampf in Sofia (Bulgarien).

Datierung bzw. Laufzeit: 
März 1981
Umfang: 
18
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

A-1734

Signatur: 
A-1734
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Rettungssport
Titel: 
Bulletin d'Information et Renseignements der Fédération Internationale de Sauvetage et Sports utilitaires (FIS) Nr. 70 (Mai 1980), abgefasst in französischer Sprache sowie spätere Übersetzung ins Deutsche, erstellt im Auftrag der DLRG-Präsidialgeschäftsstelle von N. N. Schiefer
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Vorbereitung der in Sofia (Bulgarien) im Jahr 1981 geplanten Wettkämpfe und Veranstaltungen.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Mai 1980, Juni - Juli 1980
Umfang: 
24
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

A-1736

Signatur: 
A-1736
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Rettungssport
Titel: 
Bulletin d'Information et Renseignements der Fédération Internationale de Sauvetage et Sports utilitaires (FIS) Nr. 68 (Oktober 1979), abgefasst in englischer Sprache sowie spätere Übersetzung ins Deutsche, erstellt von der bzw. im Auftrag der DLRG-Präsidialgeschäftsstelle
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Tagesordnungen in Palermo (Sizilien, Italien) im Nov. 1979 geplanter Sitzungen diverser FIS-Gremien. - Ergebnisse der nationalen Wettkämpfe (Lebensrettungs-Tetrathlon) in Jaworzno (Polen).

Datierung bzw. Laufzeit: 
Okt. - Nov. 1979
Umfang: 
31
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
An den nationalen Wettkämpfen in Jaworzno (Polen) nahmen Mannschaften aus Polen, den Niederlanden, Frankreich und aus der Bundesrepublik Deutschland teil.

A-1737

Signatur: 
A-1737
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Rettungssport
Titel: 
Bulletin d'Information et Renseignements der Fédération Internationale de Sauvetage et Sports utilitaires (FIS) Nr. 67 (August 1979), abgefasst in englischer Sprache sowie spätere Übersetzung ins Deutsche, erstellt im Auftrag der DLRG-Präsidialgeschäftsstelle
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Ablaufschema für die in Palermo (Sizilien, Italien) im Nov. 1979 geplanten Sitzungen diverser FIS-Gremien und der dort vorgesehenen Wettkämpfe (Wasserrettungs-Tetrathlon). - Neuigkeiten aus diversen Mitgliedsverbänden bzw. Ländern.

 

auch: Bitte an Ursula Birk (Essen) um Übersetzung des Bulletins ins Deutsche (Febr. u. März 1980).

Datierung bzw. Laufzeit: 
Aug. 1979, (Nov. 1979, Febr. - März 1980)
Umfang: 
22
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
An den nationalen Wettkämpfen in Jaworzno (Polen) nahmen Mannschaften aus Polen, den Niederlanden, Frankreich und aus der Bundesrepublik Deutschland teil.

A-1738

Signatur: 
A-1738
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Personal / Finanzsituation
Titel: 
Bulletin d'Information et Renseignements der Fédération Internationale de Sauvetage et Sports utilitaires (FIS) Nr. 66 (Juni 1979), abgefasst in englischer Sprache sowie spätere Übersetzung ins Deutsche, erstellt durch die DLRG-Präsidialgeschäftsstelle
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Protokoll über das Treffen des Exekutivkomitees in Neu-Isenburg am 18. u. 19. Mai 1979 (dabei: Totengedenken betreffend Wilhelm gen. Willi Pöppinghaus, vormaliger Generalschatzmeister der FIS, und betreffend Carlos Garcia Riveras, Generalleutnant der spanischen Armee und vormaliger Generalsekretär der FIS; Befürwortung eines Weltrettungstages; Kontakte in andere Länder; Beschluss betreffend Zusammenarbeit mit WLS [World Life Saving], dem Internationalen Roten Kreuz, der A. I. S. S. [vmtl. Association internationale de sauvetage et de premiers secours en cas d'accidents (AISS) / Internationale Vereinigung für Rettungswesen und Erste Hilfe bei Unfällen] und weiteren internationalen Organisationen). - Kassenbestand per 31. Dez. 1978.

 

auch: Protokoll über die Sitzung der Kommission für Propaganda und Finanzen in Warschau (Polen) vom 18. bis 22. Apr. 1979.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Juni 1979, Aug. 1979
Umfang: 
37
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

A-1739

Signatur: 
A-1739
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Ausland / Internationale Meisterschaften im Rettungsschwimmen (veranstaltet von der FIS - Fédération Internationale de Sauvetage aquatique) / Rettungssport / Wettkampfrichtlinien
Titel: 
Bulletin d'Information et Renseignements der Fédération Internationale de Sauvetage et Sports utilitaires (FIS) Nr. 64 (Juli 1978), abgefasst in englischer Sprache sowie spätere Übersetzung ins Deutsche, erstellt von der bzw. im Auftrag der DLRG-Präsidialgeschäftsstelle
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Protokoll über die Sitzung des Direktionskomitees in London (England) am 18. Juli 1978. - Protokolle über Sitzungen verschiedener Kommissionen der FIS vor Ort. - Ergebnisse der vor Ort am 21. und 22. Juli 1978 durchgeführten XX. Internationalen Rettungswettkämpfe. - Finanzstatus per 31. Dez. 1977. - Technisches Reglement der FIS.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1978
Umfang: 
64
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

A-1753

Signatur: 
A-1753
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS)
Titel: 
Bulletin d'Information et de Renseignements der Fédération Internationale de Sauvetage et Sports utilitaires (FIS) Nr. 37 (Juni 1973), abgefasst in französischer Sprache sowie Zusammenfassung (Summary) hierzu, abgefasst in englischer Sprache
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Organisatorisches zu in Las Palmas (Gran Canaria, Spanien) geplanten Sitzungen verschiedener FIS-Gremien.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Juni 1973, Juli 1973
Umfang: 
10 + 4
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

Ft-150

Signatur: 
Ft-150
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Caspar Dechant (Abgabe durch Rudolf Spicker, Warendorf, am 12. September 2019)
Sachthema: 
Ertrinkungstod / Statistik / Schwimmen / Rettungsschwimmen / Rettungswachdienst / Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder / Spendenwesen und Fundraising / Werbemittel (eigene) / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Sammlung Rudolf Spicker (lfd. Nr. 228); Nachlass Caspar Dechant Nr. 35 (zugleich Nachlass Hans Ludwig Warnecke, Nr. 9 [verwahrt von Caspar Dechant])
Titel: 
Der nasse Tod; von Dr. med. N. N. Rosenberg, Freiburg, Ärztlicher Beirat des Landesverbands Baden der DLRG (Sonderdruck aus "Der Schwimmer" Nr. 4/1927), Druckschrift, herausgegeben von der DLRG; Taschen-Bücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 8 (Fotokopie)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Zahlen der in Baden, Württemberg, Preußen (ohne Berlin) sowie in Berlin in den Jahren 1921, 1922 und 1923 Ertrunkenen. - Aufruf zum Bau von Bädern. - Forderung einer Prüfungspflicht für Bademeister [Schwimmmeister]. - Bitte um Spenden. - Aufforderung zu Erwerb der Mitgliedschaft.

Datierung bzw. Laufzeit: 
(vmtl. 1927), ca. 1978
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Vorderseite als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 

P-309

Signatur: 
P-309
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Foto Grunenberg, Industrie-Fotograf, 6309 Kirch-Göns
Sachthema: 
DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Wachstationen / Ehrenamtliche Tätigkeit(en)
Titel: 
Rettungsstation (Wachstation) der DLRG-Ortsgruppe Butzbach (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Ehrenamtliche Einsatzkräfte der DLRG beim Rettungswachdienst.

Datierung bzw. Laufzeit: 
um 1975
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Vermutlich handelt es sich um die Rettungsstation am Inheidener See.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch 2010. Datensatz angelegt am 10. Juli 2020 (Belli).

P-310

Signatur: 
P-310
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Foto Grunenberg, Industrie-Fotograf, 6309 Kirch-Göns
Sachthema: 
DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Wachstationen / Ehrenamtliche Tätigkeit(en) / Tauchen / Rettungstauchen / Bootswesen / Rettungsboote
Titel: 
Rettungsstation (Wachstation) des DLRG-Ortsverbands Schweinfurt in der Schonunger Bucht (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Ehrenamtliche Einsatzkräfte der DLRG beim Rettungswachdienst, darunter zwei Rettungstaucher. - Motorrettungsboot (Schlauchboot).

Datierung bzw. Laufzeit: 
um 1975
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch 2010. Datensatz angelegt am 10. Juli 2020 (Belli).

P-314

Signatur: 
P-314
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Sachthema: 
DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Wachstationen
Titel: 
Wachstation Kernsee der DLRG-Ortsgruppe Baden-Baden (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Datierung bzw. Laufzeit: 
um 1975
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch am 16. Juli 2010. Datensatz angelegt am 23. Juli 2020 (Belli).

P-315

Signatur: 
P-315
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Sachthema: 
DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Wachstationen
Titel: 
Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Bühl-Bühlertal im Freizeitcenter Adam in Bühl-Oberbruch (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Datierung bzw. Laufzeit: 
um 1975
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch am 16. Juli 2010. Datensatz angelegt am 23. Juli 2020 (Belli).

P-340ÜF

Signatur: 
P-340ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Sachthema: 
Wachstationen
Titel: 
Wachstation der DLRG am Edersee, Kreis Waldeck (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Datierung bzw. Laufzeit: 
um 1975
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch im Juli 2010. Datensatz angelegt am 31. Aug. 2020 (Belli).

P-340/1

Signatur: 
P-340/1
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Sachthema: 
Wachstationen
Titel: 
Wachstation der DLRG am Edersee, Kreis Waldeck (Postkarte, Druckstück, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Rohbau für ein weiteres Gebäude in unmittelbarer Nachbarschaft (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß), um 1975.

Datierung bzw. Laufzeit: 
um 1973, um 1975
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch im Juli 2010. Datensatz angelegt am 31. Aug. 2020 (Belli).

P-341ÜF

Signatur: 
P-341ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Sachthema: 
Wachstationen
Titel: 
Wachstation der DLRG an der Hafenspitze in Wiesbaden-Schierstein (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Eröffnung im Mai 1968 (mit Ehrengästen).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1968
Umfang: 
4
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Zwei Abzüge (Eröffnung im Mai 1968) als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch im Juli 2010. Datensatz angelegt am 31. Aug. 2020 (Belli).

P-356ÜF

Signatur: 
P-356ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Sachthema: 
DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Wachstationen / Ehrenamtliche Tätigkeiten / Rettungswachdienst
Titel: 
Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Rheinhausen am Töppersee (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Ehrenamtliche Einsatzkraft (Mann) der DLRG beim Rettungswachdienst.

 

auch: Kurzbbeschreibung von Zweck und Ausstattung der Station.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1976
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743/1.

P-358ÜF

Signatur: 
P-358ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Sachthema: 
DLRG-Bezirksverbände / Wachstationen / Bootswesen / Rettungsboote / Ehrenamtliche Tätigkeiten / Rettungswachdienst
Titel: 
Wachstation des DLRG-Bezirks Düren am Echtzer See (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Ehrenamtliche Einsatzkräfte der DLRG beim Rettungswachdienst. - Motorrettungsboot "Düren".

 

auch: Kurzbbeschreibung von Zweck und Ausstattung der Station.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1976
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743/1.

P-318

Signatur: 
P-318
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Aufnahme durch J. A- Piechatzek, Meeresbiolog. Unterwasserphotographie, 5000 Köln 41
Sachthema: 
DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Bootswesen / Rettungsboote / Ausbildung / Bootsführer / Tauchen / Rettungstauchen / Kinder und Jugendliche
Titel: 
Motorrettungsboot der DLRG-Ortsgruppe Mendig-Laacher See (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Boot festgemacht an einem Steg auf dem Laacher See liegend; mit Besatzung (Bootsführer, weiterer Mann und drei jugendliche Rettungstaucher) bei der Vorbereitung einer Übung oder eines Einsatzes.

Datierung bzw. Laufzeit: 
um 1975
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Sollte der Rechteinhaber noch leben und gegen die Veröffentlichung des Bildes (Auflösung 72 dpi) Einwände haben, bitten wir um entsprechende Mitteilung (Kontaktdaten siehe Impressum).
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743/1 durch Stefan Jentsch am 16. Juli 2010. Datensatz angelegt am 23. Juli 2020 (Belli).

P-319

Signatur: 
P-319
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Aufnahme durch J. A- Piechatzek, Meeresbiolog. Unterwasserphotographie, 5000 Köln 41
Sachthema: 
DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Bootswesen / Rettungsboote / Ausbildung / Bootsführer / Tauchen / Rettungstauchen / Kinder und Jugendliche
Titel: 
Motorrettungsboot der DLRG-Ortsgruppe Mendig-Laacher See (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Boot mit Bootsführer und drei jugendlichen Rettungstauchern im Rahmen einer Übung oder eines Einsatzes in schneller Fahrt auf dem Laacher See.

Datierung bzw. Laufzeit: 
um 1975
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Sollte der Rechteinhaber noch leben und gegen die Veröffentlichung der Bilder (Auflösung 72 dpi) Einwände haben, bitten wir um entsprechende Mitteilung (Kontaktdaten siehe Impressum).
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743/1 durch Stefan Jentsch am 16. Juli 2010. Datensatz angelegt am 23. Juli 2020 (Belli).

P-361ÜF

Signatur: 
P-361ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Sachthema: 
DLRG-Bezirksverbände / Wachstationen
Titel: 
Wachstation des DLRG-Bezirks Essen am Baldeneysee in Essen-Heisingen (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Datierung bzw. Laufzeit: 
um 1975
Umfang: 
3
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743/1.

P-360

Signatur: 
P-360
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Sachthema: 
DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Wachstationen
Titel: 
Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Brühl am Heider Bergsee im Erholungspark Ville (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Datierung bzw. Laufzeit: 
um 1975
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743/1.

P-368ÜF

Signatur: 
P-368ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Sachthema: 
DLRG-Bezirksverbände / Wachstationen
Titel: 
Wachstation des DLRG-Bezirks Oberberg an der Aggertalsperre bei Gummersbach (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Datierung bzw. Laufzeit: 
um 1975
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)
Sonstiges: 
Ein Bild als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743/1.

P-371ÜF

Signatur: 
P-371ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Wachstationen
Titel: 
Wachstationen der DLRG im Bereich des Landesverbands Saar (Fotografien, Abzüge, farbig, aufgeklebt auf Trägerpapier, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält:
Enthält: 

Wachstation Saarbrücken-Burbach. - Wachstation Wackenmühle in Hemmersdorf. - Wachstation am Stausee in Losheim [Losheim am See].

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1976
Umfang: 
8
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743/1.

A-2522

Signatur: 
A-2522
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.5 Schwimmen / Rettungsschwimmen
Abweichende Herkunft: 
Referat 4 (Verbandskommunikation und Fundraising)
Sachthema: 
Kleinkinder / Anfängerschwimmen / Schwimmhilfen
Titel: 
"Dieser Mann verlieh Flügel" (in der Wochenzeitung "Die Zeit", Ausgabe Nr. 22/2020 vom 9. Juli 2020, erchienener Artikel über die Erfindung von Schwimmflügeln / Oberarm-Schwimmringen] durch Bernhard Markwitz, verfasst von Oskar Piegsa; auszugsweiser Ausdruck der Online-Version)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Erwähnung eines vom Deutschen Patentamt erteilten Patents.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Juli 2020
Umfang: 
5
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

A-2582

Signatur: 
A-2582
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.5 Schwimmen / Rettungsschwimmen
Abweichende Herkunft: 
Bundesgeschäftsführer
Sachthema: 
Bädersituation (Bau / Erhalt / Bedarf) / Rettungswachdienst / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / DLRG-Bezirksverbände / Rundschreiben / Präsidium
Titel: 
Verweigerung der Zustimmung zur Übernahme der Badeaufsicht im Schwimmbad in Wanfried durch Mitglieder der DLRG-Ortsgruppe Wanfried (Bezirk Fulda-Werra) unter Verweis auf das Rundschreiben Nr. 46/1972 sowie aus verbandspolitischen Gründen
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Nochmalige Bestätigung des Sachverhalts durch das Präsidium der DLRG in seiner Sitzung am 8. Juli 1972.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Apr. - Aug. 1972
Umfang: 
10
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

A-2732

Signatur: 
A-2732
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG
Reihentitel (Bandreihe): 
Erstellung einer wissenschaftlichen Studie über Entstehung und Entwicklung der DLRG aus verbandsorganisatorischer Perspektive
Titel: 
Sterbebucheintrag betreffend den Geschäftsinhaber Dr. phil. Oskar Walter Bunner, wohnhaft in Nürnberg, Parsifalstraße 6, Witwer, geboren in Dresden am 5. Januar 1889, verstorben im Städtischen Krankenhaus Nürnberg am 9. November 1976 (Standesamt Nürnberg, Nr. 5864/1976, einfache Fotokopie)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Nachweis zur Eheschließung mit Ida Anna Einer (Dresden, 1. Febr. 1921). - Anforderung der Kopie aus dem Sterbebuch (März 2021). - Fehlanzeige betreffend Todesanzeigen in den Zeitungen "Nürnberger Nachrichten" und "Nürnberger Zeitung" (Febr. 2021). - Anzeige des Sterbefalls durch die städtischen Krankenanstalten Nürnberg vom 10. Nov. 1976 sowie Ergänzungen auf dem Vordruck durch das Standesamt Nürnberg vom selben Tage (Fotokopie). - fehlende Nachweise zu Wohnanschriften sowie zu gewerblichen Tätigkeiten Bunners in Nürnberg (Juni 2021).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1921, 1976), 2021
Umfang: 
24
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

Tt-243

Signatur: 
Tt-243
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.5 Schwimmen / Rettungsschwimmen
Sachthema: 
Lehrschein (auch Erlangung) / DLRG-Urkunden
Titel: 
Lehrschein für Willy [Wilhelm] Pöppinghaus, wohnhaft in Essen-Altenessen, Altenessener Straße 578, ausgestellt unter Nr. 4361 von der DLRG-Reichsgeschäftsstelle Berlin am 10. November 1931, unterschrieben von Bruno Mau (Fotokopie)
Datierung bzw. Laufzeit: 
(Nov. 1931), ca. 1960
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-592.

Tt-64

Signatur: 
Tt-64
Abweichende Herkunft: 
Hilmar H. Kalder, Bitburg (Eifel)
Sachthema: 
Lehrschein (auch Erlangung) / DLRG-Landesverbände
Titel: 
Lehrschein Nr. SH 04 (Zweitschrift), ausgestellt vom DLRG-Landesverband Schleswig-Holstein für Erich Kalder, geboren am 6. Nov. 1895 in Beuthen (Oberschlesien), am 1. Juli 1950, unterzeichnet von Dr. phil. Max Grotewahl, 1. Vorsitzender des Landesverbands
Datierung bzw. Laufzeit: 
(Nov. 1947), Juli 1950
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zweitschrift dürfte bedeuten, dass Erich Kalder seinen ursprünglichen Lehrschein (vmtl. ausgestellt vom DLRG-Landesverband Oberschlesien vor 1945) verloren hatte.
Sonstiges: 
Der Rohling der Urkunde (Druck) stammt aus dem November 1947, Auflagenhöhe: 1.000 Stück.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1692.

A-1202

Signatur: 
A-1202
Altkennung: 
Z-229
Herkunft bzw. Zuordnung: 
3.1 Präsident (vorm. Vorsitzender)
Abweichende Herkunft: 
Stv. Bundesgeschäftsführer
Sachthema: 
Satzungsangelegenheiten Bundesverband / Aufgaben der DLRG
Reihentitel (Bandreihe): 
Satzung
Titel: 
Satzung in der Fassung der Änderungen durch die Bundestagung in Bad Nenndorf vom 19. bis 20. Oktober 2001, Anmeldung dieser Satzung zur Eintragung beim Amtsgericht Charlottenburg (Registergericht) und Verlegung des Sitzes nach Berlin (nebst Eintragung im Vereinsregister des Amtsgerichts Charlottenburg unter Nr. 24198 Nz)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Vereinsregistereintragungen beim Amtsgericht Bonn, VR 2460, aus den Jahren 1964 bis 1999 (Fotokopien des sog. Handblatts).

Darin: 

Satzung (Druckstück, Stand 17. Okt. 1998, hrsg. von der DLRG, Präsidium, Bestellnummer 61408100 der DLRG-Materialstelle). - Dsgl., Stand 20. Okt. 2001 (Bestellnummer 61408100 der DLRG-Materialstelle).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1999), 2002 - 2005
Umfang: 
ca. 900
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

Tt-257

Signatur: 
Tt-257
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.4 Lizenzen, Prävention, Breitensport
Sachthema: 
Lehrschein (auch Erlangung) / DLRG-Urkunden / DLRG-Bezirksverbände
Titel: 
Lehrschein für den Stabsgefreiten Albert Wolff, 4./I.R. 18, Paderborn [4. Kompanie des Infanterieregiments 18 Paderborn], ausgestellt unter Nr. 2224 von der DLRG-Reichsgeschäftsstelle Berlin am 13. März 1930, Zweitausfertigung vom 7. September 1934, unterschrieben von Bruno Mau (beschädigt, unvollständig, gelocht)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Stempel mit Angaben zum Bezirksführer (Fritz Siegmund, Neuhaus bei Paderborn, Bielefelder Straße 1n) und zur Geschäftsstelle des Bezirks (Fritz Henning, Paderborn, Kamp 51, Telefon 2836).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(13. März 1930), 7. Sept. 1934
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 

P-362ÜF

Signatur: 
P-362ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Sachthema: 
DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Wachstationen / Ausbildung
Titel: 
Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Weeze (Bezirk Kleve), Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß und farbig, aufgeklebt auf Trägerpapieren, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Außenansicht (Südseite). - Eingangstor. - Tagungsraum / Schulungsraum. - Versammlungsraum. - Theke im Versammlungsraum. - Festveranstaltung anlässlich der Einweihung am 3. Juli 1976.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Juli 1976
Umfang: 
8
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Vier Abzüge (Auswahl) als Scans im Datensatz enthalten.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743/1.

P-365ÜF

Signatur: 
P-365ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Sachthema: 
DLRG-Bezirksverbände / Wachstationen / Zusammenarbeit mit der Polizei
Titel: 
Wachstation und Ausbildungszentrum des DLRG-Bezirks Neuss in Dormagen-Zons (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Polizeikappelle.

Datierung bzw. Laufzeit: 
um 1972
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743/1.

P-388

Signatur: 
P-388
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Sachthema: 
DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Wachstationen
Titel: 
Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Langenargen, gelegen am Bodensee (Fotografie, Abzug, farbig, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Frühjahr 1975
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Das Gebäude wurde von der Gemeinde Langenargen zur Verfügung gestellt. Zuvor diente es als Offizierskasino der französischen Streitkräfte.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743/1.

P-375

Signatur: 
P-375
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Sachthema: 
DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Wachstationen
Titel: 
DLRG-Wachstation in Amecke am Sorpesee (Fotografie, aufgenommen von Hermann Gotthardt, Witten, Abzug, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1976
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Möglicherweise Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Arnsberg.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743/1.

P-286

Signatur: 
P-286
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Karl-Heinz Feige, Brunhildstraße 11, 1000 Berlin 62
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Wachstationen / Schwimmen / Bootswesen
Titel: 
Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 12 Stößensee des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Badende sowie Personen in einem Schlauchboot.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1975
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Reponiert am 11. Mai 2023 nach fachgerechter restauratorischer Behandlung durch Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch 2010. Datensatz angelegt am 24. Juni 2020 (Belli).

P-287

Signatur: 
P-287
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Karl-Heinz Feige, Brunhildstraße 11, 1000 Berlin 62
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Wachstationen
Titel: 
Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 13 Postfenn des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1975
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Reponiert am 11. Mai 2023 nach fachgerechter restauratorischer Behandlung durch Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch 2010. Datensatz angelegt am 24. Juni 2020 (Belli).

P-288

Signatur: 
P-288
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Karl-Heinz Feige, Brunhildstraße 11, 1000 Berlin 62
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Wachstationen
Titel: 
Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 14 Schildhorn des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1975
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Reponiert am 11. Mai 2023 nach fachgerechter restauratorischer Behandlung durch Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch 2010. Datensatz angelegt am 24. Juni 2020 (Belli).

P-289

Signatur: 
P-289
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Karl-Heinz Feige, Brunhildstraße 11, 1000 Berlin 62
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Wachstationen
Titel: 
Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 15 Kuhhorn des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1975
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Reponiert am 11. Mai 2023 nach fachgerechter restauratorischer Behandlung durch Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch 2010. Datensatz angelegt am 24. Juni 2020 (Belli).

P-290

Signatur: 
P-290
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Karl-Heinz Feige, Brunhildstraße 11, 1000 Berlin 62
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Wachstationen
Titel: 
Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 17 Badewiese des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1975
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Reponiert am 11. Mai 2023 nach fachgerechter restauratorischer Behandlung durch Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch 2010. Datensatz angelegt am 24. Juni 2020 (Belli).

P-291

Signatur: 
P-291
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Karl-Heinz Feige, Brunhildstraße 11, 1000 Berlin 62
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Wachstationen
Titel: 
Schwimmende Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 18 Lieper Bucht des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1975
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Reponiert am 11. Mai 2023 nach fachgerechter restauratorischer Behandlung durch Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch 2010. Datensatz angelegt am 24. Juni 2020 (Belli).

P-294

Signatur: 
P-294
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Karl-Heinz Feige, Brunhildstraße 11, 1000 Berlin 62
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Wachstationen / Kinder und Jugendliche
Titel: 
Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 22 Wannsee II des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Im Sand am Strand spielende Kinder.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1975
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Reponiert am 11. Mai 2023 nach fachgerechter restauratorischer Behandlung durch Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch 2010. Datensatz angelegt am 24. Juni 2020 (Belli).

P-293

Signatur: 
P-293
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Karl-Heinz Feige, Brunhildstraße 11, 1000 Berlin 62
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Wachstationen
Titel: 
Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 21 Großes Fenster des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1975
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Reponiert am 11. Mai 2023 nach fachgerechter restauratorischer Behandlung durch Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch 2010. Datensatz angelegt am 24. Juni 2020 (Belli).

P-295

Signatur: 
P-295
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Karl-Heinz Feige, Brunhildstraße 11, 1000 Berlin 62
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Wachstationen / Ehrenamtliche Tätigkeit(en) / Rettungswachdienst
Titel: 
Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 23 Wannsee I des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Ehrenamtliche Einsatzkräfte der DLRG beim Rettungswachdienst.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1975
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Reponiert am 11. Mai 2023 nach fachgerechter restauratorischer Behandlung durch Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch 2010. Datensatz angelegt am 24. Juni 2020 (Belli).

P-296

Signatur: 
P-296
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Karl-Heinz Feige, Brunhildstraße 11, 1000 Berlin 62
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Wachstationen
Titel: 
Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 24 Heckeshorn des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1975
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Reponiert am 11. Mai 2023 nach fachgerechter restauratorischer Behandlung durch Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch 2010. Datensatz angelegt am 24. Juni 2020 (Belli).

P-297

Signatur: 
P-297
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Karl-Heinz Feige, Brunhildstraße 11, 1000 Berlin 62
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Wachstationen / Bootswesen / Rettungsboote
Titel: 
Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 25 Tiefes Horn des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Zwei Motorrettungsboote (davor festgemacht liegend).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1975
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Reponiert am 11. Mai 2023 nach fachgerechter restauratorischer Behandlung durch Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch 2010. Datensatz angelegt am 26. Juni 2020 (Belli).

P-298

Signatur: 
P-298
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Karl-Heinz Feige, Brunhildstraße 11, 1000 Berlin 62
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Wachstationen / Schwimmen
Titel: 
Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 26 Jagen 95 des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Badende.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1975
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Reponiert am 11. Mai 2023 nach fachgerechter restauratorischer Behandlung durch Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch 2010. Datensatz angelegt am 26. Juni 2020 (Belli).

P-299

Signatur: 
P-299
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Karl-Heinz Feige, Brunhildstraße 11, 1000 Berlin 62
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Wachstationen / Ehrenamtliche Tätigkeit(en) / Rettungswachdienst
Titel: 
Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 27 Jagen 97 des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Ehrenamtliche Einsatzkräfte der DLRG beim Rettungswachdienst.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1975
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Reponiert am 11. Mai 2023 nach fachgerechter restauratorischer Behandlung durch Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch 2010. Datensatz angelegt am 26. Juni 2020 (Belli).

P-300

Signatur: 
P-300
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Karl-Heinz Feige, Brunhildstraße 11, 1000 Berlin 62
Sachthema: 
Zusammenarbeit mit dem Arbeiter Samariter Bund (ASB) / Wachstationen / Einsatzfahrzeuge
Titel: 
Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 30 Saatwinkel, Zentralstation des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), Fotografie, Abzug, schwarz-weiß (eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Einsatzfahrzeug des ASB  (Marke Ford, Modell Transit)

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1975
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Reponiert am 12. Mai 2023 nach fachgerechter restauratorischer Behandlung durch Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch 2010. Datensatz angelegt am 26. Juni 2020 (Belli).

Seiten