Ds-1227
Vorwort von Dr. [Walter] Bunner, stellvertretender Vorsitzender [des Vorstands der DLRG] und Technischer Leiter, und E. [Emil] Günther, Geschäftsführer der DLRG (darin Erwähnung der Rettung von 21 Menschen vom Tode durch Ertrinken durch die Ortsgruppe Stuttgart im Sommer 1920). - Tätigkeitsbericht für das Jahr 1920 (dabei: Ausbreitung des Rettungsschwimmens in Deutschland; Abnahme von Prüfungen; Abhaltung von Vorträgen und Lehrkursen im Reich [mit Nennung der Orte]; Einsatz von Lehrfilmen, Kauf der Lehrfilme "Die Schwimmkunst im Dienste der Nächstenliebe" und "Die Meister des Wassers"; Herausgabe einer "Anleitung zur Rettung Ertrinkender"; Anwendung der Prüfungsbestimmungen der DLRG; Aufwendung eines Großteils der Mitgliedsbeiträge für den starken Schriftverkehr, insbesondere auch für Portoerhöhungen). - Neuorganisation der DLRG durch Schaffung der Abteilung Bäderbau, der Abteilung Buchhandel und Buchversand, der Abteilung Lichtbilder- und Projektionsapparate-Vertrieb und der Abteilung Deutsche Spar- und Renten-Aktiengesellschaft sowie ausführliche Vorstellung dieser Abteilungen (dabei auch Abbildungen von Filmprojektoren / Filmvorführgeräten). - Verzeichnis der Lichtbilder über Schwimmen und Rettungsschwimmen (Liste mit 50 Einträgen). - Prüfungsbestimmungen der DLRG (Grundschein, Bronzeplakette, Lehrschein, Diplom).
auch: Hinweis auf die "Generalversammlung Hannover" [der DLRG] am Freitag, dem 11. Febr. 1921, im kleinen Saal des Volksheims gegenüber der Städtischen Badeanstalt (Stempel auf dem Titelblatt). - Werbung für "Pulmotor", selbständige Wiederbelebungsmaschine, hergestellt vom Drägerwerk, Lübeck. - Werbung für "Viscitin" (Kraftnahrung, Nerventabletten) sowie für "Cagusol" (Mittel gegen Tuberkulose), hergestellt bzw. vertrieben von Pharm. Schöbelwerke, Dresden-A. 16. - Werbung für Projektionsapparate der Ernemann-Werke AG (Dresden).