Historisches Archiv
Veröffentlicht im Historisches Archiv (https://www.dlrg.archiv.melusine.info)

Startseite > A-2836

A-2836 [1]

Signatur: 
A-2836
Altkennung: 
Z-1286
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3 Generalsekretär
Abweichende Herkunft: 
Generalsekretär
Sachthema: 
Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB) / Rettungswachdienst / Merkblätter
Reihentitel (Bandreihe): 
DGfdB - Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V.
Titel: 
Rettungswachdienst in kommunalen Bädern
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Badeaufsicht (Grafik, abgedruckt im Amtsblatt für Schleswig-Holstein, Nr. 18/1977 v. 2. Mai 1977). - Richtlinien für den Einsatz von DLRG- und DRK-Wasserwacht-Rettungsschwimmern in öffentlichen Bädern, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB). - Sicherheitsregeln für Bäder (Grundentwurf, verfasst vom Bundesverband der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand [BAGUV], Juni 1982). - Vereinbarung zwischen der Gemeinde Hardheim und der DLRG-Ortsgruppe Hardheim über die Benutzung des Hallenbads der Gemeinde Hardheim. - Vereinbarung zwischen der Stadtbad Braunschweig GmbH und der DLRG-Ortsgruppe Wenden über den Betrieb des Sommerbads Waggum. - Vereinbarung über die unentgeltliche Nutzung des Freibads Nassau zwischen der DLRG-Ortsgruppe Nassau und der Verbandsgemeinde Nassau. - Anfrage der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen an den DLRG-Landesverband Württemberg bezüglich einer möglichen Übernahme des Hallenbads durch den Landesverband.

Darin: 

"Rettungsschwimmen Grundlagen der Wasserrettung", verfasst von Karl Löhr und Dr. Klaus Wilkens, 1974, Druckschrift, 2. völlig neu bearbeitete Auflage

Datierung bzw. Laufzeit: 
1964 - 1986
Umfang: 
ca. 250
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

Stand der Bearbeitung: 27. April 2024.

Genutzt wird die kostenlose Software "Melusine-Online-Archiv (MOA)" - Näheres s. http://melusine.info


Source URL:https://www.dlrg.archiv.melusine.info/archiv/a-2836

Links
[1] https://www.dlrg.archiv.melusine.info/archiv/a-2836