A-1704

Signatur: 
A-1704
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1 Verbandskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit
Sachthema: 
Aufgaben der DLRG / Schwimmen / Rettungsschwimmen / Geschichte und Jubiläen der DLRG / Ehrenamtliche Tätigkeiten / Medizin / Förderung der Arbeit der DLRG aus öffentlichen Mitteln / Katastrophenschutz / Flutkatastrophen / Baderegeln
Titel: 
"Wer nicht rettet, der tötet", bebilderter Beitrag über Entstehung, Entwicklung und Aufgaben der DLRG im Zusammenhang mit ihrem bevorstehenden fünfzigjährigen Bestehen, abgedruckt in der Zeitschrift "Kristall - die Außergewöhnliche Illustrierte" (Hamburg), Ausgabe 3. Vierteljahr 1962 (Text: Eva Windmöller, Fotografien: Thomas Höpker, DLRG)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Schilderung des Unglücks an der Landungsbrücke in Binz auf Rügen am 28. Juli 1912. - Schwimmen im Alterum. - Forderungen nach Verbesserung der Schwimmfähigkeit seit Johann Christoph Friedrich Guts Muths. - Gründung der DLRG. - aktuelle Zahlen aus der Arbeit der DLRG. - Gewährleistung der Sicherheit an und auf Gewässern durch die DLRG. - ehrenamtliches Engagement (darunter: Erteilung von Unterricht in Anatomie und Erster Hilfe im DLRG-Heim in München durch den "Chefarzt einer Strafanstalt"). - unzureichende Unterstützung der DLRG durch öffentliche Zuschüsse. - Einsatz der DLRG anlässlich der Sturmflut [Sturmflutkatastrophe] in Hamburg am 17. Febr. 1962. - Gebote für Rettungsschwimmer. - Baderegeln.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1962
Umfang: 
5
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Bei dem "Chefarzt einer Strafanstalt" dürfte es sich um N. N. Zylka gehandlet haben (s. Nr. A-1416).
Sonstiges: 
Fund im Abfallkarton des Kollegen Stefan Jentsch aus dem Jahr 2010 im Apr. 2019.