A-2502

Signatur: 
A-2502
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5 Referat 2 (Ausbildung, Bildungswerk, Einsatz, Medizin, Rettungssport)
Sachthema: 
Rettungssport / Kontakte zur Politik / Zusammenarbeit mit der Bundeswehr / Förderung der Arbeit der DLRG aus öffentlichen Mitteln / Katastrophenschutz
Titel: 
Besprechungen beim Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Zusammenarbeit von DLRG und Bundeswehr (Protokoll der Besprechung in Bonn am 9. Aug. 1977). - Rettungsschwimmen in der Bundeswehr (Lehrscheinausbildung). - Verträge zwischen der Bundesrepublik Deutschland (vertreten durch das BMVg) und der DLRG über die unentgeltliche Abgabe von Bundeswehrmaterialien an die DLRG. - Verträge zwischen der Bundesrepublik Deutschland (vertreten durch das BMVg) und der DLRG über die unentgeltliche Veräußerung von diversen Geräten für den Wasserrettungsdienst. - Fahrzeugübergaben an die DLRG durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung. - Protokoll über die Arbeitstagung der Generalsekretäre der Spitzenverbände in Frankfurt am 22. Okt. 1980 (aus dem Inhalt: Zuschüsse für Sportverbände; Sonderurlaub nach der Soldaten-Urlaubsverordnung). - Verordnung über Sonderurlaub für Bundesbeamte und Richter im Bundesdienst. - Richtlinien für sanitätsdienstliche Hilfeleistungen der Bundeswehr bei Naturkatastrophen, besonders schweren Unglücksfällen und im Rahmen der dringenden Nothilfe (Sanitäts- und Gesundheitswesen der Bundeswehr, Stand 1990). - Vertag über die Mitbenutzung von Schwimmhalen der Bundeswehr durch Dritte.

Darin: 

"Spektrum" - Informationen der Landesjugend Westfalen (Druckschrift, herausgegeben von der DLRG-Jugend im Landesverband Westfalen e. V., 3. Ausgabe, 15. Aug. 1980). - Boote der Nationalen Volksarmee (NVA) der untergegangenen Deutschen Demokratischen Republik (DDR), sechs Fotografien (Abzüge, farbig, ca. Febr. 1995). - Urlaubsrecht der Soldaten (Ministerialblatt des BMVg Nr. 17 vom 15. Nov. 1978).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1977 - 1995
Umfang: 
ca. 750
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Janik Weidemann (Aushilfe, 2019)