A-1784

Signatur: 
A-1784
Abweichende Herkunft: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH)
Sachthema: 
Ausland / Verbandslogo / DLRG-Materialstelle
Titel: 
Hilfestellungen der DLRG bei der Schaffung einer Wasserrettungsgesellschaft in Österreich
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Zusammenstellung von Informationen anlässlich des bevorstehenden 25-jährigen Gründungsjubiläums der Österreichischen Wasser-Rettung (ÖWR), erstellt für DLRG-Vizepräsident Hans-Joachim Bartholdt (März 1982). - Entstehung, Aufgaben, Angebote und Strukturen der ÖWR sowie Leistungsbilanz für das erste Jahr ihres Bestehens, zusammengestellt von Dr. Bruno Urmann, Bundesleiter der ÖWR, ca. 1959. - Auflösung des Vereins "Österreichische Lebensrettungs-Gesellschaft" [Österreichische Lebens-Rettungs-Gesellschaft - ÖLRG], Sitz Innsbruck, gem. § 24 des Vereinsgesetzes (Bescheid der Sicherheitsdirektion für das Bundesland Tirol, ZL 370/7/54-122/53 (V), vom 23. Aug. 1954, Abschrift). - Erlaubnis zur Verwendung des Emblems der DLRG (Adler) durch die Österreichische Wasser-Rettungs-Gesellschaft - ÖWRG (Entwurf eines Vertrags, erstellt von Wilhelm Ruthenkolk, Leiter der DLRG-Materialstelle Düsseldorf, 15. Sept. 1954). - Grußtelegramm an Dr. Heinz Pohl, Köln-Klettenberg, Klettenberggürtel 56a, aufgegeben von der der Österreichischen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (ÖLRG) anlässlich ihrer Gründung am 18. Dez. 1953. - Gründung des Landesverbands Salzburg als letztem Landesverband der Österreichischen Lebensrettungs-Gesellschaft am 1. Juli 1954 (Artikel aus der Zeitung "Salzburger Nachrichten" vom 3. Juli 1954).

Darin: 

Bestimmungen und Prüfungsordnung zum "Österreichischen Schwimmabzeichen" und zum "Österreichischen Rettungsschwimmabzeichen" (Druckschrift, 8 Bl., ca. 1959, herausgegeben von der Österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz und von der Bundesleitung des Österreichischen Jugendrotkreuzes).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1953, 1954, 1959, ca. 1979, 1982
Umfang: 
24
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Das Material könnte sich ursprünglich in der unter Nr. A-354 überlieferten Einheit befunden haben.
Sonstiges: 
Akzession vom 23. April 2018.
Entnahme: 
Mitgliedskarte der Österreichischen Wasser-Rettungs-Gesellschaft - ÖWRG (Druckstück mit abgewandeltem DLRG-Logo samt Adler, ca. 1954), blanko, vertrieben von der DLRG, Form 01 ÖWRG der DLRG-Materialstelle, als Nr. Tt-86 zur Testatsammlung entnommen (25. Juli 2019/Belli). Grundschein der Österreichischen Wasser-Rettungs-Gesellschaft - ÖWRG (Druckstück mit abgewandeltem DLRG-Logo samt Adler, ca. 1954), blanko, vertrieben von der DLRG, Form 11 ÖWRG der DLRG-Materialstelle, als Nr. Tt-87 zur Testatsammlung entnommen (25. Juli 2019/Belli). Leistungsschein der Österreichischen Wasser-Rettungs-Gesellschaft - ÖWRG (Druckstück mit abgewandeltem DLRG-Logo samt Adler, ca. 1954), blanko, vertrieben von der DLRG, Form 21 ÖWRG der DLRG-Materialstelle, als Nr. Tt-88 zur Testatsammlung entnommen (25. Juli 2019/Belli). Lehrschein der Österreichischen Wasser-Rettungs-Gesellschaft - ÖWRG (Druckstück mit abgewandeltem DLRG-Logo samt Adler, ca. 1954), blanko, vertrieben von der DLRG, Form 31 ÖWRG der DLRG-Materialstelle, als Nr. Tt-89 zur Testatsammlung entnommen (25. Juli 2019/Belli). Grundschein für Bruno Urmann, geboren am 8. Mai 1922, ausgestellt vom Landesverband Ostmark der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) am 17. Nov. 1940, als Nr. Tt-90 zur Testatsammlung entnommen (25. Juli 2019/Belli).