NR-A-222
Theologiestudent Klaus Adamek. - Verwaltungsinspektor Richard Binicki. - Werkzeugmacher Hans-Walter Becker. - Damenschneiderin Gudrun Barthels. - Oberfeldwebel der Bundeswehr Erich Brandt. - Lehrer Günter Beinborn. - Student Ulf Bockheiser. - kaufmännischer Angestellter Josef Beringhoff. - Elektromonteur Martin Bernards. - Studentin Helga Beyer. - Studentin Ingeborg Braun. - Student Karl-Heinz Brandt (wohnhaft in Oldenburg). - Studentin Gunda Brenner. - Studentin Beate Bäron. - Oberfeuerwehrmann Helmut Brodermanns. - Schwimmmeisteranwärter Hubert Broicher. - Schulhausmeister Wolfgang Cordruwisch. - Sozialpädagoge und Sportlehrer Hans Correns (Ersatz für den an der Hochschule für Leibesübungen in Berlin 1939 erworbenen Lehrschein). - Polizeibeamter Reinhard Corinth. - Autoschlosser Heinz-Günter Döring. - Bäckermeister N. N. Douteil, wohnhaft in Grefrath bei Krefeld (Ersatz für den in Krefeld 1930 erworbenen Lehrschein, aufgrund Feindeinwirkung in Verlust geraten). - Laborant Hermann Dohmen (nebst Ausstellung einer Ersatzurkunde im Febr. 1971). - Bergmann Horst Dönicke (Grundschein in Halle an der Saale 1929 erworben). - Student Alfred Dyballa. - Rettungsschwimmer Erich Dilfer (Grundschein in Darmstadt 1941 erworben). - Kaufmann Herbert Eberle (Grundschein in Hindenburg, Ostpreußen, 1941 erworben). - Schwimmmeister Karl-Heinz Eckert. - Student Fritz Engelmann. - Heinrich Engel, katholischer Theologe. - Elektromaschinenbauer Kurt Flasche. - Gärtner Max Fromm. - Steuergehilfe Horst Flachmeister. - Student Wolfgang Feßler. - Student Klaus Fricke (nebst Verlängerung bis Dez. 2002). - Oberschüler Hans-George von Graevenitz. - Lehrer Friedrich Grallmann. - Feuerwehrmann bei der Berufsfeuerwehr Essen Willi Gröber. - Student Willi Greven. - Polizeibeamter Horst Gertner. - Badewärter Hans-Adolf Gebhardt. - Student Wolfgang Griesbach. - Lehrer Gernot Hanweg. - Monteur Hans Hölzemann. - Bauingenieur Fritz Heimlich. - Werkzeugmacher Wilmar Heynen. - Gewerbeoberlehrer Ernst Haupt (Grundschein in Falkenberg, Pommern, 1939 erworben). - Maschinenbauschlosser Hans-Heinrich Hartschen. - Medizinstudent Detlev Hardt. - Oberschüler Ulrich Hoffmann. - Eisenbahngehilfe Wilhelm Hendricks. - Studentin Gerhild Haag. - Student Rolf Heuberger. - Studentin Renate Henking. - kaufmännischer Angestellter Willy Jürgens. - Heinz Josten. - Heizungsmonteur Peter Janzen. - Konrektor Günther Janietz. - Student Dieter Jäkel. - Studentin Ursula Jansch. - Polizeibeamter Erich Kaminsky. - Berufsfeuerwehrmann Karl-Heinz Knaup. - Former Lambert Köhler (nebst Verlängerungen; zuletzt bis Dez. 2002). - Theologiestudent Bernhard Kuhnert. - Verkäuferin Annemarie Küppers. - Polizeibeamter Josef Karsten. - Student Gerhard Karpp. - Student Hermann Kappes. - Schneiderin Christa Klages. - Maschinenbauer Hans Klein. - Student Bernhard Kramer. - Studentin Ingela Krause. - Student Dieter Kommerscheidt. - Student Pieter Kleemann. - Studentin Erika Kryszat. - Gewerbeoberlehrer Hubertus Kuntze. - Student Christoph Körner. - Student Rolf Kamp. - Studentin Karin Klein. - Hilfsbademeister Johann Loock. - Schüler Manfred Lazar. - Student Kaspar Loviscach. - Studentin Sigrid Schievelbein (Fotokopie; Originalkarte an DLRG-Landesverband Bremen abgegeben im Febr. 1984). - Student Josef Lercher. - Studentin Regina Lange. - Schuhmacher Heinz Metzger. - Schneidergeselle Josef Morczuk. - Sportlehrerin Edeltraud Marggraff. - Sportlehrer Ernst Medenwald. - Maschinenschlosser Hermann Mitzut. - Student Klaus Möllmathe. - Studentin Sigrid Meisenheimer. - Polizeibeamter Roland Möckel. - Student Olaf Mester. - Studentin Margot Maiweg. - Student Egon Nießen. - Obermaat der Bundesmarine Claus Nothacker. - Studienassessor Heinz Nattkämper. - Studentin Karin Nebelung. - Studentin Hannlore Nedoh. - Studentin Lisel Ontrup. - Dipl.-Sportlehrer Harald Ohlendorf. - Student Reinhard Obst. - Studentin Elli Ostermann. - Uhrmacher Günther v. Pupka-Lipinski (Fotokopie; Originalkarte an DLRG-Landesverband Württemberg abgegeben im Aug. 1982). - Staatsanwalt Werner Pfromm (Ersatz für den in Leipzig 1940 erworbenen Lehrschein). - kaufmännischer Angestellter Franz Penl. - Student Manfred Posthaus. - Student Theo Polster. - Bademeister Wilhelm Pütz. - Bundesbahnbeamter Julius Paulus. - Medizinstudent Peter Pförtner. - Student Hans Prassel. - Feuerwehrmann Reinhold Pawlowski. - Gewerbeoberlehrer Felix Prost. - Kunstschlosser Paul Remmel. - Maschinenschlosser Helmut Rogalla. - Schreiner Hans-Gerd Rissel. - Schlosser Walter Rissel. - Student Manfred Rademacher. - Studentin Heike Rating. - Bademeister Lothar Rau. - Zollinspektor Uwe Sonntag. - Polsterer Ferdinand Selhorst (nebst Verlängerung bis Nov. 1987). - Student Peter Sina. - Dipl.-Sportlehrer Horst Skupin. - kaufmännischer Angestellter Heinz Sassen. - Maschinenschlosser Hermann Sackenheim. - kaufmännischer Angestellter Franz-Josef Sander. - Gewerbelehramtskandidat Eberhard Schrader. - Badewärter Hanns Schmidt. - Maschineneinsteller Horst Schumann. - Industriekaufmann Karl-Heinz Schäfer. - Studienrat Günter Schäfer. - Dipl.-Sportlehrerin Renate Scholtzmethner. - Lehrer Karl Schlösser. - Student Gerhard Schulz zur Wiesch. - Student Karl-Heinz Schumann. - Zimmermann Matth.-Wilh. Schmitz. - Gewerbelehrer Arnold Schaefer. - Dipl.-Sportlehrer und Student Bruno Schiefer. - Studentin Karsta Schindewolf. - Dipl.-Sportlehrer Dieter Schwarz. - Studentin Ursula Schnellenpfeil. - Werner Scherbel (Abgabe der Karteikarte an den DLRG-Landesverband Baden, Dez. 1980). - Rettungsschwimmerin Theresia Schoppen. - Elektriker Karl Schwingel. - kaufmännische Angestellte Chrysta Schmidt. - Kaufmann Karl Steffens. - kaufmännischer Angestellter Hubert Stevens. - Drogistin Angelika Strassmann, später verehelichte Liebenguth. - Studentin Barbara Stoffel. - Student Günter Strecker. - Studentin Renate Trommer. - Student Werner Thünker. - Polizeibeamter Karl-Heinz van Vügt. - Polizeibeamter Hubert Tschirr. - Polizeibeamter Paul Terjung (Ersatz für den in Dresden am 12. Okt. 1941 erworbenen Lehrschein). - Student Werner Winkler. - Stahlbauschlosser Walter Weber. - Student der Medizin und Philosophie Wilhelm Wulf. - Medizinstudent Hans-Karl Weitzel. - Kaplan Norbert Windheuser. - Student Ulrich Winkler. - Gewerbeoberlehrer Willi Witt (Grundschein in Stettin 1942 erworben). - Studentin Frauke Wagner. - Berufsoffizier der Bundeswehr Rolf Weckesser. - Studienassessor Heinz Zerwas.
auch: Themen der Lehrscheinarbeiten. - Angaben zu weiteren DLRG-Prüfungen und zum Beginn der Mitgliedschaft in der DLRG. - Bademeister Willi Buschmann (Karteikarte des DLRG-Landesverbands Hessen, 1951). - Studentin Rosemarie Braun (Dsgl., 1959). - Zusatzberechtigung für den Schwimmmeisteranwärter Hubert Broicher (Nov. 1979) nebst Verlängerungen; zuletzt bis Dez. 2005. - Soldat Wilhelm Hänig (Karteikarte des DLRG-Landesverbands Westfalen, 1960; Grundschein in Stettin im Sept. 1942 erworben). - Bundesbeamter Manfred Raphelt (Karteikarte des DLRG-Landesverbands Baden, 1960). - Student Helmut Ruhrberg (Karteikarte des DLRG-Landesverbands Niedersachsen, 1960). - Maschinenschlosser N. N. Sander (Karteikarte des DLRG-Landesverbands Westfalen, 1959). - Notiz betr. Abgabe der Karteikarte zu Franz Schachtner an den DLRG-Landesverband Schleswig-Holstein (Okt. 1973). - Zusatzberechtigung für den Stahlbauschlosser Walter Weber (Nov. 1979).