BE-A-1

Bestand: 
Rep. 2.3 DLRG-Landesverband Berlin
Signatur: 
BE-A-1
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Joachim Terborg, Leiter des DLRG-Bezirks Neukölln (Akzession vom 15. Juni 2021)
Klasssifikation (Landesverband): 
3.9 Leiter / Leiterin Verbandskommunikation
Titel: 
Presssearbeit (Teil einer Akte des Presse- und Werbewarts Werner Riegel); Buchstaben A bis P
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Jahresbericht der Berliner Arbeitsgemeinschaft Wasserrettungsdienst (ARGE WRD) für das Jahr 1962 (März 1963). - "Einweisungsliste" zu der Zeitschrift "Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V." [vmtl. "DLRG-Landesverband Berlin - Mitteilungsblatt"], erstellt vom Postzeitungsamt Berlin (1961). - Bedauern über das geringe Interesse an der Pressekonferenz des Landesverbands im Höchst-Haus [Hoechst-Haus, Bürohaus am Steinplatz in Charlottenburg] am 5. Mai 1960 sowie Bitten an diverse Zeitungsredaktionen (dabei: "Berliner Montagsecho" / "Berliner Montags-Echo", "Berliner Stimme", Berliner Redaktion der Bild-Zeitung, B. Z. [Berliner Zeitung], "Der Abend", "Der Tag", "Die Welt" und "Nacht-Depesche") zum Abdruck eines Hinweises auf eine im Stadtbad Wedding geplante Werbeveranstaltung (Mai 1960). - Verlängerung der Spielzeit [Laufzeit] der Losbrief-Lotterie des Landesverbands 1959/1960 bis zum 30. Apr. 1960 (März 1960). - Einladungen an diverse Zeitungsredaktionen zur Teilnahme an der Eröffnung der Losbrief-Lotterie 1959 vor dem Lokal "Rheinische Winzerstuben" in der Hardenbergstraße [Charlottenburg] am 1. Nov. 1959. - Einladungen an diverse Zeitungsredaktionen zur Teilnahme an der Eröffnung der Badesaison durch die ARGE WRD und der Inbetriebnahme des Fernsprechnetzes [der ARGE WRD] für Sonntag, 30. Apr. 1961. - "HANSA - Segelsport- und Motorboot-Nachrichten", Ausgabe Nr. 6 vom 16. Apr. 1963 (darin u. a. die Beiträge "Keine Motorbootausbildung auf Binnenseen" und "Erweiterung der Segelschule Steinhuder Meer"). - Bitte der Fernsehgesellschaft der Berliner Tageszeitungen mbH um Informationen zu bevorstehenden Ereignissen (Jan. 1961). - Vorhaben zur Publikation eines Beitrags über das Paracelsus-Bad [Berlin-Reinickendorf] in der DLRG-Verbandszeitschrift "Der Lebensretter" (Dez. 1960). - Teilnehmer an den Pressekonferenzen des Landesverbands am 23. Apr. 1959 und am 5. Mai 1960 (Anwesenheitslisten).

 

auch: Vereinbarung zwischen dem Deutschen Roten Kreuz e. V. (DRK), Bonn, und der DLRG über die Zusammenarbeit im Wasserrettungsdienst (Abschrift, o. D.). - Anmerkungen von Dr. Anton Schlögel, Generalsekretär des DRK, zu dieser Vereinbarung oder zu Ausführungsbestimmungen hierzu (vmtl. 1960). - Protokoll über die Hauptversammlung des DLRG-Landesverbands Berlin am 27. März 1963 (aus dem Inhalt: ausführliche Informationen zur Jugendarbeit; Satzungsfragen; Wahl von Kamerad N. N. Kupke zum Schriftführer; Wahl von Kamerad N. N. Laussmann zum stellvertretenden Geschäftsführer; Wahl von Kamerad N. N. Frick zum kommissarischen Jugendwart; Niederlegung des Amtes des Landesverbandsarztes durch Dr. N. N. Birkner [vmtl. Dr. med. Hans Birkner] wegen Eröffnung einer eigenen Praxis sowie vorübergehende Übernahme der Funktion durch den Kameraden N. N. Piosinski; Wahl der Kameraden Paul Schulz und N. N. Rollin zu ordentlichen Kassenprüfern. - Protokoll über die Hauptversammlung des DLRG-Landesverbands Berlin am 28. März 1962 (aus dem Inhalt: Suche nach einem Grundstück für den Landesverband; Bau einer vorläufigen, transportablen Bootshalle; Anregung für Planungen zur Einbeziehung in den Katastrophenschutz; Satzungsfragen). - Protokoll über die Hauptversammlung des DLRG-Landesverbands Berlin am 20. März 1961 (aus dem Inhalt: Förderung der Arbeit durch die Senatorin [für Jugend und Sport] Ella Kay; Verleihung einer Ehrenurkunde des Arbeiter-Samariter-Bundes [ASB] an den Kameraden Horst Richter; Wahl des Kameraden N. N. Gollmann zum stellvertretenden Landesverbandsleiter; Wahl von Erich Arndt zum Geschäftsführer; Wahl von Oskar Kippert zum Schatzmeister; Wahl von Günther / Günter Böhmer zum Technischen Leiter; Wahl von Kamerad Dr. Birkner zum Landesverbandsarzt). - Hinweis auf die Herausgabe einer Briefverschlussmarke anlässlich des 50-jährigen Bestehens der DLRG und Hinweis auf noch vorhandene Bestände einer älteren Briefverschlussmarke (rund); jeweils mit Abbildung (vmtl. 1963). - Vorschläge des [ungenannten] Verlegers für die künftige Gestaltung und  Form der Verbandszeitschrift "Der Lebensretter", zusammengefasst von Klaus Bartnitzke, Presse- und Werbewart im Präsidium der DLRG (o. D.).

Darin: 

"In stillem Gedenken" - Benennung eines Motorrettungsbootes des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) nach Johannes Behre (Ausriss aus einer Zeitschrift, o. D.). - "SOS - SOS - SOS - Alarm für Samariter" (bebilderter Zeitungsartikel vom 20. Mai 1962 über die Tätigkeit der Berliner Arbeitsgemeinschaft Wasserrettungsdienst [ARGE WRD]).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1959 - 1963
Umfang: 
ca. 120
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 
Bemerkungen: 
Die Einheiten BE-A-1, BE-A-2, BE-A-3, BE-A-4, BE-A-5 und BE-A-6 befanden sich bei Übernahme in einem Ordner. Die Ablage war alphabetisch organisiert, wobei sich zwei entsprechende Register in der Akte befanden. Der ältere Aktenteil (1957 - 1960) stammt von Kurt Gollmann, stellvertretender Leiter sowie Presse- und Werbewart des Landesverbands (jetzt BE-A-6), der jüngere von Werner Riegel, Presse- und Werbewart des Landesverbands (jetzt BE-A-1, BE-A-2, BE-A-3, BE-A-4 und BE-A-5). Dies wurde bei der Titelbildung jeweils berücksichtigt.
Sonstiges: 
Hinweis auf die Herausgabe einer Briefverschlussmarke anlässlich des 50-jährigen Bestehens der DLRG und Hinweis auf noch vorhandene Bestände einer älteren Briefverschlussmarke (rund); jeweils mit Abbildung (vmtl. 1963) als Scan im Datensatz enthalten.