Historisches Archiv
Veröffentlicht im Historisches Archiv (https://www.dlrg.archiv.melusine.info)

Startseite > A-680

A-680 [1]

Signatur: 
A-680
Herkunft bzw. Zuordnung: 
3.7 Leiter der Verbandskommunikation als Ressortleiter
Abweichende Herkunft: 
Präsidial-Presse- und Werbewart Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Werbemittel (eigene) / Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder / Baderegeln / Rettungsschwimmen / Jugendschwimmpass / Frei- und Fahrtenschwimmer-Zeugnis / DLRG und Schule / DLRG-Materialstelle / Finanzsituation / Lotterien
Reihentitel (Bandreihe): 
Werbemittel der DLRG und Angebote für Werbemittel
Titel: 
Werbemittel der DLRG und Angebote für Werbemittel, Band 1
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Auflage von Werbemitteln (Festplakette etc.) anlässlich des 50-jährigen Bestehens der DLRG (1963). - Vorschläge für neue Werbemittel (Liste, erstellt von Klaus Bartnitzke, ca. 1964). - Vertrieb sog. Tippscheinhüllen für Lottoscheine mit aufgedruckter Werbung der DLRG um neue Mitglieder (1966). - Vertrieb einer "Unfallkarte" [Unfallmeldung bzw. Unfallprotokoll] als Einlage für den Kraftfahrzeugschein mit aufgedruckter Werbung der DLRG um neue Mitglieder (1966). - Vertrieb von Stundenplanvordrucken mit Aufdruck der DLRG-Baderegeln durch die Geha-Werke GmbH, Hannover (1966). - Überlegungen zur Herausgabe von Kartenspielen (Quartetten) mit Rettungsschwimmern als Motiven und Reaktion zweier Spielkartenhersteller hierauf (1966). - Erläuterungen des Präsidial-Presse- und Werbewarts Klaus Bartnitzke gegenüber Ernst Schindler, Hildesheim, Ludwigstraße 9, betreffend die von Schindler geschaffene Graphik "halber Mann" und deren von Schindler offenbar nur einmalig genehmigte Nutzung durch das DLRG-Präsidium zum Zwecke der Verwendung in einem Faltblatt / Flyer zur Werbung neuer Mitglieder (Bartnitzke an Schindler, 22. März 1968).

 

auch: Verwaltung der Plakatbestände. - Abhandlung zur Entstehung des Jugendschwimmpasses (mit Darstellung des markenrechtlichen Schutzes der Bildzeichen "Freischwimmer", "Fahrtenschwimmer" und "Jugendschwimmschein") sowie Graphik zu den Vertriebswegen des Jugendschwimmpasses, erstellt von Wilhelm Ruthenkolk, Aug. 1966. - Abhandlung über die Ehrenzeichen der DLRG (Leistungsabzeichen sowie Lehrabzeichen) und deren Anerkennung als Ehrenzeichen gem. Art. 2 [Art. 1] des Dritten Erlasses des Bundespräsidenten v. 3. Aug. 1964, erstellt von Wilhelm Ruthenkolk, Jan. 1965.

Darin: 

Geschichte und Aufgaben des Johanniterordens, Faltblatt (Druckstück), hrsg. von der Balley des Johanniterordens, Bonn, ca. 1965. - verschiedene DLRG-Plakate (Belegexemplare, Druckstücke, farbig). - Bestand an Losen der "DLRG-Lotterie" zur Förderung der Schwimmausbildung der schleswig-holsteinischen Schuljugend (Prämienlotterie im Jahr 1955). - "Sekunden entscheiden bei Unfällen am Arbeitsplatz, auf der Straße, in der Familie - Auch Du kannst Retter sein", Faltblatt (Druckstück, farbig, hrsg. vom Rettungsamt Berlin, ca. 1968). - "Könner fahren höflich", Faltblatt (Druckstück, farbig, hrsg. von der Bruderschaft der Straße, ca. 1964). - "Männer die helfen wollen - Männer, die helfen können", Faltblatt (Druckstück, farbig, hrsg. vom Deutschen Roten Kreuz, ca. 1966). - "Dienst unter dem Malteser Kreuz", Faltblatt (Druckstück, farbig, hrsg. vom Malteser-Hilfsdienst e. V., Generalsekretariat, Köln, ca. 1967). - Preislisten der DLRG-Materialstelle Nrn. 67 [1967] u. 68 [1968]. - "Freischwimmer", "Fahrtenschwimmer" und "Jugendschwimmschein" als Textilabzeichen (gummiert) auf Trägerpappe mit umseitigem Vermerk (Druck) "Olymp-Verkauf - Düsseldorf" (vmtl. 1967).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(ca. 1950, ca. 1953, 1955, ca. 1959), 1963 - 1968
Umfang: 
ca. 180
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
Alter Aktentitel: "DLRG-Materialstelle". In dem Brief Bartnitzke an Schindler (22. März 1968) ging es konkret um das Faltblatt / den Flyer Nr. Ft-82 (1967). Es liegt auch ein Plakat mit dem "halben Mann" (andere Version) in verschiedenen Größen vor; s. Nrn. Pt-6 (Juli 1966), Pt-52/2 (1968), Pt- 52/1 (ca. 1969) und Pt-52 (ca. 1969).
Sonstiges: 
Trägerpappe mit "Freischwimmer", "Fahrtenschwimmer" und "Jugendschwimmschein" als Textilabzeichen (gummiert) und umseitigem Vermerk (Druck) "Olymp-Verkauf - Düsseldorf" (vmtl. 1967), Vorderseite und Rückseite, als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 
[2]
[3]
Entnahme: 
"Sag zum Tippen niemals nein, denn einmal hat ein jeder Schwein", Hülle zum Ablegen / Sammeln von Wettscheinen für die Lotterien Toto bzw. Lotto etc. (Druckstück, Pappe, ca. Sept. 1966, versehen mit Werbeaufdruck zu Gunsten der DLRG, bedruckt im Auftrag des DLRG-Landesverbands Saar im Einverständnis mit der Saarland-Sporttoto GmbH und basierend auf einer entsprechenden Entscheidung des DLRG-Präsidiums, ergangen zwecks Verbesserung der Finanzsituation der DLRG-Präsidialgeschäftsstelle) als Nr. Ft-80ÜF zur Faltblattsammlung entnommen (3. Okt. 2017/Belli). Dsgl. (ca. Okt. 1966) als Nr. Ft-80/1ÜF zur Faltblattsammlung entnommen (3. Okt. 2017/Belli). Dsgl. (ca. Okt. 1966, beidseitig bedruckt) als Nr. Ft-80/2ÜF zur Faltblattsammlung entnommen (3. Okt. 2017/Belli). "Unfallkarte" (Unfallbericht), Formblatt zur Protokollierung eines Verkehrsunfalls, als Einlage zum Kraftfahrzeugschein gedacht (Druckstück, Pappe, grün, ca. Aug. 1966, versehen mit Werbeaufdruck zu Gunsten der DLRG, herausgegeben vom DLRG-Präsidium zwecks Verbesserung der Finanzsituation der DLRG-Präsidialgeschäftsstelle) als Nr. Ft-81 zur Faltblattsammlung entnommen (3. Okt. 2017/Belli). Schwimmer beim Kopfsprung ins Wasser (Handzeichnung auf Pappe, Tusche, schwarz, ca. Jan. 1956) als Nr. Gk-31 zur Graphiksammlung entnommen (3. Oktober 2017/Belli). DLRG-Verbandszeichen (Verbandslogo) Adler mit Wortmarke DLRG und Langschrift (wasserlöslicher Aufkleber für Glasscheiben bzw. Hinterglasverwendung auf Trägerpapier, Druckstück, farbig, ca. 9,80 x ca. 6,70 cm, gelocht, herausgegeben von der DLRG, ca. 1953) als Nr. Gk-32 zur Graphiksammlung entnommen (3. Okt. 2017/Belli). DLRG-Verbandszeichen (Verbandslogo) Adler mit Wortmarke DLRG und Langschrift (wasserlöslicher Aufkleber für Glasscheiben bzw. Hinterglasverwendung auf Trägerpapier, Druckstück, farbig, ca. 9,80 x ca. 6,80 cm, gelocht, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 272 der DLRG-Materialstelle, ca. 1965) als Nr. Gk-33 zur Graphiksammlung entnommen (3. Okt. 2017/Belli). DLRG-Verbandszeichen (Verbandslogo) Adler mit Wortmarke DLRG und Langschrift (wasserlöslicher Aufkleber für Glasscheiben bzw. Hinterglasverwendung auf Trägerpapier, Druckstück, farbig, ca. 30,00 x ca. 21,00 cm, gelocht, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 274 der DLRG-Materialstelle, ca. 1965) als Nr. Gk-34 zur Graphiksammlung entnommen (3. Okt. 2017/Belli). Zehn Plakate als Nrn. Pt-53, Pt-87/1, Pt-87/2, Pt-92/1, Pt-121/1, Pt-152/1, Pt-153/1, Pt- 173, Pt-174 und Pt-174/1 zur Plakatsammlung entnommen (5. Okt. 2017/Belli). "Aufruf der DLRG - Der tägliche Einsatz bestimmt unseren Wert! - Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft bietet allen die Hand, die an die ethisch-soziale Idee der Ehrfurcht vor dem Leben glauben" (Plakat, Druckstück, DIN A4, herausgegeben von der DLRG, ca. 1961) als Nr. Pt-175/1 zur Plakatsammlung entnommen (5. Okt. 2017/Belli). Hans Rudloff, Passbild (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß) hier entnommen durch Stefan Jentsch 2010 (Bild 2019 aufgefunden und als Nr. P-133 in die Photosammlung eingefügt; 22. Mai 2019/Belli).

Stand der Bearbeitung: 27. April 2024.

Genutzt wird die kostenlose Software "Melusine-Online-Archiv (MOA)" - Näheres s. http://melusine.info


Source URL:https://www.dlrg.archiv.melusine.info/archiv/a-680

Links
[1] https://www.dlrg.archiv.melusine.info/archiv/a-680 [2] https://www.dlrg.archiv.melusine.info/system/files/a-680_freischwimmer_fahrtenschwimmer_jugendschwimmschein_textil_gummiert_olymp-verkauf_duesseldorf_vmtl._1967_vorderseite.72dpi.jpg [3] https://www.dlrg.archiv.melusine.info/system/files/a-680_freischwimmer_fahrtenschwimmer_jugendschwimmschein_textil_gummiert_olymp-verkauf_duesseldorf_vmtl._1967_rueckseite.72dpi.jpg