A-743/1

Signatur: 
A-743/1
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3 Generalsekretär
Sachthema: 
Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Wachstationen / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / DLRG-Bezirksverbände / Kontakte zur Politik
Titel: 
Einsendung von Fotografien von Wachstatioenen der DLRG im Bereich der Landesverbände Nordrhein, Rheinland-Pfalz, Saar, Westfalen und Württemberg (Rückläufe zum Rundschreiben des Hauptgeschäftsführers Paul Jünke Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Beschreibung verschiedener Wachstationen und weiterer DLRG-Einrichtungen. - Zeitungsartikel über die Arbeit verschiedener DLRG-Gliederungen sowie über deren Ausstattung mit Rettungsmitteln (Geräten, Booten etc.). - Beschreibung der Motivation für die Anforderung der Bilder (Erstellung einer Dokumentation aller in der Bundesrepublik Deutschland vorhandenen Rettungs- und Schulungsstationen zwecks Vorlage bei Bundesbehörden; erwähnt in einem Schreiben des LV Nordrhein v. 13.07.1976).
Datierung bzw. Laufzeit: 
1976
Umfang: 
ca. 160
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Wegen der zahlreichen Entnahmen von Fotos wurde die Einheit nachträglich in zwei Teile (Nrn. A-743 und Nr. A-743/1) aufgeteilt (9. Sept. 2020, Belli).
Sonstiges: 
Ein Teil der Fotografien wurde 2010 durch Stefan Jentsch entnommen, wobei er nur ausnahmsweise Entnahmevermerke in die vorliegende Einheit eingebracht hat. Wo möglich, wurden diese Entnahmen nachträglich regelrecht vervollständigt (Juni, Juli, Aug. u. Sept. 2020 / Belli). Einige der von Jentsch 2010 entnommenen Fotografien wurden bisher nicht aufgefunden (9. Sept. 2020, Belli).
Entnahme: 
Zu Entnahmen s. noch den Vermerk im Feld "Sonstiges" hier. Rettungsstation (Wachstation) Lebertsau der DLRG-Ortsgruppe Ingelheim am Rhein, aufgenommen am 19. Juni 1976 anlässlich der Wiedereröffnung nach Renovierung (zwei Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, ca. Juli 1976, als Nr. P-308 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (10. Juli 2020/Belli). Rettungsstation Melmbad der DLRG-Ortsgruppe Ludwigshafen-Oggersheim samt Rettungseinsatzfahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen LU - AC 532 und Mitgliedern der Ortsgruppe (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, ca. 1975) als Nr. P-283 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (20. Juni 2020/Belli). Alarmierung eines Helfers der Rettungsstation Melmbad der DLRG-Ortsgruppe Ludwigshafen-Oggersheim per Telefon und Funk anlässlich eines Unfalls im Wasser (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, ca. 1975) als Nr. P-283/1 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (20. Juni 2020/Belli). Transport eines Verunglückten in das Rettungseinsatzfahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen LU - AC 532 der Rettungsstation Melmbad der DLRG-Ortsgruppe Ludwigshafen-Oggersheim (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, ca. 1975) als Nr. P-283/2 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (20. Juni 2020/Belli). Behandlung eines Verunglückten mit Sauerstoffmaske und Elektrolunge im Rettungseinsatzfahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen LU - AC 532 der Rettungsstation Melmbad der DLRG-Ortsgruppe Ludwigshafen-Oggersheim (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, ca. 1975) als Nr. P-283/3 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (20. Juni 2020/Belli). Notrufsäule der DLRG-Ortsgruppe Mendig-Laacher See am Laacher See (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, Mai 1976) als Nr. P-317 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (23. Juli 2020/Belli). Motorrettungsboot der DLRG-Ortsgruppe Mendig-Laacher See, festgemacht liegend (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, um 1975) als Nr. P-318 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (23. Juli 2020/Belli). Motorrettungsboot der DLRG-Ortsgruppe Mendig-Laacher See im Einsatz (zwei Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, um 1975) als Nr. P-319 nachträglich in die Fotosammlung eingefügt und entsprechenden Entnahmebeleg in die vorliegende Einheit eingebracht (23. Juli 2020/Belli). Wachstation des DLRG-Bezirks Aachen an der Rurtalsperre in Woffelsbach in der Eifel (zwei Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapieren, ca. 1975) als Nr. P-352ÜF zur Fotosammlung entnommen (8. Sept. 2020/Belli). Wachstation des DLRG-Bezirks Duisburg am Wolfssee in Duisburg, Teil der "Sechs-Seen-Platte" (zwei Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapieren, 1976) als Nr. P-353ÜF zur Fotosammlung entnommen (8. Sept. 2020/Belli). Wachstation des DLRG-Bezirks Duisburg am Masurensee in Duisburg, Teil der "Sechs-Seen-Platte" (drei Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapieren, 1976) als Nr. P-354ÜF zur Fotosammlung entnommen (8. Sept. 2020/Belli). Wachstation der DLRG-Ortsgruppe an der Regattabahn in Wedau (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, 1976) als Nr. P-355ÜF zur Fotosammlung entnommen (8. Sept. 2020 Bittersohl). Wachstation Töppersee der DLRG-Ortsgruppe Rheinhausen (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, 1976) als Nr. P-356ÜF zur Fotosammlung entnommen (8. Sept. 2020 Bittersohl). Wachstation und Wachturm der DLRG-Ortsgruppe Rheinhausen im Schwimmbad Kruppsee (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, 1976) als Nr. P-357ÜF zur Fotosammlung entnommen (8. Sept. 2020 Bittersohl). Wachstation des DLRG-Bezirks Düren am Echtzer See (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, 1976) als Nr. P-358ÜF zur Fotosammlung entnommen (8. Sept. 2020 Bittersohl). Wach- und Schulungsstation des DLRG-Bezirks Düsseldorf am Rhein (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, 1976) als Nr. P-359ÜF zur Fotosammlung entnommen (8. Sept. 2020 Bittersohl). Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Brühl am Heider Bergsee im Erholungspark Ville (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, um 1974) als Nr. P-360 zur Fotosammlung entnommen (9. Sept. 2020, Belli). Wachstation des DLRG-Bezirks Essen am Baldeneysee in Essen-Heisingen (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, um 1975) als Nr. P-361ÜF zur Fotosammlung entnommen (9. Sept. 2020, Belli). Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Weeze (Bezirk Kleve), acht Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß und farbig, aufgeklebt auf Trägerpapieren, vmtl. Juli 1975) als Nr. P-362ÜF zur Fotosammlung entnommen (9. Sept. 2020, Belli). Wachstation, Schulungsstätte sowie Einsatzfahrzeuge und Boote des DLRG-Bezirks Köln am Rhein in Köln-Poll, Alfred-Schütte-Allee 165 (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, um 1975) als Nr. P-363ÜF zur Fotosammlung entnommen (9. Sept. 2020, Belli). Wachstation des DLRG-Bezirks Mülheim an der Ruhr, gelegen an der Ruhr (Fotografie, aufgenommen von Klaus Fuhrmann, Abzug, schwarz-weiß, um 1975) als Nr. P-364ÜF zur Fotosammlung entnommen (9. Sept. 2020, Belli). Wachstation und Ausbildungszentrum des DLRG-Bezirks Neuss (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, um 1972) als Nr. P-365ÜF zur Fotosammlung entnommen (9. Sept. 2020 Bittersohl). Gebäude des DLRG-Bezirks Neuss für die Unterbringung von Fahrzeugen, Geräten und Mannschaften des Katastrophenschutz-Bereitschaftsdienstes in Stürzelberg (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, um 1973) als Nr. P-366ÜF zur Fotosammlung entnommen (9. Sept. 2020 Bittersohl). Wachstation des DLRG-Bezirks Oberberg an der Bruchertalsperre [Brucher Talsperre], Gemeinde Marienheide (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, um 1975) als Nr. P-367ÜF zur Fotosammlung entnommen (9. Sept. 2020 Bittersohl). Wachstation des DLRG-Bezirks Oberberg an der Aggertalsperre bei Gummersbach (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, um 1975) als Nr. P-368ÜF zur Fotosammlung entnommen (9. Sept. 2020 Bittersohl). Wachstation des DLRG-Bezirks Oberberg an der Lingeser Talsperre [Lingesertalsperre] zwischen Kierspe und Marienheide (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapier, um 1975) als Nr. P-369ÜF zur Fotosammlung entnommen (9. Sept. 2020 Bittersohl). Wachstationen und Ausbildungsstationen im DLRG-Bezirk Wesel (Ortsgruppen Dinslaken, Kamp-Lintfort, Moers und Wesel), 36 Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß (um 1973), aufgeklebt auf Trägerpapieren mit ausführlichen Erläuterungen, verfasst von Helmut Gangelhoff, Referent für Öffentlichkeitsarbeit des DLRG-Bezirks Wesel 1976, als Nr. P-370ÜF zur Fotosammlung entnommen 11. Sept. 2020 (Belli). Wachstationen der DLRG im Bereich des Landesverbands Saar (Wachstation Saarbrücken-Burbach, Wachstation Wackenmühle in Hemmersdorf und Wachstation am Stausee in Losheim [Losheim am See]), Fotografien, Abzüge, farbig, aufgeklebt auf Trägerpapier (vmtl. 1976) als Nr. P-371ÜF zur Fotosammlung entnommen (11. Sept. 2020, Belli). Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Neheim-Hüsten in Delecke am Möhnesee (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-372 zur Fotosammlung entnommen (11. Sept. 2020, Belli). Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Arnsberg am Zeltplatz 4 am Sorpesee, möglicherweise aufgenommen am Tage ihrer Eröffnung (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, um 1970) als Nr. P-374 zur Fotosammlung entnommen (11. Sept. 2020, Belli). DLRG-Wachstation in Amecke am Sorpesee (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-375 zur Fotosammlung entnommen (11. Sept. 2020, Belli). Bootshaus der DLRG-Ortsgruppe Minden (Westfalen), sog. Wagenhaus Minden, Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-376 zur Fotosammlung entnommen (14. Sept. 2020, Belli). Wachstation „Karl-Löhr-Heim“ des DLRG-Bezirks Emscher-Lippe-Land am Hamm-Datteln-Kanal [Datteln-Hamm-Kanal] in Marl (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-377 zur Fotosammlung entnommen (14. Sept. 2020, Belli). Wachstation des DLRG-Bezirks Hagen / Ennepe-Ruhr, gelegen an der Ruhr in Westhofen-Garenfeld (Fotografie, Abzug, schwarz-weiße, vmtl. 1976) als Nr. P-378 zur Fotosammlung entnommen (14. Sept. 2020, Belli). Gemeinschaftshaus der Versehrtensportgemeinschaft und der DLRG-Ortsgruppe Hagen am Hengsteysee (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß) als Nr. P-379 zur Fotosammlung entnommen (14. Sept. 2020, Belli). Wachstation des DLRG-Bezirks Herne / Wanne-Eickel am Rhein-Herne-Kanal in Wanne-Eickel (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-380 zur Fotosammlung entnommen (14. Sept. 2020, Belli). Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Schwerte, gelegen an der Ruhr (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-381 zur Fotosammlung entnommen (14. Sept. 2020, Belli). Wachturm des DLRG-Bezirks Lippstadt am Margareten See [Margaretensee] in Lippstadt (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-382 zur Fotosammlung entnommen (15. Sept. 2020, Belli). Wachstation "Baggerloch" der DLRG-Ortsgruppe Selm am Ternscher See in Selm (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-383 zur Fotosammlung entnommen (15. Sept. 2020, Belli). Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Attendorn, bestehend aus einem Wohnwagen mit Vorzelt, gelegen am Biggesee (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-384 zur Fotosammlung entnommen (15. Sept. 2020, Belli). Wachturm Steger des DLRG-Bezirks Witten, gelegen an der Ruhr in Witten-Bommern (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-385 zur Fotosammlung entnommen (15. Sept. 2020, Belli). Mobile Wachstation Wieshoff des DLRG-Bezirks Witten, gelegen an der Ruhr in Witten-Bommern (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-386 zur Fotosammlung entnommen (15. Sept. 2020, Belli). Mobile Wachstation Steinhausen des DLRG-Bezirks Witten, bestehend aus einem ausrangierten Reisezugwagen / Personenwagen, gelegen an der Ruhr in Witten-Bommern (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1976) als Nr. P-387 zur Fotosammlung entnommen (15. Sept. 2020, Belli). Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Langenargen, gelegen am Bodensee (Fotografie, Abzug, farbig, vmtl. Frühjahr 1975) als Nr. P-388 zur Fotosammlung entnommen (15. Sept. 2020, Belli).