4.1-A-8
Haushaltsangelegenheiten. - Beschaffung von Rettungsmitteln (Geräte, Boote). - Beitragsrückstände. - Festsetzung der Zeiten für Schwimmstunden. - Planung von Festen und Feierlichkeiten. - Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. - Abrechnung von Wachgeldern. - Ausbildungsangelegenheiten. - Lehrscheingebühren. - Rettungswettkämpfe. - Erste-Hilfe-Kurse. - Karnevalsfeste. - Nikolausfeiern. - Mitwirkung an der Umweltaktion der Stadtwerke (Aug. 1989). - Anschaffung von Wasserballkörben und Badekappen (Kappen), Juni 1989. - Absicht zum Erwerb von 10 Stühlen vom DLRG-Landesverband Westfalen (Mai 1989). - Ablehnung der Verlegung der Vorstandssitzungen in eine Gaststätte (Mai 1989). - Entrümpelung und Reinigung der Wachstation (Apr. 1989). - Verlust des Motorrettungsbootes "Bocholt I" bei einer Schulungsfahrt auf dem Rhein am 13. Nov. 1988 (Dez. 1988). - Kostümschwimmen (Karneval 1988). - Eignung der DLRG-Ortsgruppe Bocholt zur Mitwirkung im Katastrophenschutz (Aug. 1988). - Ehrung von Josef Brüninghoff für 25-jährige Mitgliedschaft (Apr. 1988). - Vorhaben zur Durchführung eines Triathlons nach England (März 1988 und Apr. 1988). - Bearbeitungsgebühren für Fachübungsleiterlizenzen (Febr. 1988). - Wahl von Dieter Betting zum Vertrauensmann der Jugend (Febr. 1988). - Vorschlag zur Anschaffung eines Einsatzwagens / Einsatzfahrzeugs (Jan. 1988). - Einweihung des Seglerheims am Aasee (Dez. 1987). - Teilnahme von Bernhard Lötgering und Heinz Tüshaus an einer Katastrophenschutzübung (Dez. 1987). - Bestehen der Bootsführerprüfung durch Dieter Betting und Gregor Weber sowie Kritik an dem hohen Schwierigkeitsgrad der Prüfung (Juli 1987). - nachträgliche Ehrung für Thomas Vitz für 10-jährige Mitgliedschaft (Juni 1987). - Stand des Vorhabens zur Neugründung einer DLRG-Ortsgruppe in Stadtlohn (Mai 1987). - Beschluss zur Eintragung der Ortsgruppe in das Vereinsregister (Febr. 1987 und März 1987). - Aufstellung über Einnahmen und Ausgaben im Jahr 1986. - Vorhaben zur Eintragung der Ortsgruppe in das Vereinsregister (Nov. 1986). - Nutzung eines Bootstagesbuchs (Aug. 1986). - neue Telefonnummer der Ortsgruppe (Aug. 1986). - Unstimmigkeiten über Schriftwechsel der Ortsgruppenjugend mit der Stadt Bocholt (Juli 1986). - Bearbeitungsgebühren für die Rettungsschwimmabzeichen (Mai 1986). - Tag der Jugend im Mai 1986 (Apr. 1986). - Zuschuss der Vieser Werke zum Ankauf eines Bootes (März 1986). - Vorhaben zur Anschaffung eines Motors für das Motorboot (Jan. 1985). - Vorhaben der Stadt Bocholt betreffend die Aufstellung von Rettungsgerät am Aasee (Aug. 1983). - Bereitschaft zur Abhaltung von Schwimmkursen für erwerbslose Jugendliche (Juli 1983). - Sonntagsdienst am Aasee (März 1983). - Stützpunkt Suderwick (Febr. 1983). - Stützpunkte Suderwick und Isselburg (Jan. 1983). - Bastelnachmittag (Sept. 1982). - Bitte um Unterweisung im Katastrophenschutz (Dez. 1981). - Bitte der Stadt Bocholt um Mitwirkung im Katastrophenschutz (Nov. 1981). - Überlegung zur Anschaffung von Funksprechgeräten (Sept. 1981). - Spendenaufkommen im Rettungsring [Spardose], aufgestellt in der Heitkamp (Sept. 1981). - Zuschuss an den Jugendausschuss (Mai 1981). - Meldung des Inventars an das Präsidium der DLRG zwecks Abschlusses einer Versicherung (Dez. 1981). - Beteiligung an der Erstellung der DLRG-Räume am Aasee (Mai 1980). - Beaufsichtigung der Schwimmstunden im Fildekenbad (Mai 1980). - Inanspruchnahme von "Turnhallenstunden" (Nov. 1980). - Rücktritt von Gerd Meuler vom Amt des Presse- und Werbewarts (Juni 1979). - Beschaffung einer neuen Schreibmaschine (Dez. 1979). - Neubesetzung der Stelle des Presse- und Werbewarts (Mai 1978). - Angelegenheiten der DLRG-Jugend. - Ausarbeitung eines Alarmplans für Notfälle (Aug. 1978). - Verfügbarkeit eines Spindes im Fildekenbad zur Lagerung von Schwimmausweisen, Abzeichen etc. (Sept. 1978).
auch: Beantragung einer finanziellen Unterstützung bei der Stadt Bocholt, Jugend- und Sportamt, für den Rettungswachdienst [Wasserrettungsdienst] am Aasee (Nov. 1981). - Programm des jugendpolitischen Bildungsseminars der DLRG in Düsseldorf vom 24. bis 31. März 1978. - Außerordentliche Sitzung am 24. Sept. 1976 (kommunale Gebietsreform im Bundesland Nordrhein-Westfalen und dadurch bedingter Wegfall der DLRG-Bezirke Gronau und Borken sowie der DLRG-Ortsgruppen Gescher und Isselburg). - Unstimmigkeiten bei der Vergütung der Wachstunden der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der bevorstehenden Berlinfahrt; Brief des Jugendausschusses des DLRG-Landesverbands Westfalen, gez. Manfred Lötgering, März 1974 (betroffen: Uta Beyrich, Ludger Löken, Thomas Unruh, Valentin Terhart, Paul Klein-Bösing, Gudrun Lötgering, Heinz Tüshaus und Beate Ludwig).